Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SCHUNK TANDEM KSP plus 100 Montage- Und Betriebsanleitung

SCHUNK TANDEM KSP plus 100 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TANDEM KSP plus 100:

Werbung

Original Betriebsanleitung
TANDEM
Basisplatten
Montage- und Betriebsanleitung
Superior Clamping and Gripping

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK TANDEM KSP plus 100

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung TANDEM Basisplatten Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping...
  • Seite 2 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmi- gung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein ......................... 5 1.1 Zu dieser Anleitung ....................5 1.1.1 Darstellung der Warnhinweise ..............5 1.1.2 Mitgeltende Unterlagen ................6 1.1.3 Baugrößen ..................... 6 1.2 Gewährleistung ......................6 1.3 Lieferumfang ......................6 1.4 Zubehör ........................7 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ................8 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.4 Schrauben-Anzugsdrehmomente ................25 5.5 Befestigung der Basisplatte ..................25 5.5.1 Befestigung mit VERO-S NSE plus 138 Nullpunktspannmodulen ....25 5.5.2 Befestigung mit VERO-S NSE3 138 Nullpunktspannmodulen ....26 5.5.3 Spannbolzen SPA 40, SPB 40, SPC 40, SPG 40 ..........26 5.6 Pneumatikschaltplan ....................
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein Allgemein Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung ge- lesen und verstanden haben.
  • Seite 6: Mitgeltende Unterlagen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen * • Katalogdatenblatt des gekauften Produkts * • Betriebsanleitungen der eingesetzten TANDEM- Kraftspannblöcke * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.3 Baugrößen Diese Anleitung gilt für folgende Baugrößen: • Einzelplatte • Doppelplatte •...
  • Seite 7: Zubehör

    Allgemein Zubehör (bei separater Bestellung, siehe Katalog oder Datenblätter) • Dichtsatz, für die Pneumatikanschlüsse der Kraftspannblöcke • Kraftspannblock KSP plus 100 / 160 / 250 • Spannbolzen Typ SPA 40, SPB 40, SPC 40, SPG 40 • Bridenrohlinge Typ BRR •...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Bauliche Veränderungen Durchführen von baulichen Veränderungen Durch Umbauten, Veränderungen und Nacharbeiten, z. B. zusätz- liche Gewinde, Bohrungen, Sicherheitseinrichtungen können Funktion oder Sicherheit beeinträchtigt oder Beschädigungen am Produkt verursacht werden. • Bauliche Veränderungen nur mit schriftlicher Genehmigung von SCHUNK durchführen. 01.00|Basisplatten |de...
  • Seite 9: Ersatzteile

    Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. Umgebungs- und Einsatzbedingungen Anforderungen an die Umgebungs- und Einsatzbedingungen Durch falsche Umgebungs- und Einsatzbedingungen können Ge-...
  • Seite 10: Persönliche Schutzausrüstung

    Grundlegende Sicherheitshinweise Folgende Qualifikationen des Personals sind für die verschiedenen Tätigkeiten am Produkt notwendig: Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen, mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Fachpersonal Das Fachpersonal ist aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kennt- nisse und Erfahrungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten...
  • Seite 11: Hinweise Zum Sicheren Betrieb

    Grundlegende Sicherheitshinweise Hinweise zum sicheren Betrieb Unsachgemäße Arbeitsweise des Personals Durch eine unsachgemäße Arbeitsweise können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können. • Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Funktion und Betriebssicherheit des Produktes beeinträchtigen. •...
  • Seite 12: Entsorgung

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.11 Entsorgung Verhalten beim Entsorgen Durch unsachgemäßes Verhalten beim Entsorgen können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen, erheb- lichem Sachschaden und Umweltschaden führen können. • Bestandteile des Produkts nach den örtlichen Vorschriften dem Recycling oder der ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. 2.12 Grundsätzliche Gefahren Allgemein...
  • Seite 13: Schutz Bei Inbetriebnahme Und Betrieb

    Grundlegende Sicherheitshinweise • Nicht unter oder in den Schwenkbereich von schwebenden Lasten treten. • Lasten nur unter Aufsicht bewegen. • Schwebende Lasten nicht unbeaufsichtigt lassen. 2.12.2 Schutz bei Inbetriebnahme und Betrieb Herabfallende und herausschleudernde Bauteile Herabfallende und herausschleudernde Bauteile können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
  • Seite 14: Hinweise Auf Besondere Gefahren

    Grundlegende Sicherheitshinweise • Mit dem Manometer kann die Dichtheit kontrolliert werden. Wir empfehlen vor dem Werkstückwechsel die Druckanzeige zu überprüfen • Eventuell gespannte Werkstücke vor Herabfallen sichern. • Die Basisplatte bei allen Arbeiten gegen versehentliches Betätigen sichern. Die von den nachgeschalteten Verbrauchern ausgehenden Gefahren müssen vom Betreiber gesondert erfasst und abgesi- chert werden.
  • Seite 15 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Basisplatte und der Kraftspannblöcke beim Transport, An- und Abbau • Beim Transport und beim Einbau oder Abbau die Basisplatte und die Kraftspannblöcke vor Herabfallen sichern. • Zum Transport einen Kran und/oder einen Transportwagen benutzen.
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten / Funktion Technische Daten Einbaulage beliebig Betriebstemperatur + 5 °C – + 60 °C Geräusch-Emission [dB(A)] ≤ 70 Druckmittel Druckluft, Druckluftqualität nach ISO 8573-1: 7:4:4 Erforderlicher Grad der Sauberkeit IP 30 nach DIN EN 60529 Masse / Gewicht TANDEM Basisplatte mit Kraftspannblock Ident-Nr.
  • Seite 17 Technische Daten / Funktion KSP plus / KSP-LH plus / KSP-F plus Maß 50.7 69.2 82.2 98.2 30.8 Ø Q 10f7 12f7 14f7 Ø R Maße 01.00|Basisplatten |de...
  • Seite 18: Funktion

    Technische Daten / Funktion Technische Daten der Nullpunktspannmodule Bezeichnung NSE plus 138 NSE plus 138-V1 NSE plus 138-P Haltekraft* (M10 / M12 / 35 kN / 50 kN / 35 kN / 50 kN / 35 kN / 50 kN / M16 / M20) 75 kN / 75 kN 75 kN / 75 kN...
  • Seite 19 Technische Daten / Funktion Auf die Basisplatte 100/160 können die Kraftspannblöcke mit den Größen 100 oder 160 eingesetzt werden. Beim Wechseln, muss die Luftdurchführung (Pos. 7) um 180° ( 5.3, Seite verdreht werden 22). Die Basisplatte 250 ist für den Kraftspannblock der Größe 250. Auf allen Basisplatten können die Kraftspannblöcke um 90°...
  • Seite 20: Montage

    Montage Montage Die angegebenen Positionsnummern zu den entsprechenden Ein- zelteilen beziehen sich auf die Abbildungen Montage bzw. An- schlüsse des Kraftspannblocks und auf das Kapitel "Zeichnungen". ( 9, Seite 39) WARNUNG Verletzungsgefahr durch versehentliches Betätigen des Kraft- spannblocks bei Montage und Anschluß. •...
  • Seite 21: Anschluss Des Kraftspannblocks

    Montage Luftdurchführungen des Spannsystems und der Basisplatte genau übereinander liegen. • Die Verschlussschrauben für die pneumatischen Anschlüsse an der Basisplatte entfernen. Montage des Kraftspannblocks Anschluss des Kraftspannblocks Anschluss des Kraftspannblocks 01.00|Basisplatten |de...
  • Seite 22: Anschlüsse Der Basisplatte

    Montage ACHTUNG Gefahr des Werkstückverlustes und der Beschädigung der Anlage durch Verlust des Luftdruckes bei beschädigten Pneumatikleitungen. Immer auf die Dichtheit der Anschlüsse achten und die Pneu- matikschläuche oder -leitungen gegen heiße Späne und herab- fallende Teile mit geeigneten Schutzabdeckungen schützen. Der Kraftspannblock hat vier Luftanschlüsse: I, II, III, IV.
  • Seite 23: Wechsel Der Baugrößen

    Montage Auf die Basisplatte 100/160 können die Kraftspannblöcke der Bau- größen 100 und 160 montiert werden. Die Luftdurchführungen (1) müssen auf die entsprechende Größe eingestellt werden. Beim Wechsel, z. B. von Kraftspannblöcken der Größe 100 auf die Größe 160, müssen die Luftdurchführungen (1) um 180° verdreht werden. Das gesamte System muss dabei drucklos sein.
  • Seite 24: Bodenseitige Druckluftversorgung Der Basisplatte

    Montage Wechsel von Außen- auf Innenspannung Beim Wechsel von Außen- auf Innenspannung muss die Verschluss- schraube des jeweiligen Spanners getauscht werden. Das eingebau- te Manometer zeigt den Arbeitsdruck des Kraftspannblocks an. 5.3.3 Bodenseitige Druckluftversorgung der Basisplatte Bodenseitig kann die Basisplatte über ein VERO-S NSE plus 138-P Modul mit Druckluft versorgt werden.
  • Seite 25: Schrauben-Anzugsdrehmomente

    Montage Die Bodenseitige Luftübertragung ist nicht möglich bei der TANDEM Basisplatte 100/160-1 mit einem VERO-S Singelmodul und bei der TANDEM Basisplatte 250-1. Schrauben-Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmomente für die Befestigung des Kraftspannblocks auf die Basisplatte, die Befestigung der Basisplatte auf dem Maschinen- tisch und der Klemmschrauben der Luftdurchführungen (Schrauben- Qualität 10.9).
  • Seite 26: Befestigung Mit Vero-S Nse3 138 Nullpunktspannmodulen

    Spannbolzen mit der Palette bzw. Vorrichtung verbunden ist. • Aus diesem Grund dürfen ausschließlich Schrauben der Festigkeitsklasse 12.9 verwendet werden. • Es dürfen nur original SCHUNK Spannbolzen verwendet werden. • Bei der Verwendung des Spannbolzens in kundeneigenen Vorrichtungen ist eine ausreichend dimensionierte Gewinde- bohrung bzw.
  • Seite 27 Montage Toleranzen und Einbaubedingungen Type Ident-Nr. SPA 40 0471151 > 12 > 17 > 15 > 20 >12 SPB 40 0471152 > 12 > 17 > 15 > 20 >12 SPC 40 0471153 > 12 > 17 > 15 > 20 >12 SPG 40 0471154...
  • Seite 28: Pneumatikschaltplan

    Montage Anzugsdrehmomente für die Befestigung von VERO-S Spannbolzen Type SPA / SPB / SPC (Schrauben-Qualität 12.9) Schraubengröße Anziehdrehmomente (Nm) Pneumatikschaltplan 01.00|Basisplatten |de...
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Luftversorgung unterbrochen Luftversorgung überprüfen Systemdruck zu niedrig Systemdruck nach technischen Angaben zum Spannsystem erhöhen Nicht benötigte Luftanschlüsse nicht Anschlüsse mit Zubehör verschließen verschlossen Benötigte Luftanschlüsse verschlossen Gewindestifte/Verschlussschrauben an verschlossenen Luftanschlüssen entfernen Die Basisplatte ist undicht Anschluss- bzw.
  • Seite 30: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege Die Basisplatte ist für einen wartungsarmen Betrieb ausgelegt, so dass ein Öffnen und Zerlegen der Basisplatte nur in Ausnahmefäl- len notwendig ist. Wird eine Undichtheit festgestellt, muss die Leckagestelle geortet und wieder verschlossen werden. Alle nicht genutzten Übergabe- bohrungen müssen durch abdichtende Gewindestifte verschlossen werden.
  • Seite 31 Wartung und Pflege Ist das Spannsystem undicht, muss das gesamte Pneumatiksystem überprüft werden (z. B. mit Metaflux Lecksuchspray). Werden Undichtigkeiten festgestellt, die Dichtungen überprüfen und gegebenenfalls auswechseln. Undichtigkeiten, beispielsweise an der Druckanzeige oder den Steckanschlüssen zur Luftversorgung, müssen abgedichtet und defekte Komponenten ausgetauscht werden.
  • Seite 32: Stücklisten

    Stücklisten Stücklisten Einzelplatte ABP-h plus 100/160-1 (Ident-Nr. 1323973) Dichtsatz (Ident-Nr. 1336273) Pos. Bezeichnung Menge Grundplatte Drehdurchführung Ventilleiste groß Ventilleiste klein Lanze Abdeckung groß Luftdurchführung Verschlussschraube Aluschild SPA 40 Verschlussnippel Dichtring MTV 4 Schraube Senkschraube Schalldämpfer Verschlussschraube * Verschlussschraube * Gewindestift * O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */**...
  • Seite 33 Stücklisten Pos. Bezeichnung Menge O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** Gewindestift Manometer Schraubstopfen Ringschraube Handgriffe Senkschraube Schraube Doppelplatte ABP-h plus 100/160-2 (Ident-Nr. 1323974) Dichtsatz (Ident-Nr. 1336288) Pos. Bezeichnung Menge Grundplatte Drehdurchführung Ventilleiste groß Ventilleiste klein Lanze Abdeckung groß Luftdurchführung Verschlussschraube Abdeckung klein Aluschild SPA 40...
  • Seite 34 Stücklisten Pos. Bezeichnung Menge O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** Verschlussschraube */** Gewindestift */** Senkschraube Winkel-Einschraubanschluss Gewindestift * Schraube * O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** Winkel-Einschraubanschluss O-Ring */** Gewindestift Manometer Schraubstopfen Ringschraube Handgriffe Senkschraube Schraube Dreifachplatte ABP-h plus 100/160-3 (Ident-Nr.
  • Seite 35 Stücklisten Pos. Bezeichnung Menge Abdeckung klein Aluschild SPA 40 SPB 40 SPC 40 Verschlussnippel Dichtring MTV 4 Schraube Senkschraube Schalldämpfer Verschlussschraube * Verschlussschraube * Gewindestift O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** Verschlussschraube */** Gewindestift */** Senkschraube Winkel-Einschraubanschluss Gewindestift Schraube * O-Ring */** O-Ring */**...
  • Seite 36 Stücklisten Pos. Bezeichnung Menge Handgriffe Senkschraube Schraube Einzelplatte ABP plus 250-1 (Ident-Nr. 1323976) Dichtsatz (Ident-Nr. 1336302) Pos. Bezeichnung Menge Grundplatte Ventilplatte Distanzplatte Abdeckung Ventilleiste groß Lanze Verschlussschraube Aluschild SPA 40-16 SPB 40-16 Verschlussnippel Dichtring MTV 4 Schalldämpfer Verschlussschraube * Gerade-Einschraubanschluss Winkel-Einschraubanschluss SDV-P 04 Manometer...
  • Seite 37 Stücklisten Pos. Bezeichnung Menge O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** Ringschraube Schraube Doppelplatte ABP plus 250-2 (Ident-Nr. 1323977) Dichtsatz (Ident-Nr. 1336305) Pos. Bezeichnung Menge Grundplatte Ventilplatte Distanzplatte Abdeckung Ventilleiste groß Lanze Verschlussschraube Aluschild SPA 40-16 SPB 40-16 SPC 40-16 Verschlussnippel...
  • Seite 38 Stücklisten Pos. Bezeichnung Menge Gewindestift Schraube Schraube Schraube Senkschraube Senkschraube O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** O-Ring */** Gewindestift Schraube Ringschraube Schraube Drehdurchführung DDF ABP-h plus (Ident-Nr. 1154888) Pos. Bezeichnung Menge Drehdurchführung O-Ring O-Ring Gewindestift Stößel Verschlussschraube...
  • Seite 39: Zeichnungen

    Zeichnungen Zeichnungen Einzelplatte ABP-h plus 100/160-1 01.00|Basisplatten |de...
  • Seite 40 Zeichnungen Doppelplatte ABP-h plus 100/160-2 01.00|Basisplatten |de...
  • Seite 41 Zeichnungen Dreifachplatte ABP-h plus 100/160-3 01.00|Basisplatten |de...
  • Seite 42 Zeichnungen Einzelplatte ABP plus 250-1 01.00|Basisplatten |de...
  • Seite 43 Zeichnungen Doppelplatte ABP plus 250-2 01.00|Basisplatten |de...
  • Seite 44 Zeichnungen Drehdurchführung DDF ABP-h plus 01.00|Basisplatten |de...
  • Seite 45: Einbauerklärung

    Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG Inverkehrbringer Lothringer Str. 23 D-88512 Mengen Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...

Diese Anleitung auch für:

Tandem ksp plus 160Tandem ksp-lh plus 64Tandem ksp plus 250Tandem ksp-lh plus 160Tandem ksp-lh plus 250Tandem ksp-f plus 100 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis