Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Busch-Jaeger Timer Produkthandbuch

Busch-Jaeger Timer Produkthandbuch

Komfort-timer-bedienelement
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2CKA001373B8592 │ 16.11.2018
Produkthandbuch
Busch-Timer
®
Komfort-Timer-Bedienelement
6455-101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger Timer

  • Seite 1 2CKA001373B8592 │ 16.11.2018 Produkthandbuch Busch-Timer ® Komfort-Timer-Bedienelement 6455-101...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ............................. 4 Sicherheit................................5 Verwendete Hinweise und Symbole ....................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................6 Bestimmungswidriger Gebrauch ......................6 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ..................... 7 2.4.1 Bedienung ............................7 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ..................7 Sicherheitshinweise ..........................8 Hinweise zum Umweltschutz..........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Tastenbelegung ........................... 32 Manuelle Bedienung ........................... 33 8.3.1 Jalousie-Hand-Steuerung........................33 8.3.2 Licht-Hand-Steuerung ........................33 8.3.3 Relais-Hand-Steuerung ........................34 Menü ..............................35 8.4.1 Menüstruktur Jalousie ........................35 8.4.2 Menüstruktur Licht ...........................38 8.4.3 Menüstruktur Relais.........................40 Programmierung..........................42 8.5.1 Schaltzeiten heute anzeigen ......................42 8.5.2 Aktuelle Schaltzeiten löschen ......................43 8.5.3 Block Programmierung ........................44 8.5.4...
  • Seite 4: Hinweise Zur Anleitung

    Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 5: Sicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 6 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 7: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 9: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 10: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Funktionsarten Das in dieser Anleitung beschriebene Komfort-Timer-Bedienelement dient zum manuellen und zeitgesteuerten Schalten von Jalousien, Rollläden, Markisen, Licht und Relais. 4.1.1 Funktion als Jalousie-Bedienelement Das Komfort-Timer-Bedienelement dient zum manuellen und zeitgesteuerten Schalten von Jalousien. Nachfolgend wird die Anwendung "Jalousiesteuerung" beschrieben und der Begriff "Jalousie stellvertretend auch für Rollläden und Markisen verwendet.
  • Seite 11: Funktion Als Licht-Bedienelement

    Aufbau und Funktion 4.1.2 Funktion als Licht-Bedienelement Das Komfort-Timer-Bedienelement dient zum manuellen und zeitgesteuerten Schalten und Dimmen von Beleuchtungen. Bei der Lichtsteuerung werden folgende Module eingesetzt. eine Bedienung ist nur mit der Zentralscheibe 6435-xxx möglich. Die Zentralscheibe wird als sogenannte „schwimmende Wippe“...
  • Seite 12: Funktion Als Relais-Bedienelement

    Aufbau und Funktion 4.1.3 Funktion als Relais-Bedienelement Das Komfort-Timer-Bedienelement dient zum manuellen und zeitgesteuerten Schalten von elektrischen Verbrauchern. Bei der Relaissteuerung werden folgende Module eingesetzt. Eine Bedienung ist nur mit der Zentralscheibe 6435-xxx möglich. Die Zentralscheibe wird als sogenannte "schwimmende Wippe"...
  • Seite 13: Funktions- Und Ausstattungsmerkmale

    Aufbau und Funktion Funktions- und Ausstattungsmerkmale 4.2.1 Allgemeine Funktionen – Mit Astro-Programm, – Individuelle Astro-Verschiebung und Astro-Sperrzeit, – Manuelle Bedienung der Beschattung / Beleuchtung jederzeit möglich, – Einfache Einstellung über hochauflösendes Display mit Hintergrundbeleuchtung, – Ab Werk voreingestellte Schaltzeiten, individuelle Anpassung möglich, –...
  • Seite 14: Funktionen Für Die Jalousiesteuerung

    Aufbau und Funktion 4.2.2 Funktionen für die Jalousiesteuerung – In Kombination mit dem Einsatz 6411 U/S-101 Sonnenschutz- und Dämmerungsfunktion – Frei einstellbare temperatur- und helligkeitsabhängige Sonnenschutz- und Dämmerungsfunktion, – Frei einstellbare Laufzeiten für Beschattung Lüftung, – 6 Schaltzeiten pro Tag für jeden Wochentag frei einstellbar (3x AUF, 3x AB), –...
  • Seite 15: Jalousiesteuerung Mit Helligkeitssensor

    Aufbau und Funktion Jalousiesteuerung mit Helligkeitssensor Der Anschluss von Helligkeitssensoren ermöglicht das automatische Schließen der Jalousie bei starker Sonneneinstrahlung als Blendschutz oder zum Schutz der Einrichtungsgegenstände. Am Unterputz-Einsatz mit Sensoranschluss kann ein Helligkeitssensor angebracht werden, der mithilfe eines Saugnapfs an die Scheibe geklebt wird. Die Jalousie schließt beim eingestellten Helligkeitswert.
  • Seite 16: Jalousiesteuerung Mit Glasbruchmelder

    Bei einer Zerstörung der Fensterscheibe wird die Jalousie sofort durch den Glasbruchmelder geschlossen, damit im Wohnbereich keine Folgeschäden auftreten. Im Display des Komfort- Timer-Bedienelement wird die Uhrzeit des Schadzeitpunkts angezeigt. Die Jalousie kann nach Auslösen eines Melders ausschließlich manuell vor Ort wieder hochgefahren werden.
  • Seite 17: Jalousiesteuerung Mit Integriertem Temperatursensor

    Aufbau und Funktion Jalousiesteuerung mit integriertem Temperatursensor Das Komfort-Timer-Bedienelement besitzt einen internen Temperatursensor für die Raumtemperatur. Dadurch kann eine Sonnenschutzfunktion auch ohne zusätzlichen Helligkeitssensor gesteuert werden. Die Beschattung fährt automatisch herunter, wenn die Raumtemperatur einen festgelegten Wert überschreitet. Wird der festgelegte Wert für mindestens 15 Minuten unterschritten, fährt die Beschattung wieder auf.
  • Seite 18: Kombinationsmöglichkeiten

    Aufbau und Funktion Kombinationsmöglichkeiten 6455-101 Busch-Universal-Relais-Einsatz 6401 U-102 Einsatz 6411 Ux Zentralscheibe 6435-xxx Busch-Memory-Taststeuergerät 6550 Busch-Tastdimmer 6593 U Tab.1: Kombinationsmöglichkeiten Produkthandbuch 2CKA001373B8592 │18...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Gangreserve: 10 Jahre Schutzart: IP 20 Umgebungstemperaturbereich 0 … + 35°C Tab.2: Technische Daten Produkthandbuch 2CKA001373B8592 │19...
  • Seite 20: Anschluss, Einbau / Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Gefahr – Elektrische Spannung ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung. – Kleinspannungs- und 100 … 240 V-Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP-Dose verlegt werden! Anforderungen an den Installateur Gefahr –...
  • Seite 21: Montage

    Für andere Länder gelten andere Installationsnormen. Diese sind bei der Verwendung in Verbindung mit einem anderen Tragring und UP-Dose zu berücksichtigen. Hinweis Voraussetzung zum Montieren bzw. Aufstecken des Komfort-Timer- Bedienelement ist, dass zuvor der Unterputz-Einsatz installiert und elektrisch angeschlossen worden ist. Der elektrische Anschluss ist in der separaten Anleitung des Unterputz-Einsatzes beschrieben.
  • Seite 22 Verwenden Sie auf keinen Fall einen Schraubendreher oder ähnlichen harten Gegenstand zum Abhebeln. Dabei wird das Gerät beschädigt. – Ziehen Sie das Bedienelement nur mit den Händen ab. 1. Ziehen Sie das Komfort-Timer- Bedienelement ab. – Ist das Gerät bereits montiert...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Alle Einstellungen des Geräts erfolgen unterstützt durch eine textgesteuerte Bedienerführung. Bei der ersten Inbetriebnahme muss vorab das Land eingestellt werden. Die Uhrzeit und das Datum sind bereits voreingestellt (GMT+1). Hinweis Werte, die geändert werden müssen, sind schwarz hinterlegt. Hinweis Eine Bedienung ist nur mit der Zentralscheibe 6435-xxx möglich.
  • Seite 24: Bedienelemente

    Inbetriebnahme Bedienelemente Abb. 5: Übersicht Bedientaster Allgemeine Bedientaster Funktion Menüebene aufrufen; ■ In Einstellmodus wechseln. ■ Bestätigung / Betriebsarten aufrufen Tab.3: Funktion Einstellmodus Zurück zum Betriebsmodus Menüpunkt wechseln Menü übernehmen Tab.4: Einstellmodus Werte einstellen Werte ändern Wert übernehmen Tab.5: Werte einstellen Reset Gesamte Schaltwippe für ca.
  • Seite 25: Bedientaster Licht

    Inbetriebnahme Bedientaster Jalousie Jalousie AUF Jalousie AB Tab.7: Jalousie Bedientaster Licht Licht EIN (Heller) Licht AUS (Dunkler) Tab.8: Licht Bedientaster Relais Elektrischer Verbraucher EIN Elektrischer Verbraucher AUS Tab.9: Relais Produkthandbuch 2CKA001373B8592 │25...
  • Seite 26: Erstinbetriebnahme / Setup

    Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme / Setup Nach dem Herstellen der Stromversorgung wird die Inbetriebnahmeseite angezeigt. Abb. 6: Erstinbetriebnahme 1. Die OK-Taste drücken. – Das Menü „Landesauswahl“ wird angezeigt. 2. Das Land auswählen und mit OK bestätigen. – Das Menü “Datum-Uhrzeit” wird angezeigt. 3.
  • Seite 27: Displayübersicht

    Inbetriebnahme Displayübersicht Abb. 7: Displayübersicht Betriebsart Uhrzeit / Untermenü Infozeile / Datum Tag / Menü Produkthandbuch 2CKA001373B8592 │27...
  • Seite 28: Betriebsarten

    Inbetriebnahme Betriebsarten 7.4.1 Betriebsarten "Allgemein" Symbol Betriebsart Beschreibung Die Steuerung erfolgt ausschließlich von Hand. Automatische Manuell Schaltzeiten, sowie Helligkeits- und Dämmerungsfunktionen (bei Jalousie) werden nicht ausgeführt. Automatik Die eingestellten Schaltzeiten werden automatisch ausgeführt. AUTO Die Steuerung erfolgt wie im Automatikbetrieb. Ein Zufallsgenerator verschiebt jedoch die Schaltzeiten um bis zu Ferien 30 Minuten täglich.
  • Seite 29: Betriebsarten "Licht

    Inbetriebnahme 7.4.3 Betriebsarten "Licht" Abb. 9: Displayansichten der Licht-Betriebsarten Hinweis In der Betriebsart "Manuell" schaltet das Licht nicht automatisch, auch wenn Schaltzeiten eingestellt sind. 7.4.4 Betriebsarten "Relais" Abb. 10: Displayansichten der Relais-Betriebsarten Hinweis In der Betriebsart "Manuell" schaltet der elektrische Verbraucher nicht automatisch, auch wenn Schaltzeiten eingestellt sind.
  • Seite 30: Reset (Gerät Zurücksetzen)

    Inbetriebnahme RESET (Gerät zurücksetzen) 1. Für einen Reset die gesamte Wippe für 5 Sekunden drücken. – Bestätigen Sie die Nachfrage „Alles löschen“ mit der Taste OK. Es werden alle Einstellungen gelöscht. – Die Inbetriebnahmeseite wird angezeigt: Abb. 11: Reset Produkthandbuch 2CKA001373B8592 │30...
  • Seite 31: Bedienung

    Bedienung Bedienung Hinweise zur Bedienung Nach einem Netzausfall läuft die Uhr intern ca. 10 Jahre weiter. Danach müssen Uhrzeit und Datum neu eingestellt werden. Die übrigen Daten bleiben gespeichert. Insgesamt lassen sich bis zu 6 Schaltzeiten pro Tag einstellen (Schaltzeiten plus Zusatzschaltzeiten). Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit erfolgt automatisch.
  • Seite 32: Tastenbelegung

    Bedienung Tastenbelegung Abb. 12: Tastenbelegung der Zentralscheibe Auf Werks- Taste Funktion Im Hauptmenü Werte einstellen einstellungen zurücksetzen Menüebene aufrufen und Zurück zum in da Hauptmenü Betriebsmodus wechseln Jalousie AUF / Licht EIN (heller) / Elektrischer Im Betriebsmodus Verbraucher EIN Menüpunkt alle Tasten der Werte ändern auswählen...
  • Seite 33: Manuelle Bedienung

    Bedienung Manuelle Bedienung Eine manuelle Bedienung ist jederzeit möglich. 8.3.1 Jalousie-Hand-Steuerung Jalousie Sie können die Jalousie von Hand wie folgt steuern: Taste Funktion Betätigung Kurzer Tastendruck: – Die Jalousie fährt in die obere Endstellung. – Bei nochmaligem kurzem Tastendruck wird die fahrende Jalousie sofort gestoppt.
  • Seite 34: Relais-Hand-Steuerung

    Bedienung 8.3.3 Relais-Hand-Steuerung Sie können den elektrischen Verbraucher von Hand wie folgt steuern: Taste Funktion Betätigung Tastendruck: Elektrischen Verbraucher SCHALTEN – Der elektrische Verbraucher wird geschaltet. Tastendruck: Elektrischen Verbraucher SCHALTEN – Der elektrische Verbraucher wird geschaltet. Produkthandbuch 2CKA001373B8592 │34...
  • Seite 35: Menü

    Bedienung Menü 8.4.1 Menüstruktur Jalousie Menü Menüpunkte Anzeigen Einstellung (Funktion) Nur nach Res et: Land auswählen Land (Spracheinstellung). Schaltzeiten Sc haltzeiten zum Auf- und Abfahren der Block Öffnen Montag-Freitag Jalousie einstellen. Es werden die gleichen Zeiten für die Tage Montag bis F reitag übernommen.
  • Seite 36 Bedienung Zusatzschaltzeiten* Öffnen Montag Schließen Montag *Das Menü wird nur angezeigt, wenn zuvor unter "Sonderfunk tionen" die Zusatzschaltzeiten aktiv iert wurden. Öffnen Diens tag Zusätzliche Schaltzeiten zum Auf- und Abfahren der Jalousie für jeden Wochentag unabhängig voneinander einstellen. Schließen Dienstag …...
  • Seite 37 Bedienung Auswahl, ob der Timer automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit unterscheiden soll. Autom. S/W-Zeit Nein Die automatisc he Umstellung von Sommer- und Winterzeit ist im Aus lieferungszustand aktiviert. As tro Morgens nic ht früher als Morgens nic ht später als Sperrzeit eins tellen, um die eingestellten Astrozeiten zu begrenz en.
  • Seite 38: Menüstruktur Licht

    Bedienung 8.4.2 Menüstruktur Licht Menü Menüpunkte Anzeigen Einstellung (Funktion) Nur nach Res et: Land auswählen Land (Spracheinstellung). Schaltzeiten Block ON Montag-Freitag Helligkeit Sc haltzeiten zum Ein- und Aussc halten des Lic hts einstellen. Es werden die gleichen Zeiten für die Tage Montag bis F reitag OFF Montag-Freitag übernommen.
  • Seite 39 In der Eins tellung "Automatik " wird die Display beleuch- Automatik Displaybeleuchtung nach 20 Sek unden tung automatisch ausgeschaltet. Aus wahl, ob der Timer automatisc h zwischen Sommer- und Winterzeit unterscheiden s oll. Autom. S/W-Zeit Nein Die Automatische Ums tellung v on Sommer- und Winterzeit is t im Auslieferungsz ustand ak tiviert.
  • Seite 40: Menüstruktur Relais

    Bedienung 8.4.3 Menüstruktur Relais Menü Menüpunkte Anzeigen Einstellung (Funktion) Nur nach Res et: Land auswählen Land (Spracheinstellung). Schaltzeiten Block ON Montag-Freitag Sc haltzeiten zum Ein- und Aussc halten einstellen. Es werden die gleichen Zeiten für die Tage Montag bis Freitag OFF Montag-Freitag übernommen.
  • Seite 41 In der Einstellung "Automatik" wird die Displaybeleuch- Automatik Displaybeleuc htung nach 20 Sekunden tung automatisch ausges chaltet. Auswahl, ob der Timer automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit Autom. S/W-Zeit Nein unterscheiden soll. Die automatische Ums tellung von Sommer- und Winterz eit ist im Auslieferungszustand aktiviert.
  • Seite 42: Programmierung

    Bedienung Programmierung Hier ist beschrieben, welche Einstellungen der Schaltzeiten zur Verfügung stehen und wie Sie die Menüpunkte aufrufen. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Funktionen finden Sie in den nachfolgenden Unterkapiteln. Hinweis Zwischen 02:00 und 03:00 Uhr nachts sind keine Schaltzeiten programmierbar. Es kann nur manuell geschaltet werden.
  • Seite 43: Aktuelle Schaltzeiten Löschen

    Bedienung 8.5.2 Aktuelle Schaltzeiten löschen Abb. 14: Löschen der aktuellen Schaltzeit Abb. 15: Löschen des aktuellen Sensorwertes Einzelne Werte können gelöscht werden, wenn der jeweilige Wert im Einstellmodus im Menü „Schaltzeiten“ oder „Sensorwerte“ angezeigt wird. 1. Drücken Sie kurz beide Pfeiltasten gleichzeitig. –...
  • Seite 44: Block Programmierung

    Bedienung 8.5.3 Block Programmierung Abb. 16: BLOCK-Programmierung 1. Schwarze Pfeiltaste für 5 Sekunden drücken. Das „Hauptmenü“ öffnet sich. 2. Menüpunkt “Schaltzeiten” auswählen. 3. Mit „OK“ bestätigen. 4. Menüpunkt “Block” auswählen. 5. Menüpunkt „Schaltzeiten Block öffnen – Mo –Fr“ öffnet sich. 6.
  • Seite 45: Astro-Funktion

    Astro-Funktion Die Auf- und Untergangszeiten der Sonne ändern sich im Jahresverlauf. Mit der Astro-Funktion passt der Timer die Schaltzeiten dieser Veränderung automatisch an. Im Sommer wird z. B. die Außenbeleuchtung jeden Morgen etwas früher ausgeschaltet oder die Jalousie geöffnet. Im Winter schaltet das Licht abends jeden Tag etwas früher ein und die Jalousie wird geschlossen.
  • Seite 46 Bedienung Abb. 18: Menüpunkt Block-Astro am Beispiel Jalousiesteuerung 1. Schwarze Pfeiltaste für 5 Sekunden drücken. Das „Hauptmenü“ öffnet sich. 2. Menüpunkt „Schaltzeiten“ auswählen 3. Mit der Taste „OK“ bestätigen. 4. Menüpunkt „Block-Astro“ wählen und mit „OK“ bestätigen. 5. Menüpunkt „Öffnen Montag-Freitag“ öffnet sich. Das Display zeigt die voreingestellte Astrozeit und --:-- an.
  • Seite 47: Individuelle Programmierung

    Bedienung 8.5.5 Individuelle Programmierung Abb. 19: Individuelle Programmierung 1. Schwarze Pfeiltaste für 5 Sekunden drücken. Das „Hauptmenü“ öffnet sich. 2. Menüpunkt “Schaltzeiten” auswählen. 3. Mit der Taste „OK“ bestätigen. 4. Menüpunkt “Individuell” wählen und mit „OK“ bestätigen. 5. Menüpunkt „Schaltzeiten individuell öffnen – Mo“ öffnet sich. 6.
  • Seite 48: Sonderfunktionen

    Bedienung Sonderfunktionen 8.6.1 Zusatzschaltzeiten aktivieren Damit weitere Zusatzschaltzeiten eingegeben werden können, muss zuvor der Menüpunkt "Zusatzschaltzeiten" aktiviert werden. Sehen Sie hierzu die folgende Beschreibung: Abb. 20: Menüpunkt - Sonderfunktionen / Zusatzschaltzeiten aktivieren 1. Schwarze Pfeiltaste für 5 Sekunden drücken. Das „Hauptmenü“ öffnet sich. 2.
  • Seite 49: Zusatzschaltzeiten Jalousie

    Bedienung 8.6.1.1 Zusatzschaltzeiten Jalousie Unter dem Menüpunkt "Zusatzschaltzeiten" kann für jeden Wochentag ein zusätzlicher Auf- und Abfahrbefehl eingestellt werden. Dadurch ist z. B. das Nachbilden einer Mittagspause möglich oder die Jalousie fährt mit der ersten Abfahrzeit in eine Lüfterposition und schließt mit der zweiten Abfahrzeit dann vollständig.
  • Seite 50: Zusatzschaltzeiten Licht

    Bedienung 8.6.1.2 Zusatzschaltzeiten Licht Unter dem Menüpunkt "Zusatzschaltzeiten" kann für jeden Wochentag ein zusätzlicher Ein- und Ausschaltbefehl eingestellt werden. Dadurch ist z. B. das Nachbilden einer Mittagspause möglich. Hinweis Damit die Zusatzschaltzeiten eingegeben werden können, muss der Menüpunkt zuvor im Menü "Sonderfunktionen" aktiviert werden (siehe Zusatzschaltzeiten aktivieren ().
  • Seite 51 Bedienung 14. Falls gewünscht, die Einstellungen für jeden weiteren Wochentag in gleicher Weise durchführen. 15. Mit „OK“ bestätigen. 16. 1x die schwarze Pfeiltaste drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Produkthandbuch 2CKA001373B8592 │51...
  • Seite 52: Zusatzschaltzeiten Relais

    Bedienung 8.6.1.3 Zusatzschaltzeiten Relais Unter dem Menüpunkt "Zusatzschaltzeiten" kann für jeden Wochentag ein zusätzlicher Ein- und Ausschaltbefehl eingestellt werden. Dadurch ist z. B. das Nachbilden einer Mittagspause möglich. Hinweis Damit die Zusatzschaltzeiten eingegeben werden können, muss der Menüpunkt zuvor im Menü "Sonderfunktionen" aktiviert werden (). Erst danach werden die Zusatzschaltzeiten auf der Ebene "Menü"...
  • Seite 53: Rückfahrimpuls

    Bedienung 8.6.2 Rückfahrimpuls Mit der Funktion „Rückfahrimpuls“ können Sie die Jalousie aus der unteren Endposition soweit wieder auffahren lassen, bis die Lüftungsschlitze geöffnet sind. Mit der Funktion wird nach dem Schließen (AB-Befehl) die Jalousie für die eingestellte Zeit in Richtung AUF gefahren. Der Einstellbereich liegt zwischen 0,5 und 30 Sekunden.
  • Seite 54: Abfahrdauer

    Bedienung 8.6.3 Abfahrdauer Mit der Einstellung der Abfahrdauer ist das Anfahren einer frei wählbaren Zwischenposition der Jalousie zwischen der oberen und unteren Endstellung möglich. Die Dauer kann bei Bedarf auf bis zu 5 Sekunden verkürzt werden. Diese Position kann nur aus der oberen Endlage angefahren werden.
  • Seite 55: Astro-Sperrzeiten

    Bedienung 8.6.4 Astro-Sperrzeiten Mit der Funktion „Astro-Sperrzeit“ können die Schaltzeiten der Astro-Funktion begrenzt werden. Abb. 26: Astro-Sperrzeiten 1. Schwarze Pfeiltaste für 5 Sekunden drücken. Das Hauptmenü öffnet sich. 2. Menüpunkt „Sonderfunktionen“ auswählen. 3. Mit „OK“ bestätigen. Der Menüpunkt „Zusatzschaltzeiten“ wird angezeigt. 4.
  • Seite 56: Sensorwerte

    Bedienung 8.6.5 Sensorwerte Ist ein Helligkeitssensor angeschlossen, kann die Jalousie abhängig von der Sonneneinstrahlung gesteuert werden. Die Sonnenschutzfunktion fährt die Jalousie nach Überschreiten des eingestellten Helligkeitswerts oder des Temperaturwerts automatisch abwärts. Der Helligkeitssensor wird überfahren (abgedunkelt), die Jalousie stoppt und fährt das erste Mal nach 15 Minuten wieder hoch, bis der Sensor wieder "freie Sicht"...
  • Seite 57: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele Lichtsteuerung 9.1.1 Anwendungsbeispiel Lichtsteuerung 1 Die Beleuchtung (z. B. eine Schaufensterbeleuchtung) wird morgens mit 50% Helligkeit eingeschaltet [1] und später ganz ausgeschaltet [2]. Abends schaltet die Beleuchtung mit 100% Helligkeit ein [3], wird später auf 50% gedimmt [4] und nachts ausgeschaltet [5].
  • Seite 58 Anwendungsbeispiele Zum Aktivieren der Zusatzschaltzeiten A und B für [3], [4] und [5] gehen Sie wie folgt vor: 1. Menüpunkt „Sonderfunktionen“ auswählen und mit „OK“ bestätigen. 2. Menüpunkt „Zusatzschaltzeiten“ öffnet sich. 3. Mit „OK“ bestätigen. 4. Menüpunkt „A“ öffnet sich. 5.
  • Seite 59 Anwendungsbeispiele Die Zusatzschaltzeiten [4] und [5] stellen Sie wie folgt ein: 1. Menüpunkt „Zusatzschaltzeiten B“ auswählen und mit „OK“ bestätigen. 2. Menüpunkt für die Zusatzschaltzeit B „ON Montag“ wird angezeigt. – Das Display zeigt --:--. 3. Mit Pfeiltaten die gewünschte Zusatz-Einschaltzeit [4] einstellen und mit „OK“ bestätigen. –...
  • Seite 60: Anwendungsbeispiel Lichtsteuerung 2

    Anwendungsbeispiele 9.1.2 Anwendungsbeispiel Lichtsteuerung 2 Die Beleuchtung (z. B. eine Gartenbeleuchtung) wird mit der Astro- Funktion [1] abends automatisch eingeschaltet. Zu einem fixen Zeitpunkt (unabhängig von Astro-Schaltzeiten) wird die Beleuchtung dann wieder ausgeschaltet [2]. Abb. 28: Anwendungsbeispiel Lichtsteuerung 2 Hinweis Zur Umsetzung dieses Beispiels wird der Relaiseinsatz 6401 U-102 benötigt..
  • Seite 61 Anwendungsbeispiele Eine feste Ausschaltzeit [2] erstellen Sie wie folgt: 1. Mit Pfeiltasten Menüpunkt „Block“ auswählen und mit „OK“ bestätigen. 2. Menüpunkt „ON Montag-Freitag“ öffnet sich. 3. Taste „OK“ drücken, um den Menüpunkt zu überspringen. 4. Menüpunkt „OFF Montag-Freitag“ öffnet sich. 5.
  • Seite 62: Anwendungsbeispiele Jalousiesteuerung

    Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele Jalousiesteuerung 9.2.1 Anwendungsbeispiel Jalousiesteuerung 1 Die Jalousie wird abends mit der Astro- Funktion zugefahren [1] und morgens zu einem festen Zeitpunkt aufgefahren [2]. Abb. 29: Anwendungsbeispiel Jalousiesteuerung 1 Die Astro-Funktion für das Zufahren am Abend [1] stellen Sie wie folgt ein: 1.
  • Seite 63 Anwendungsbeispiele Die feste Auffahrzeit am Morgen [2] stellen Sie wie folgt ein: 1. Mit Pfeiltasten Menüpunkt „Block“ auswählen und mit Taste „OK“ bestätigen. 2. Menüpunkt „Öffnen Montag-Freitag“ öffnet sich. 3. Mit den Pfeiltasten die gewünschte Auffahrzeit einstellen und mit „OK“ bestätigen. 4.
  • Seite 64: Anwendungsbeispiel Jalousiesteuerung 2

    Anwendungsbeispiele 9.2.2 Anwendungsbeispiel Jalousiesteuerung 2 Die Jalousie wird morgens zu einem festen Zeitpunkt aufgefahren [1] und abends zu einem festen Zeitpunkt halb geschlossen [2]. Später wird die Jalousie Über eine Zusatzschaltzeit [3] ganz geschlossen. Abb. 30: Anwendungsbeispiel Jalousiesteuerung 2 Hinweis Zur Umsetzung dieses Beispiels wird der Einsatz 6411 U-101.
  • Seite 65 Anwendungsbeispiele Eine feste Auffahrzeit für morgens [1] und eine feste Abfahrt zeit für abends [2] stellen Sie wie folgt ein: 1. Taste „OK“ drücken. 2. Der Menüpunkt „Block“ öffnet sich. 3. Mit „OK“ bestätigen. 4. Der Menüpunkt „Öffnen Montag-Freitag“ öffnet sich. 5.
  • Seite 66: Anwendungsbeispiel Jalousiesteuerung 3

    Anwendungsbeispiele 9.2.3 Anwendungsbeispiel Jalousiesteuerung 3 Anwendungsbeispiel Jalousiesteuerung 3 Die Jalousie wird morgens mit der Astro- Funktion aufgefahren, jedoch nicht früher, als zu einem festgelegten Zeitpunkt [1]. Abends wird die Jalousie mit der Astro-Funktion zugefahren, jedoch ebenfalls nicht früher, als zu einem festgelegten Zeitpunkt [2].
  • Seite 67 Anwendungsbeispiele Die Astro-Sperrzeit für morgens [1] und abends [2] stellen Sie wie folgt ein: 1. Mit Pfeiltasten Menüpunkt „Sonderfunktionen“ auswählen und mit „OK“ bestätigen. 2. Menüpunkt „Zusatzschaltzeiten“ öffnet sich. 3. Mit Pfeiltasten den Menüpunkt „Astro“ auswählen und mit „OK“ bestätigen. 4.
  • Seite 68: Wartung

    Wartung Wartung 10.1 Reinigung Achtung ! – Geräteschaden ! Durch Aufsprühen von Reinigungsmitteln können diese durch Spalten in das ■ Gerät eindringen. – Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. Durch aggressive Reinigungsmittel besteht die Gefahr, dass die Oberfläche ■...
  • Seite 69: Index

    Index Index Anforderungen an den Installateur ........20 Manuelle Bedienung .............. 33 Anschluss, Einbau / Montage..........20 Menü ..................35 Aufbau und Funktion ............. 10 Montage.................. 21 Ausstattungsmerkmale ............13 Programmierung ..............42 Bedienelemente ..............24 Bedienung ................7, 31 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...........
  • Seite 70 Dokument und den darin Fax: +49 2351 956-1700 enthaltenen Themen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung des Inhaltes, auch auszugsweise, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch ABB verboten. Copyright 2018 Busch-Jaeger Elektro GmbH © Alle Rechte vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis