Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung Für Den Benutzer; Heizbetrieb - Olsberg Orayonne Anleitung

Glas-strahlungsheizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Orayonne:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienungsanleitung für den Benutzer

Heizbetrieb

Je nach Wärmedämmstandard benötigen Sie eine Heizleistung zwischen 30 und 200 W/m² Wohnflä-
che. Die Glas-Strahlungsheizer weisen einen sehr hohen Strahlungsanteil und einen geringen konvekti-
ven Anteil an der Heizleistung auf. Die Oberflächentemperatur beträgt aus Sicherheitsgründen max. ca.
100°C, somit ist die Gesamtleistung der Geräte begrenzt. Aus diesem Grund sind diese Geräte nur bei
sehr gut gedämmten Häusern als alleinige Heizung einsetzbar.
Der Olsberg-Glas-Strahlungsheizer erwärmt vorwiegend Festkörper und nur zu einem geringen Anteil
direkt die Raumluft, somit eignen sich diese Geräte hervorragend zur zusätzlichen Temperierung. Um
dasselbe Behaglichkeitsgefühl zu erreichen wie bei einer Konvektionsheizung, kann die Raumlufttem-
peratur um ca. 2-3°C abgesenkt werden. Jedes Grad Absenkung kann je nach Heizverhalten und Wär-
medämmstandard bis zu ca. 6% Heizkosten sparen. Nur wenn der Raum auch tatsächlich genutzt wird,
wird zusätzlich der Glas-Strahlungsheizer eingeschaltet und die Strahlung übernimmt die Erwärmung
der Personen.
Je nach Größe des Gerätes benötigen die Glas-Strahlungsheizer eine gewisse Zeit bis die Betriebs-
temperatur erreicht ist. Erst danach kommt der Strahlungseffekt voll zur Geltung.
Im Bedarfsfall schalten Sie das Gerät über den Raumthermostat oder über einen externen Schalter ein.
Die Temperierung der Oberfläche geschieht vollautomatisch.
Die für das Produkt produzierte Glasscheibe besteht aus Einscheiben-Sicherheits-Glas (ESG). Dieses
ist im Gegensatz zu herkömmlichen Gläsern wesentlich widerstandsfähiger und ist für deutlich höhere
Schlagkräfte ausgelegt. Dennoch sollten Sie übermäßige Beanspruchungen vermeiden. Im Falle einer
Beschädigung zerspringt ESG in viele kleine Teile mit stumpfen Kanten, so dass die Verletzungsgefahr
minimiert wird. Bitte beachten Sie bei der Wahl des Aufstellortes, dass es bei einem verschwindend
geringen Anteil der ESG-Gläser dennoch zu einem so genannten „Spontanbruch" kommen kann, d.h.
dass die Scheibe auch ohne äußere Einwirkung zerspringt. Wählen Sie den Aufstellort des Gerätes
daher so, dass auch in diesen Fällen keine Gefährdung für Personen oder Gegenstände zu erwarten
ist.
Achtung: Jede Art von Belastungen auf die Glasscheibe, ob durch Anlehnen von Personen oder Ge-
genständen oder durch andere Krafteinwirkungen, sind zu vermeiden!
Bitte beachten Sie, dass Sie keine Gegenstände zwischen dem Strahlungsheizer und den zu erwär-
menden Personen platzieren. In diesem Fall würden die Gegenstände und nicht die Personen erwärmt.
Achtung: Beim Betrieb wird die Glasfront heiß. Bei längerem Kontakt besteht Verbrennungsgefahr!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Hohe Glasfronttemperaturen sind notwendig um einen möglichst hohen Wärmestrahlungseffekt zu er-
zielen.
Warnung: Dieses Gerät ist serienmäßig nicht mit einem Raumtemperturregler ausgerüstet. Das Heiz-
gerät darf nicht in kleinen Räumen benutzt werden, die von Personen bewohnt werden, die nicht selbst-
ständig den Raum verlassen können, es sei denn, eine ständige Überwachung ist gewährleistet.
Warnung: Der Glas-Strahlungsheizer darf nicht benutzt werden, wenn die Glasfront beschädigt ist.
14
Achtung: Glas-Strahlungsheizer nicht Abdecken! Das Abdecken der Glasflä-
che verursacht Überhitzungsgefahr! Bereits lokales Abdecken der Glasschei-
be, z.B. mit einem Handtuch, kann zur Zerstörung des Heizleiters führen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis