Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrekturwertermittlung; Ermittlung Des Korrekturwertes Für Nanocolor ® Rundküvettenteste - MACHEREY-NAGEL PF-12 Plus Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PF-12 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9. Korrekturwertermittlung

Diese Vorschriften sind nur in Zusammenhang mit den Originalvorschriften dieses
NANOCOLOR
®
Handbuches anzuwenden.
Die photometrische Analyse von Wasserproben bei Eigenfarbe bzw. Trübung erfordert im-
mer die Bestimmung eines Korrekturwertes. Färbungen und Trübungen schwächen das
Licht zusätzlich (erhöhte Extinktion) und führen zu abweichenden Messwerten. Die Korrek-
turwerte verlangen für jeden Test ein spezielles Vorgehen.
Es genügt beispielsweise nicht, einfach die Eigenfarbe der Probe ohne Reagenzien zu mes-
sen und vom Messwert abzuziehen. In vielen Fällen verändern die Reagenzien die Eigen-
farbe oder Trübung der Probe. Es müssen alle Veränderungen der Probe wie Verdünnung,
Zugabe von pH- oder Redoxpotential-beeinflussenden Chemikalien wie bei der Originalana-
lyse nachvollzogen werden. Nur das Hauptreagenz, das den für die Analyse erforderlichen
Farbkörper bildet, wird nicht zugegeben.
Beim NANOCOLOR
von
das Korrekturwertprogramm aktiviert. Dazu wird die Küvette mit dem Korrekturwert
(Wert B) verlangt und gemessen. Das korrigierte Messergebnis wird angezeigt und gespei-
chert. Je nach Test verlangt das Photometer neben der Korrekturwertküvette zusätzlich
nach einer Nullmessung für den Korrekturwert.
Zu Grunde liegende Verfahrensweise:
Messwert nach Originalvorschrift ermitteln = A
Korrekturwert nach Sondervorschrift ermitteln = B
Analysenwert = A – B
Ausnahmen: Methoden, bei denen abnehmende Extinktionen gegen einen Reagenziennull-
wert gemessen werden.
Dann gilt: Analysenwert = A + B
Bei den entsprechenden Testen wird darauf hingewiesen.
Es ist sehr wichtig, dass nur Werte gleicher Dimension voneinander abgezogen werden
(z. B. mg/L N; mg/L NH
Sollte in gleicher Matrix bei mehreren Proben der Korrekturfaktor so gering sein, dass er für
das anstehende Messproblem zu vernachlässigen ist, kann man auf die Ermittlung verzich-
ten. Das ergibt sich aber nur aus der praktischen Erprobung und ist vorher nicht ersichtlich!
9.1 Ermittlung des Korrekturwertes für NANOCOLOR
Bei der Messung des Korrekturwertes benutzt man als Nullwert eine saubere, leere Rundkü-
vette, die mit dest. Wasser gefüllt wird (Ausnahme: Test 0-59 / 0-64 / 0-65 / 0-66).
Test
0-03, 0-04, 0-05, 0-06,
0-08 Ammonium 3–200
0-07 AOX 3
0-09 Blei 5
0-14 Cadmium 2
0-15 Carbonathärte 15
Plus
®
PF-12
wird nach der normalen Auswertung (Wert A) durch Drücken
; mmol/m
3
; E).
4
Rundküvette für Korrektur (Wert B)
Vorgehen wie in Gebrauchsanleitung Test 0-03 / 0-04 / 0-05 / 0-06 / 0-08
beschrieben, aber kein NANOFIX R2 zugeben, verschließen, mischen.
Fast alle Farben und Trübungen werden unter Testbedingungen zerstört und wirken
nicht als Beeinträchtigung. Beständige Färbungen und Trübungen führen zu Mess-
differenzen, die sich nicht beseitigen lassen.
Die Korrektur ist im Originaltest bereits enthalten.
leere Rundküvette mit 4,0 mL Probelösung füllen, 0,2 mL R2 zugeben,
verschließen, mischen.
Carbonathärte-Rundküvette öffnen, 4,0 mL Probe zugeben,
verschließen, mischen und auf NULL setzen (Wert B).
Küvette erneut öffnen, R2 zugeben, verschließen, kräftig schütteln und nach
2 min messen (Analysenwert = A – B).
09.12.2014
®
Rundküvettenteste
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis