Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Munters MX2 30-95G Originalbetriebsanleitung

Munters MX2 30-95G Originalbetriebsanleitung

Sorptionsentfeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Bedienungsanleitung
MX² 30-95G
Sorptionsentfeuchter
mit Gaserhitzer zur Regeneration
Gültig für alle Anlagen mit
Produktionsdatum ab KW 01
2015.
190TDE-1090-G1412
© Munters Europe AB 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Munters MX2 30-95G

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Bedienungsanleitung MX² 30-95G Sorptionsentfeuchter mit Gaserhitzer zur Regeneration Gültig für alle Anlagen mit Produktionsdatum ab KW 01 2015. 190TDE-1090-G1412 © Munters Europe AB 2015...
  • Seite 2: Gewährleistung

    Munters-Techniker oder von Übertragung dieses Handbuchs oder von Teilen davon ist Munters zugelassene Techniker gewartet wird. Hierzu ohne schriftliche Zustimmung von Munters nicht zulässig. müssen speziell kalibrierte Test- und Messgeräte Anregungen/Anmerkungen zu diesem Handbuch verwendet werden. Alle Wartungsmaßnahmen richten Sie bitte an: müssen dokumentiert werden, andernfalls erlischt die...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Anwenderinformationen ..2.10.1Isolierter Prozesslufteinlass . . Verwendungszweck ....2.10.2Prozessventilatorsteuerung . . Gewährleistung ..... .. 2.10.3Umgehungsklappe ... . Sicherheit ..
  • Seite 4 Entsorgung ........Wartungsplan 10 An Munters wenden ......(0 bis -24000 Stunden) ....
  • Seite 5: Einleitung

    1.1 Allgemein Munters produziert eine große Bandbreite von Luftentfeuchtern, konstruiert für verschiedene Einsatz- und Anwendungsgebiete. Bitte wenden Sie sich an die nächstgelegene Munters-Vertretung, wenn Sie Fragen zur Installation oder Benutzung Ihres Luftentfeuchters haben. Produktdaten finden Sie im Kapitel Technische Spezifikationen.
  • Seite 6: Sicherheitsaufkleber

    Wartungsarbeiten immer den Hauptnetzschalter ausschalten und verriegeln. - Verwenden Sie zur Vermeidung von Verletzungen oder Schäden am Gerät nur geprüfte Hebegeräte. - Kontaktieren Sie immer Munters bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten. 1.3.1 Sicherheitsaufkleber Die nachstehenden Sicherheitsaufkleber sind an der Anlage angebracht. Sorgen Sie dafür, dass alle Personen, die an oder in der Nähe der Anlage arbeiten, die Bedeutung dieser Aufkleber kennen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    1.5 Anwendungsbeschränkungen Der Luftentfeuchter hält die Emissionsgrenzwerte für Wohn- und Gewerbegebäude sowie für Gebäude der Leichtindustrie ein, ausgenommen die Grenzwerte für Oberschwingungsemissionen (EN 61000-3-12). Da die Anlage die Grenzwerte für Oberschwingungen überschreitet, darf sie nicht in Wohn- und Gewerbegebäuden oder Gebäuden der Leichtindustrie eingesetzt werden, ohne dass die entsprechenden Maßnahmen in Bezug auf die Stromversorgungsinstallation getroffen werden, zu denen die Speisung der Anlage durch einen eigenen Transformator gehört, der an das Hoch- oder Mittelspannungsnetzwerk angeschlossen ist.
  • Seite 8: Kennzeichnung

    1005 170XXX XXXXX Fabr. year 2010 3 ~ 400V 50 Hz 4,1 kW 4,6 kW IP33 Made in Sweden Munters Europe AB Isafjordsgatan 1 MX² 30G MX² 35-95G 164 26 Kista, Sweden Abb 1.3 Position des Typenschilds Abb 1.4 Typenschild, Beispiel Erläuterung der "Fabr.
  • Seite 9: Druckprüfpunkte

    1.7.3 Druckprüfpunkte Die integrierten Druckprüfpunkte werden zur Messung des Druckabfalls durch Komponenten während einfacher Installationsarbeiten und bei der Inspektion des Rotorzustands verwendet. Informationen zur Einstellung des Luftstroms finden Sie in Abschnitt 4.3, Einstellung der Luftströme. MX² 30G MX² 35-95G Abb 1.8 Position des Etiketts Abb 1.9 Druckprüfpunkte TP1.
  • Seite 10: Technisches Design Des Luftentfeuchters

    Technisches Design des Luftentfeuchters 2.1 Produktbeschreibung Der Sorptionsentfeuchter ist so ausgeführt, dass er die Luft effektiv auf einen geringen Feuchtigkeitsgehalt entfeuchtet. ® Alle Funktionskomponenten sind standardmäßig in mit korrosionsbeständigem Aluzink behandelte Gehäuse oder wahlweise in Edelstahlgehäuse eingeschlossen, was eine einfache Installation und Wartung gewährleistet.
  • Seite 11 1. Prozessluft 2. Trockenluft 3. Regenerationsluft 4. Feuchtluft 5. Regenerationsventilator 6. Rotor 7. Prozessventilator Abb 2.2 Übersicht über Luftströme Das für die Regeneration eingesetzte Gasbrennersystem basiert auf einem Reihenbrenner, der mit Erdgas oder Propangas/Flüssiggas (optional) arbeitet. Der Brenner wird als direktbefeuertes System betrieben, das die Außenluft auf die erforderliche Regenerationstemperatur aufheizt.
  • Seite 12: Hauptkomponenten, Mx² 30

    2.3 Hauptkomponenten, MX² 30 Abb 2.3 Explosionsdarstellung Abb 2.4 Vorderansicht Abb 2.5 Rückansicht Technisches Design des Luftentfeuchters 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 13: Beschreibung

    Teil-Nr. Beschreibung Regenerationsventilator Filter, Regenerationsluft Filter, Prozessluft Gasbrennereinheit Kühlgebläse mit Filter Gasversorgungseinheit mit GasMultiBloc-Steuerung Filter, Kühlgebläse Sichtfenster Anschluss, RJ45 Hauptnetzschalter Drucksensor Prozessventilator Rotor Antriebsmotor, Rotor Elektrisches Bedienfeld Steuerungssystem-Display Bedienfeld Brenner-Sicherheitssteuerung Druckschalter für Regenerationsluft Filterschutz Sensor, Rotorstopp Kanal, Umgehungsklappe Gas-Absperrventil Sicherheitsthermostat (HTCO) Option * Teil nicht dargestellt, siehe Abb 2.16 .
  • Seite 14: Hauptkomponenten, Mx² 35-95

    2.4 Hauptkomponenten, MX² 35-95 Abb 2.6 Explosionsdarstellung Abb 2.8 Rückansicht Abb 2.7 Vorderansicht Technisches Design des Luftentfeuchters 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 15 Teil-Nr. Beschreibung Steuerungssystem-Display Bedienfeld Prozessventilator Kanal, Umgehungsklappe Kanal, Entlüftung, rechts Sicherheitsthermostat (HTCO) Elektrisches Bedienfeld Antriebsmotor, Rotor Rotorkassette Kanal, Entlüftung, links Filterschutz Platte, Umgehung Filter, Prozessluft Regenerationsventilator (links) Regenerationsventilator Filter, Regenerationsluft Gasversorgungseinheit mit GasMultiBloc-Steuerung Gasbrennereinheit Druckschalter für Regenerationsluft Brenner-Sicherheitssteuerung Elektrisches Bedienfeld Anschluss, RJ45 Hauptnetzschalter Sicherheitsthermostat mit Rücksetztaste...
  • Seite 16: Gasbrennereinheit

    2.5 Gasbrennereinheit Bei allen Luftentfeuchtern der Serie MX² kommen Direktgasbrenner zum Einsatz. Der Brenner arbeitet mit Erdgas oder Propan (optional) und nutzt die Regenerationsluft, um den für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoff bereitzustellen. Um eine optimale Verbrennungsleistung zu erzielen, muss die Regenerationsluft-Zufuhr immer korrekt eingestellt sein.
  • Seite 17: Gasmultibloc ® -Steuerung

    1. Brennerkopfanschluss 2. Flammenwächter 3. Mischplatten 4. Zündelektrode 5. Zündelektrodenstecker 6. Gasleitung 7. Flammenwächterstecker 8. Silikonkabel Abb 2.10 Seitenansicht der Verbrennungskammer des Brenners ® 2.6 GasMultiBloc -Steuerung 2.6.1 Funktionsprinzip Eine GasMultiBloc-Steuerung in der Gasversorgungseinheit steuert und überwacht den Gasdruck und den Gasstrom.
  • Seite 18: Überblick

    2.6.2 Überblick Abb 2.12 Überblick, GasMultiBloc Strom von Gaszufuhr Strom zum Gasbrenner Gas-Absperrventil Abdeckplatte für Gasfilter Niederdruckschalter Schraube für Abdeckplatte Druckprüfpunkt für Gaszufuhr (P Druckprüfpunkt (vor Ventil Drehregler für maximale Stromeinstellung Gassteuerventil mit Stellglied Druckprüfpunkt (nach Ventil V1) 2.6.3 Niederdruckschalter Der Niederdruckschalter wird am Einlassrohr der GasMultiBloc-Steuerung angeschlossen.
  • Seite 19: Gassteuerventil

    2.7 Gassteuerventil Dieser Modulations-Gas-Regenerationserhitzer ist mit einem Steuerventil in der Gasleitung zwischen GasMultiBloc und Gasbrenner ausgestattet. Hierdurch wird eine Anpassung des Gasstroms und der Brennerleistung während des Betriebs ermöglicht. Das Steuerventil ist mit einem elektrischen Stellglied verbunden, das über ein 0-10-Volt-Gleichspannungssignal von der Programmeinheit gesteuert wird. Rotierende Ventilverlängerung „Überschreiben“-Taste Schraube für die Regelung der Minimalmenge...
  • Seite 20: Brenner-Sicherheitssteuerung

    2.8 Brenner-Sicherheitssteuerung Über die Steuerung wird sichergestellt, dass sowohl im normalen Betrieb als auch bei Auftritt eines Fehlers die Zündung, der Start und das Abschalten sicher ablaufen. Sie ist mit einem selbstkontrollierenden Flammendetektorschaltkreis ausgestattet, der den Verbrennungsvorgang steuert. Über den Flammendetektorschaltkreis werden die Sicherheitsmaßnahmen angewandt, die notwendig sind, wenn das Flammensignal zu früh oder gar nicht auftritt und wenn Fehler im Flammendetektor, den Detektorkabeln oder dem Flammensignalverstärker auftreten.
  • Seite 21: Programmanzeige

    2.8.2 Programmanzeige Die Programmanzeige gibt den Status des Brenners an. Da die Programmanzeige in der Position verbleibt, an welcher die Abschaltung aufgetreten ist, werden hierdurch wertvolle Informationen zur Nachverfolgung des Fehlers bereitgestellt. Die unterschiedlichen Situationen, die zum Absperren führen können, werden durch die folgenden Symbole dargestellt: Abb 2.15 Programmanzeige Symbol...
  • Seite 22: Flammenerkennung

    2.8.3 Flammenerkennung Zur Überprüfung des Vorhandenseins einer Flamme kommt ein Flammenwächter zum Einsatz. Er besteht aus einer Metallelektrode und ist in der Flamme positioniert. Die Steuerung des Brenners erkennt das Vorhandensein oder das Nicht-Vorhandensein und den Zustand der Flamme während des Starts und des normalen Betriebs. Ein Flammenfehler führt immer zu einem Abschalten und Sperren des Brenners.
  • Seite 23: Abschaltung Bei Hoher Temperatur

    2.9 Abschaltung bei hoher Temperatur Der Luftentfeuchter ist mit einem Sicherheitsthermostat (HTCO) ausgestattet, was verhindert, dass er überhitzt oder beschädigt wird, wenn die Regenerationsluft zu heiß wird. Die Sensorkugel des Thermostats befindet sich in dem Regenerationsluftkanal und misst die Temperatur vor dem Rotor.
  • Seite 24: Konfigurationsmerkmale

    2.10 Konfigurationsmerkmale Dieses Kapitel enthält Informationen zu Funktionen und Komponenten, die für Luftentfeuchter vom Typ MX² erhältlich sind. 2.10.1 Isolierter Prozesslufteinlass Alle Luftentfeuchter, bei denen die Prozessluft vorgekühlt wird, sollten über einen isolierten Prozesslufteinlass verfügen. Der Prozesssektor vor dem Rotor hat eine interne Isolierung, die Kondensation an der Anlage verhindern soll.
  • Seite 25: 3Umgehungsklappe

    2.10.3 Umgehungsklappe MX² 30 MX² 35-95 Abb 2.17 Handgriff für Umgehungsklappe Bei einer eingebauten Umgehungsklappe kann ein fester Luftstrom genutzt werden, wenn die Prozessluftmenge die maximale Rotorkapazität übersteigt. Die Umgehungsfunktion besteht aus einer einstellbaren Klappe im Umgehungsluftkanal. Der Kanal für die Umgehungsluft ist in die Anlage integriert und verläuft unter dem Rotor.
  • Seite 26: Energy Recovery Purge Und Energy Efficiency Purge

    2.10.4 Energy Recovery Purge und Energy Efficiency Purge 1. Regenerationsluft 2. Erwärmte Regenerationsluft 3. Feuchtluft 4. Prozessluft 5. Trockene Luft 6. Spülluft 7. Warme Spülluft Abb 2.19 Funktionsprinzip Energy Recovery Purge und Energy Efficiency Purge Energy Recovery Purge (ERP) und Energy Efficiency Purge (EEP) sind zwei Energiesparlösungen, die entsprechend der Rotordrehrichtung direkt nach dem Regenerationssektor Wärme aus dem Rotor zurückgewinnen.
  • Seite 27: 5Low Dewpoint Purge

    Der Kanal für den Spülluftstrom liegt beim MX² 35-95 im Innern der Anlage, und der Spülluftstrom (ERP, EEP) ist nicht einstellbar. Eine einstellbare Klappe für das Low Dewpoint Purge befindet sich oben auf der Anlage. 2.10.5 Low Dewpoint Purge 1. Regenerationsluft 2.
  • Seite 28 MX² 30 MX² 35-95 Abb 2.22 Einstellbare Klappe für Low Dewpoint Purge HINWEIS! Die einstellbare Klappe ist werkseitig eingestellt und sollte nur von entsprechend geschultem Personal verstellt werden. Technisches Design des Luftentfeuchters 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 29: Installation

    1. Überprüfen Sie die Lieferung anhand des Lieferscheins, der Auftragsbestätigung oder sonstiger Lieferpapiere. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile der Lieferung vorhanden sind und nichts beschädigt ist. 2. Falls die Lieferung nicht vollständig sein sollte, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Munters, um Verzögerungen bei der Montage zu vermeiden. Installation...
  • Seite 30: Lagerung Des Luftentfeuchters

    3. Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial vom Gerät und überzeugen Sie sich dabei, dass beim Transport nichts beschädigt wurde. 4. Jegliche sichtbare Schäden müssen Munters innerhalb von 5 Tagen und vor Montagebeginn schriftlich mitgeteilt werden. 5. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften.
  • Seite 31: Fundament

    3.6 Fundament Der Luftentfeuchter muss auf ebenem Boden oder auf einer Konsole aufgestellt werden, deren Tragkraft für das Gewicht der Anlage ausgelegt ist. Ist die Tragfähigkeit des Bodens für das Gewicht des Luftentfeuchters geeignet, muss kein eigenes Fundament errichtet werden. Bei der Aufstellung ist der Luftentfeuchter waagerecht auszurichten.
  • Seite 32: Installation Von Kanälen

    3.7 Installation von Kanälen 3.7.1 Allgemeine Empfehlungen Die Anschlüsse für die Prozess- und die Regenerationsluft entsprechen den Empfehlungen in ISO 13351. Die rechteckigen Kanalanschlüsse enthalten Gewindeeinsätze für M8-Schrauben. HINWEIS! Der Luftentfeuchter wurde für spezifische Prozessluftströme konzipiert, die den eingebauten Ventilatoren entsprechen. Bei der Montage von Kanälen zwischen dem Luftentfeuchter und den Ein- und Auslassanschlüssen sind folgende Empfehlungen zu beachten: Die Kanäle sollten so kurz wie möglich sein, um den statischen Druckluftverlust so gering wie möglich...
  • Seite 33: Kanal Für Den Außenluftein

    3.7.2 Kanal für den Außenlufteinlass Wenn Sie Außenluft in den Luftentfeuchter leiten, sollte sich die Öffnung zum Einlasskanal in ausreichender Höhe über dem Boden befinden, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz hinein gelangen. Die Kanäle müssen so ausgelegt sein, dass weder Regen noch Schnee in den Luftentfeuchter gesaugt werden.
  • Seite 34: Kanalanschlüsse, Lufteinlässe

    3.7.4 Abmessungen der Kanalanschlüsse, Lufteinlässe MX² 35-95G MX² 30G MX² 30 MX² 30 M6 (10x) M6 (14x) 200 (3x) 200 (2x) MX² 35-55 MX² 35-55 M8 (14x) M8 (18x) 1075 200 (4x) 200 (2x) MX² 60-95 MX² 60-95 M8 (14X) 1040 M8 (20x) 1199...
  • Seite 35: Kanalanschlüsse (Anlage Ohne Prozessventilator)

    3.7.6 Abmessungen der Kanalanschlüsse (Anlage ohne Prozessventilator) MX² 30G MX² 35-95G MX² 35-55 MX² 30 MX² 60-95 Abb 3.6 Trockenluftauslass (C) und Prozesslufteinlass ohne Filter (D) Installation 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 36: Kanalanschlüsse, Prozessventilator

    3.7.7 Abmessungen der Kanalanschlüsse, Prozessventilator MX² 30-95G M8 (8x) MX² 30 M8 (8X) M8(10x) 23,5 141,5 (2x) 154,5 (2x) MX² 35-55 MX² 60-95 Abb 3.7 Prozessluftauslass (Trockenluftauslass) C. Befestigung mit Sechskantschrauben (M8 x 25). Installation 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 37: Kanalanschlüsse, Regenerationsventilator

    3.7.8 Abmessungen der Kanalanschlüsse, Regenerationsventilator MX² 30G MX² 35-95G M8 (6x) M8(8x) 95 (2x) MX² 35-55 MX² 30 110,5 (2x) M8(8x) 27,5 M8(8x) 133,5 (2x) MX² 60 MX² 80 MX² 95 Abb 3.8 Regenerationsluftauslass (Feuchtluftauslass) C: Befestigung mit Sechskantschrauben (M8 x 25) Installation 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 38: Gas- Und Luftzufuhr

    3.8 Gas- und Luftzufuhr ACHTUNG! Die Gasanschlüsse der Anlage müssen entsprechend der lokalen Richtlinien und von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. ACHTUNG! Die Regenerationsluft muss frei von brennbaren Substanzen in Form von Gas, Dampf, Nebel oder Staub sein, die - vermischt mit Luft - zu gefährlichen Situationen führen können. ACHTUNG! Der Feuchtluftauslass dient ebenfalls als Auslass für die Abgase.
  • Seite 39: Elektrische Anschlüsse

    3.9 Elektrische Anschlüsse Der Luftentfeuchter ist auf den Betrieb mit einem Dreiphasen-Vierleiter-System ausgelegt. Alle Luftentfeuchter werden komplett mit allen internen Verkabelungen geliefert und sind entsprechend der auf dem Typenschild angegebenen Spannung und Frequenz konfiguriert. Die Netzstromversorgung ist direkt mit dem Netzschalter des Geräts verbunden. Stromkabel und Hauptsicherungen müssen dem zu installierenden Gerät entsprechen.
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ACHTUNG! Die Inbetriebnahme und der erste Start der Anlage dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden. ACHTUNG! Die Stromversorgung ist permanent mit dem Hauptnetzschalter des Geräts verbunden. Gefahr von Stromschlägen. 4.1 Kontrollen vor dem Einschalten 1. Stellen Sie sicher, dass der Hauptnetzschalter am Bedienfeld auf Position 0 steht. 2.
  • Seite 41 GW 50 A5 pmax.= 500 mbar Gas ~(AC) 50-60Hz 10A 250V 15T70 ID.No:CE-0085 AO 0012 Abb 4.1 Druckprüfpunktauslass (P 5. Durch Anschließen eines Druckmessers an den Druckprüfauslass (Pe), den Gaszufuhrdruck messen. Der Druck muss zwischen 20–30 mbar betragen. HINWEIS! Ist der Gaszufuhrdruck höher als 30 mbar, muss ein Druckreduzierventil in die Gaszufuhrleitung eingebaut werden.
  • Seite 42: Einstellung Der Luftströme

    Nähere Informationen zum Steuerungssystem sowie zu Parametern und Einstellungen finden Sie in dem Begleitdokument zum Steuerungssystem. Wenden Sie sich an Munters, wenn Sie Hilfe bei der Installation und den Einstellungen benötigen. Kontaktadressen finden Sie im Abschnitt 10, An Munters wenden.
  • Seite 43: Luftströme

    Wenn die Luftströme nicht korrekt eingestellt sind, kann dies zu einer Fehlfunktion der Anlage führen. Sollte die Anlage aufgrund der fehlerhaften Einstellung der Luftströme beschädigt werden, kann die Garantie erlöschen. Ohne vorherige Rückfrage bei Munters dürfen die Luftströme keinesfalls höher als die nominalen Luftströme eingestellt werden. 4.3.2 Einstellen der nominalen Luftströme Prozessventilatorsteuerung mit fester Drehzahl 1.
  • Seite 44: Grundlegende Konfigurationseinstellungen

    4.3.3 Grundlegende Konfigurationseinstellungen Δ p = p = Differenzdruck (Pa) q = Luftstrom (m k = Ventilatorkoeffizient Abb 4.6 Formel zum Berechnen des Differenzdrucks Ventilator-Koeffizienz Luftstrom Differenzdruck Ventilator- (Pa) drehzahl (UpM) Prozessventilator 2700 3000 MX² 30 Regenera- 3000 tionsventilator 3500 2400 Prozessventilator MX²...
  • Seite 45 Abb 4.7 Steuerventil in vollständig geöffneter Position (E) 3. Vergewissern Sie sich, dass eine Heizwirkung von 100 % auf dem Display des Steuerungssystems angezeigt wird. 4. Lesen Sie am Display des Steuerungssystems die Regenerationstemperatur ab. Beträgt die Temperatur über 125 °C, verringern Sie die Gaszufuhr mit dem Drehregler am GasMultiBloc, siehe Abb 4.8 . 4a.
  • Seite 46: Einstellen Der Minimalen

    9. Berechnen Sie den Temperaturanstieg über den Brenner (Temperatur der Regenerationsluft minus der in Schritt 7 oben gemessenen Temperatur). Die Temperatur sollte sich um 95 ℃ erhöhen. Ist der Temperaturanstieg zu gering, erhöhen Sie die Heizwirkung über den Drehregler am GasMultiBloc.
  • Seite 47: Betrieb

    Betrieb 5.1 Bedienfeld ALARM SERVICE SIEMENS Abb 5.2 Hauptnetzschalter Abb 5.1 Bedienfeld Position Schalter/Anzeige Funktion Abb 5.2 Hauptnetzschalter (siehe Wenn sich der Hauptnetzschalter in der Position 0 befindet, wird die Anlage nicht über den Schalter mit Strom versorgt. Wenn sich der Hauptnetzschalter in der Position 1 befindet, kann der Luftentfeuchter gestartet werden.
  • Seite 48: Allgemein

    5.2 Allgemein Der Modus-Schalter auf dem Bedienfeld hat zwei Betriebspositionen: AUTO (automatischer Betrieb): Ventilatoren, Rotor und Regenerationserhitzer des Luftentfeuchters ■ arbeiten nur, wenn die Luftfeuchtigkeit den gewünschten Wert (Schaltpunkt) überschreitet. Wenn die Anlage im Steuerungssystem auf Prozessluft-Dauerbetrieb eingestellt ist, läuft der Prozessluftventilator weiter, auch wenn die Luftentfeuchtung gestoppt wurde.
  • Seite 49: Betrieb Des Gerätes

    5.4 Betrieb des Gerätes 5.4.1 Erste Inbetriebnahme, manueller Modus (MAN) 1. Stellen Sie den Hauptnetzschalter auf die Position 1 und prüfen Sie, ob die Anzeige aufleuchtet. 2. Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf die Position MAN. Überprüfen Sie folgende Funktionen: Die weiße Leuchtanzeige, die angibt, dass der Luftentfeuchter betriebsbereit ist, leuchtet auf. Eine ■...
  • Seite 50: Wartung Und Instandhaltung

    Der Luftentfeuchter ist im Steuerungssystem mit einem Wartungsindikator ausgestattet. Während der Montage und der Erstinbetriebnahme ist die Anzahl der Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung oder der Tag der nächsten Wartung festzusetzen. Dieser Wert wird von Mitarbeitern von Munters bei der ersten Inbetriebnahme der Anlage programmiert.
  • Seite 51: Wartungsoptionen

    Munters-Produkte. Alle Testgeräte, die unsere Mitarbeiter einsetzen, um einen ausgewogenen Betrieb Ihrer Anlage sicherzustellen, werden fristgemäß nach Herstellerangaben kalibriert. Die Serviceabteilung von Munters kann Ihnen gerne auch einen Inspektionsplan erstellen, der auf Ihre Bedingungen und Bedürfnisse angepasst ist. Die Kontaktadressen finden Sie auf der letzten Seite dieses Handbuchs.
  • Seite 52: Wartungsplan (0 Bis -24000 Stunden)

    Nicht erforderlich bei Anlagen mit Dampfregenerationserhitzer. Tabelle 6.1 Wartungsplan (0 bis -24000 Stunden) HINWEIS! Die Erstinbetriebnahmeprüfung „S“ durch Munters ist für die uneingeschränkte Gewährleistung zwingend erforderlich. HINWEIS! Die Wartung sollte nach den angegebenen Betriebsstunden oder zum geplanten Termin erfolgen, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher erreicht ist.
  • Seite 53: Wartungsplan (28000 Bis -48000 Stunden)

    6.7 Wartungsplan (28000 bis -48000 Stunden) Wartungsstufe Wartungsarbeiten Betriebszeit in Stunden 28000 32000 36000 40000 44000 48000 Kalenderzeit in Monaten Filterinspektion, ggf. Austausch des Filters, Funktionsprüfungen Vorbeugende Wartung, Sicherheitsprüfungen Leistungsüberwachung, Rotorinspektion Austausch der HTCO-Thermostate Inspektion des elektrischen Erhitzers / Dampferhitzers Austausch des Antriebsriemens und der Riemensperre Austausch des Rotorantriebsmotors Inspektion der Ventilatoren (Lüfter, Motoren, Lager)
  • Seite 54: Wartungsplan

    6.8.1 Wartungsplan Bauteil Inspektion 6 - 12 Monate 24 Monate Regenerationsluft Messen Sie den Luftstrom und passen Sie die Einstellung Messen Sie den Luftstrom und passen Sie die Einstellung nach Bedarf an. nach Bedarf an. . Elektrische Bauteile und Prüfen Sie Steuerkomponenten und Verdrahtung auf Prüfen Sie Steuerkomponenten und Verdrahtung auf Kabel Anzeichen von Beschädigungen oder Überhitzung.
  • Seite 55: Austausch Des Luftfilters

    6.9 Austausch des Luftfilters MX² 30 MX² 35-95 Abb 6.1 Benötigte Werkzeuge Die Vorgehensweise zum Austauschen ist für Prozessluftfilter und Regenerationsluftfilter gleich. Als Beispiel wird das Austauschen des Regenerationsluftfilters am MX² 55 gezeigt. Die Zahlenangaben in Klammern beziehen sich auf Abb 6.2 und Abb 6.3 . 1.
  • Seite 56 8. Die Filterklammern und die Filterbox mit einem Staubsauger reinigen. 9. Den neuen Filter zwischen die Filterklammern einsetzen und vollständig in die Filterbox einschieben. Sicherstellen, dass der Pfeil auf dem Filter in die Luftströmungsrichtung zeigt (5). 10. Die obere und die untere Filterklammer zur Öffnung in der Filterbox hin ziehen, bis sie hörbar einrasten (6).
  • Seite 57: Fehlersuche

    Fehlersuche 7.1 Sicherheit ACHTUNG! Alle Installations-, Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden, das ausreichend über die Gefahren der Arbeit an Geräten mit Netzspannung und heißen Teilen informiert ist. ACHTUNG! Die Stromversorgung ist permanent mit dem Hauptnetzschalter des Geräts verbunden. Gefahr von Stromschlägen.
  • Seite 58: Fehlersuchliste, Luftentfeuchter

    7.2 Fehlersuchliste, Luftentfeuchter Gehen Sie vor der Kontaktaufnahme mit Munters die folgende Fehlersuchliste durch. Ermitteln Sie die Ursache für den Alarm und beseitigen Sie diese, wenn möglich. Die Liste bietet Hilfe bei der Erkennung von Fehlerarten, die ohne die Unterstützung von Fachleuten leicht behoben werden können.
  • Seite 59 Überprüfen Sie, ob der Sensor richtig arbeitet. Stromausfall. Stromversorgung zum Gerät prüfen. Die Anlage wurde gestoppt. – React Heater Fault Regenerationserhitzer-Fehler. Wenden Sie sich an den Munters-Service. Gelber Alarm bei Betrieb der Die gelbe Alarm-LED am Anlage. Bedienfeld leuchtet. Im Display erscheint folgender Text: –...
  • Seite 60 Betriebsanzeigen Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Gelber Alarm bei Betrieb der – Service-Meldung Die voreingestellten Daten für Wenden Sie sich an den Munters-Service. Anlage. Tag und/oder Betriebsstunden für die nächste Wartungen wurden überschritten. – React Heater Gas Low Für Geräte mit Gasbrenner: Der Prüfen Sie die Gasversorgung zum Gerät.
  • Seite 61: Fehlersuchliste, Gaserhitzer

    Gaserhitzer. Gehen Sie die Fehlersuchliste auf den folgenden Seiten durch und beheben Sie nach Möglichkeit den Fehler, bevor Sie sich mit Munters in Verbindung setzen. Bei Fehlern während der Startphase sind die geeignetsten Mittel zur Fehlersuche die Anzeigen der Brennersteuerung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter 2.8.2, Programmanzeige.
  • Seite 62 Fehlersymptom Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Der Brenner startet nicht. Die Brennersteuerungsanzeige wurde gestoppt. Überprüfen Sie die Programmanzeige und ermitteln Sie die Fehlerursache. Prüfen Sie, ob bei geöffneten Magnetventilen (V1, V2) im GasMultiBloc die Flamme infolge veränderter Eigenschaften nicht vom Brennerkopf „abhebt“...
  • Seite 63: Flammensignal- Und

    7.3.1 Flammensignal- und Gasdifferenzdruckmessung (> 12 μA DC) Abb 7.1 Flammensignal- und Gasdifferenzdruckmessung. Flammenwächter GasMultiBloc-Steuerung Gleichstromzähler (0-100 µA)* Differenzdruckanzeige oder U-Rohr Verbrennungskammer Luftstrom durch Brenner * Das Flammensignal muss über 12 µA liegen. Fehlersuche 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 64: Technische Daten

    Technische Daten 8.1 Leistungsdiagramme HINWEIS! Die Zahlen in den Diagrammen basieren auf einem nominellen Luftstrom (1/1). MX² 30 kg/h MX² 35 kg/h 80 % RH 60 % RH 80 % RH 60 % RH 40 % RH 40 % RH °...
  • Seite 65 kg/h MX² 60 MX² 80 kg/h 80 % RH 80 % RH 60 % RH 60 % RH 40 % RH 40 % RH °C °C kg/h MX² 95 80 % RH 60 % RH 40 % RH °C Technische Daten 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 66: Geräuschpegel

    8.2 Geräuschpegel 8.2.1 Geräuschpegel im Raum Abb 8.1 Konfiguration der Kanalanschlüsse Konfiguration A: Alle Kanäle angeschlossen 1. Kanäle für Trockenluft Konfiguration B: Prozesseinlass nicht an den Kanal 2. Kanäle für Prozessluft angeschlossen Konfiguration C: Regenerationseinlass nicht an den Kanal 3. Kanäle für Regenerationsluft angeschlossen Konfiguration D: Regenerations- und Prozesseinlass nicht an den 4.
  • Seite 67 MX² 40E Korrektur von Kok dB bei ISO-Bandzentralfrequenz (Hz) Konfiguration Lp(A) 100 m 1000 2000 4000 8000 (dB) MX² 55E Korrektur von Kok dB bei ISO-Bandzentralfrequenz (Hz) Konfiguration Lp(A) 100 m 1000 2000 4000 8000 (dB) MX² 60E Korrektur von Kok dB bei ISO-Bandzentralfrequenz (Hz) Konfiguration Lp(A) 100 m 1000...
  • Seite 68: Geräuschpegel In Kanälen

    8.2.2 Geräuschpegel in Kanälen Abb 8.2 Konfiguration der Kanalanschlüsse Konfiguration A: Alle Kanäle angeschlossen 1. Kanäle für Trockenluft Konfiguration B: Prozesseinlass nicht an den Kanal 2. Kanäle für Prozessluft angeschlossen Konfiguration C: Regenerationseinlass nicht an den Kanal 3. Kanäle für Regenerationsluft angeschlossen Konfiguration D: Regenerations- und Prozesseinlass nicht an den 4.
  • Seite 69 MX² 55E Korrektur von Kok dB bei ISO-Bandzentralfrequenz (Hz) Kanäle Lwt (dB) 1000 2000 4000 8000 1. Trockenluft 2. Prozessluft 3. Regenerationsluft 4. Feuchtluft MX² 60E Korrektur von Kok dB bei ISO-Bandzentralfrequenz (Hz) Kanäle Lwt (dB) 1000 2000 4000 8000 1.
  • Seite 70: Abmessungen Und Platz Für Wartungsarbeiten

    8.3 Abmessungen und Platz für Wartungsarbeiten 8.3.1 Abmessungen " 4 Abb 8.3 MX² 30G " 4 Abb 8.4 MX² 35-95G Technische Daten 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 71: Abmessungen

    8.3.2 Abmessungen (Anlage ohne Prozessventilator) " 4 Abb 8.5 MX² 30G ohne Prozessventilator " 4 Abb 8.6 MX² 35-95G ohne Prozessventilator Technische Daten 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 72: Platz Für Wartungsarbeiten

    Abmessun- MX² 30G MX² 35G MX² 40G MX² 55G MX² 60G MX² 80G MX² 95G (mm) 1091 1091 1091 1307 1307 1307 1068 1068 1068 1068 1068 1068 1882 1899 1899 1899 2204 2204 2204 1322 1519 1519 1519 1824 1825 1825 1092...
  • Seite 73: Technische Daten

    8.4 Technische Daten MX² 30G MX² 35G MX² 40G MX² 55G MX² 60G MX² 80G MX² 95G Prozessluft Bei den Zahlen handelt es sich um Nennwerte, die auf einer Eingangstemperatur der Ventilatorluft von 20 ℃ und einer Luftdichte von 1,2 kg/m basieren.
  • Seite 74 MX² 30G MX² 35G MX² 40G MX² 55G MX² 60G MX² 80G MX² 95G Gesamte erforderliche Leistung (50 Hz) mit Prozess- und Regenerationsventilator, 50 Hz 10,2 (kW) ohne Prozessventilator, 50 Hz (kW) Sonstige technische Daten Leistung Antriebsmotor (W) IEC Schutzklasse, Anlage IP33 IP33 IP33...
  • Seite 75 MX² 30G MX² 35G MX² 40G MX² 55G MX² 60G MX² 80G MX² 95G Gasspezifikationen: Erdgasdruck: 18 - 49 mbar (G20/G25) Maximaler Schwefelgehalt HPS-Rotor: 30 ppm 1 Nm /h Erdgas = 10,158 kW Tabelle 8.6 Technische Daten für Geräte mit Gaserhitzer Technische Daten 190TDE-1090-G1412...
  • Seite 76: Entsorgung

    Entsorgung Die Verschrottung der Anlage muss gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden. Die Rotoren bestehen aus einem nicht brennbaren Material und sollten wie Glasfasermaterial entsorgt werden. Wenn der Rotor mit umweltschädlichen Chemikalien in Berührung gekommen ist, muss eine Risikobewertung vorgenommen werden.
  • Seite 77: An Munters Wenden

    10 An Munters wenden Munters GmbH Eduard-Kittenberger-Gasse 56, Tel.: +43 1 616 4298–92 51 ÖSTERREICH Air Treatment Obj. 6 luftentfeuchtung@munters.at Zweigniederlassung Wien A-1235 Wien www.munters.at BELGIEN Munters Belgium nv Blarenberglaan 21c Tel.: +3215285611 Air Treatment B-2800 Mechelen service@muntersbelgium.be www.muntersbelgium.be TSCHECHISCHE Munters CZ, organizacni slozka Slevacská...
  • Seite 80 www.munters.com...

Inhaltsverzeichnis