Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnungsbeispiel: Notwendige Ausgangsspannkraft Für Eine Gegebene Drehzahl - SCHUNK ROTA NC plus 2 185-52/2 Betriebsanleitung

Kraftspannfutter rota nc plus 2, 2 backen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Diese errechnete Kraft darf nicht größer sein als die maximale
Spannkraft ΣS welche auf dem Futter eingraviert ist.
Siehe auch Tabelle "Futterdaten"
Aus der oberen Formel ist ersichtlich, dass die Summe aus
wirksamer Spannkraft F
Sicherheitsfaktor für die Spannkraft S
3106 gilt auch hier: S
Die Gesamtfliehkraft F
aller Backen und zum anderen von dem Schwerpunktradius sowie
von der Drehzahl abhängig.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen gilt laut DIN EN 1550, dass die Fliehkraft
maximal 67% der Ausgangsspannkraft betragen darf.
Die Formel für die Berechnung der Gesamtfliehkraft F
Dabei ist n die gegebene Drehzahl in min
wird als das Fliehkraftmoment M
Bei Spannfuttern mit geteilten Spannbacken, d.h. mit Grund- und
Aufsatzbacken, bei denen die Grundbacken ihre radiale Stellung
nur um den Betrag des Hubes ändern, müssen Fliehmoment der
Grundbacken M
addiert werden:
Das Fliehmoment der Grundbacken M
"Futterdaten"
( 3.1, Seite 18)
Aufsatzbacken M
3.3.2
Berechnungsbeispiel: Notwendige Ausgangsspannkraft für eine
gegebene Drehzahl
Notwendige Ausgangsspannkraft F
n
Für die Zerspanungsaufgabe sind folgende Daten bekannt:
( 3.1, Seite 18)
und Gesamtfliehkraft F
sp
≥ 1.5.
sp
ist zum einen von der Summe der Massen
c
bezeichnet.
c
und Fliehmoment der Aufsatzbacken M
cGB
entnommen, das Fliehmoment der
wird errechnet gemäß:
cAB
sp0
02.00|ROTA NC plus 2, 2 Backen |de
Technische Daten
mit dem
c
multipliziert wird. Laut VDI
sp
lautet:
c
-1
. Das Produkt m
B
wird aus der Tabelle
cGB
für eine gegebene Drehzahl
∙ r
s
cAB
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis