DEUTSCH
SICK Inkrementale Messrad-Encoder
Betriebsanleitung
SICK-Encoder sind nach den anerkannten Regeln der Technik herge-
stellte Messgeräte.
a
Der Anbau des Encoders ist von einem Fachmann mit Kenntnissen
in Elektrik und Feinmechanik vorzunehmen.
a
Der Encoder darf nur zu dem seiner Bauart entsprechenden Zweck
verwendet werden.
Sicherheitshinweise
▸
Beachten Sie die für Ihr Land gültigen berufsgenossenschaftlichen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
▸
Schalten Sie die Spannung bei allen von der Montage betroffenen
Geräten/Maschinen und Anlagen ab.
▸
Elektrische Verbindungen zum Encoder nie bei eingeschalteter
Spannung herstellen bzw. lösen, kann sonst zu einem Gerätedefekt
führen.
▸
Schläge und Stöße auf die Encoderwelle unbedingt vermeiden, kann
zu Kugellagerdefekt führen.
▸
Für eine einwandfreie Funktion der Encoder ist auf eine EMV gerech-
te Schirmverbindung (beidseitiges Auflegen des Schirms) zu achten!
Allgemein gültige Hinweise
Bei Encodern mit Kabelabgang ist das Schirmgeflecht mit dem
Gehäuse verbunden. Es ist unter EMV-Gesichtspunkten zwingend
notwendig, dass das Gehäuse bzw. der Kabelschirm an Erde bzw.
Masse angeschlossen wird. Dies wird durch den Anschluss des
Kabel-Schirmgeflechts realisiert. Das Schirmgeflecht sollte großflächig
angeschlossen werden.
Anschlussbelegung
Ansicht Gerätestecker M12 am Encoder.
PIN, 8-pol.,
Farbe der
Signal
Erklärung
M12-Stecker
Adern
TTL, HTL
1
Braun
‾ A
Signalleitung
2
Weiß
A
Signalleitung
3
Schwarz
‾ B
Signalleitung
4
Rosa
B
Signalleitung
5
Gelb
‾ Z
Signalleitung
6
Violett
Z
Signalleitung
Masseanschluss des
7
Blau
GND
Encoders
Versorgungsspannung
8
Rot
+U
(potenzialfrei zum
S
Gehäuse)
Schirm Encoderseitig
mit Gehäuse verbun-
Schirm
Schirm
Schirm
den. Steuerungsseitig
mit Erde verbinden.
a
ACHTUNG!
PIN-Belegung nur für Standard-Encoder gültig. Bei kundenspezifi-
schen Encodern bitte entsprechendes Datenblatt verwenden.
Um eine gute Signalqualität zu erhalten empfehlen wir grundsätzlich,
die Encodersignale differentiell auszuwerten.
Nicht verwendete Encoderadern/Signale bitte differentiell abschlie-
ßen, d. h. zwischen dem Signal und dem Komplementärsignal ist ein
Abschlusswiderstand einzufügen, der so zu dimensionieren ist, dass
ein Strom von 12,5 mA ± 20 % fließt.
Bei Encodern mit Steckerabgang sollten nicht verwendete Signale
nicht weitergeführt werden.
SICK Inkrementale Messrad-Encoder
DFV60
SICK STEGMANN GmbH
Postfach 1560 · D-78156 Donaueschingen
Dürrheimer Straße 36 · D-78166 Donaueschingen
Telefon: +49 771 80 70 · Telefax +49 771 80 71 00
www.sick.com · info@sick.de
Australia
New Zealand
Phone +61 3 9457 0600
Phone +64 9 415 0459
Austria
Norway
Phone +43 22 36 62 28 8-0
Phone +47 67 81 50 00
Belgium/Luxembourg
Poland
Phone +32 2 466 55 66
Phone +48 22 539 41 00
Brazil
Romania
Phone +55 11 3215-4900
Phone +40 356 171 120
Canada
Russia
Phone +1 905 771 14 44
Phone +7 495 775 05 30
Czech Republic
Singapore
Phone +420 2 57 91 18 50
Phone +65 6744 3732
Chile
Slovakia
Phone +56 2 2274 7430
Phone +421 482 901201
China
Slovenia
Phone +86 20 2882 3600
Phone +386 591 788 49
Denmark
South Africa
Phone +45 45 82 64 00
Phone +27 11 472 3733
Finland
South Korea
Phone +358-9-2515 800
Phone +82 2 786 6321
France
Spain
Phone +33 1 64 62 35 00
Phone +34 93 480 31 00
Germany
Sweden
Phone +49 211 5301-301
Phone +46 10 110 10 00
Hong Kong
Switzerland
Phone +852 2153 6300
Phone +41 41 619 29 39
Hungary
Taiwan
Phone +36 1 371 2680
Phone +886 2 2375-6288
India
Thailand
Phone +91 22 6119 8900
Phone +66 2645 0009
Israel
Turkey
Phone +972 4 6881000
Phone +90 216 528 50 00
Italy
United Arab Emirates
Phone +39 02 274341
Phone +971 4 88 65 878
Japan
United Kingdom
Phone +81 3 5309 2112
Phone +44 1727 831121
Malaysia
USA
Phone +6 03 8080 7425
Phone +1 800 325 7425
Mexico
Vietnam
Phone +52 (472) 748 9451
Phone +84 945452999
Netherlands
Phone +31 30 2044 000
Please find detailed addresses and further locations in all major industrial
nations at www.sick.com
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Montage DFV60
Montage DFV60 Messrad-Encoder und DFV60
Federarm (Bild 1 und Bild 2)
▸
Entfernen der 2 Splinte (1) vom DFV60 Federarm.
▸
Montage des DFV60 Encoders und DFV60 Federarmes durch das
Einfügen der 2 Bolzen (2) in die Bohrungen (3).
▸
Befestigung der 2 Bolzen (2) mittels der Splinte (1).
▸
Der komplett montierte Messrad-Encoder ist in Bild 2 dargestellt.
Montage DFV60 Messrad-Encoder am Förderband
(Bild 3)
▸
Montage des DFV60 Messrad Encoder (1) fluchtend zur Bewegungs-
richtung des Förderbandes (2).
DFV60 Messrad-Encoder, Einbauraum (Bild 4), Vor-
spannung (Bild 5) und Federweg (Bild 6)
▸
Für eine optimale und fehlerfreie Funktion ist ein Einbauraum von
mind. 200 mm erforderlich (Bild 4).
▸
Für eine optimale und fehlerfreie Funktion wird einer Vorspannung
des Federarms von 20 mm empfohlen (Bild 5).
▸
Der maximale Federwege des Federarms beträgt 40 mm (Bild 6).
DEUTSCH
Federvorspannung
Kraft in N
4
1
2
20
10
3
0
mm
5
10
15
20
25
30
35
40
(inch)
(0.20)
(0.39)
(0.59)
(0.79)
(0.98)
(1.18)
(1.38)
(1.57)
Weg in mm (inch)
1 Empfohlene Vorspannung (20 mm)
2 Maximale zulässige Auslenkung (40 mm)
3 Empfohlener Auslenkungsbereich (10 – 30 mm)
4 Zulässiger Arbeitsbereich (0 – 30 mm)
Bild 1
2
1
3
2
Montage DFV60 Messrad-Encoder und DFV60 Federarm
Bild 2
DFV60 Messrad-Encoder komplett montiert
Bild 3
2
1
DFV60 Messrad Encoder fluchtend montiert zur Bewegungsrichtung
des Förderbandes
DEUTSCH
45
(1.77)
Bild 4
Erforderlicher Einbauraum
Bild 5
Optimale Vorspannung des DFV60 Messrad Encoders am Förderband
Bild 6
Maximaler Federweg DFV60 Messrad-Encoder