Herunterladen Diese Seite drucken

Busch-Jaeger 6140/10-101 Betriebsanleitung Seite 2

Wochenschaltuhr

Werbung

1.0 BESCHREIBUNG
1. 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Zeitsensor steuert über Gruppenadresse verbundene Busteilnehmer.
Der Zeitsensor sendet zeitabhängig wahlweise 1 oder 8 bit Telegramme.
1.2 Merkmale
Der Zeitsensor ist bereits mit dem Datum, der auto-
matischen Sommer- / Winterzeitumschaltung sowie der
aktuellen Uhrzeit als Wochenuhr vorprogrammiert.
– Unverlierbarer Programmspeicher durch EEPROM.
Programmierte Schaltzeiten bleiben auch im Falle eines
Busspannungsausfalls und einer nicht mehr ausreichenden
Gangreserve für die Dauer von ca. 10 Jahre erhalten.
– automatische Programmrückschau
– 99 Tage Ferienprogramm, 99 Tage im voraus programmierbar
– Schaltungsvorwahl
– Dauerschaltung EIN- / AUS
– Gangreserve durch Lithiumzelle, ca. 6 Jahre
1.3 Technische Daten:
Bezeichnung:
6140/10-101
Programmart:
Tag oder Woche
Betriebsspannung:
Busspannung
Eigenverbrauch:
ca. 150mW incl. BCU
Zeitbasis:
Quarz
Speicherplätze:
36
Kürzester Schaltabstand:
1 Minute
Schaltgenauigkeit:
sekundengenau
Ganggenauigkeit:
± 1 Sek. / Tag bei 20° C
Gangreserve:
ca. 6 Jahre bei 20° C Lithiumzelle
Zul. Umgebungstemperatur:
– 10° C ... + 50° C (– 10 T 50)
Schutzklasse:
II nach EN 60335 im Einbau
Schutzart:
IP 20 nach EN 60529
Abweichende technische Angaben auf dem Gerätetypenschild beachten!
Technische Änderungen vorbehalten.
4
EMV Hinweis
Zeitsensoren stimmen mit den europäischen Richtlinien 73/23/EWG
(Niederspannungsrichtlinie) und 89/336/EWG (EMV-Richtlinie) überein.
Werden die Zeitsensoren mit anderen Geräten in einer Anlage verwendet,
so ist darauf zu achten, daß die gesamte Anlage keine Funkstörung verur-
sacht.
2.0 MONTAGEHINWEISE
2. 1 Sicherheitshinweis:
Arbeiten am Europäischen Installationsbus e
dürfen nur durch eine geschulte Elektrofachkraft durchge-
führt werden. Die nationalen Vorschriften und die jeweils
gültigen Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten.
Ungeachtet aufwendiger Schutzmaßnahmen können
außergewöhnliche starke elektromagnetische Felder zur Störung der
mikroprozessorgesteuerten Zeitsensor führen. Wir empfehlen deshalb
vor der Installation folgende Punkte zu beachten:
> Induktive Verbraucher durch geeignete RC-Filter entstören
> Gerät nicht in unmittelbare Nähe von Störquellen, wie z. B. Trafo,
Schütz, PC und Fernsehgeräte etc. montieren.
> Nach einer Störung, kann es erforderlich sein, eine Wiederinbetrieb-
nahme (ab Kapitel 6.0) durchzuführen.
2.2 Busanschluß:
5
Information
Der Zeitsensor 6140/10-101 ist für Sie bereits ab Werk mit der
gültigen mitteleuropäischen Umschaltregel für die automati-
sche Sommer- / Winterzeitumschaltung und der aktuellen
Uhrzeit als Wochenschaltuhr programmiert.
Ändern der Umschaltregel möglich siehe ab Kapitel 6.0
Allgemeine Hinweise
Das Symbol bedeutet: Achtung, beachten Sie!
Das Symbol bedeutet:
Sie müssen die abgebildete Taste zur Programmierung drücken.
n= Drücken Sie die Taste mit dem Uhrensymbol
Beispiel:
Automatischer Rücksprung
Wird im Programmier- oder Abfragemodus für längere Zeit keine Taste
bedient, so springt die Anzeige selbsttätig nach ca. 40 Sek. in den
Automatikbetrieb zurück. Das Gerät nimmt danach den vom Programm
vorgegebenen Schaltzustand an.
Schnellvorlauf:
Während einer Uhrzeiteinstellung oder Programmierung:
Halten Sie die Tasten h oder m für mehr als 4 Sek. fest.
Schaltungsvorwahl
Symbol o zeigt , der zugeordnete Verbraucher erhält je nach
parametrierung z.B: ein Ein- Telegramm
Symbol p zeigt , der zugeordnete Verbraucher erhält je nach
parametrierung z.B: ein Aus- Telegramm
6

Werbung

loading