Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ph-Messen Im Glp-Modus; Ph Measurement In Glp Mode - wtw pH 540 GLP Bedienungsanleitung

Hochleistungs-ph-mv-meter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pH 540 GLP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Regelwerk der GLP (Gute Labor-Praxis) stellt
besondere Anforderungen hinsichtlich der
Prüfmittelüberwachung für die eingesetzten
Meßsysteme (Qualitätssicherung).
Um den Anforderungen von GLP Rechnung zu tragen,
sind folgende Punkte zu erfüllen:
1.Dokumentation der Kalibrierintervalle.
2.Protokollieren der Kalibrierungen:
Ident-Nr. von Meßgerät und Meßkette,
Datum, Unterschrift des Durchführenden.
3.Festlegen der Kalibrierhäufigkeit und Anweisung
zur Durchführung:
Die Häufigkeit richtet sich nach den Einsatz-
bedingungen und den Angaben des Prüfplans.
Das pH 540 GLP unterstützt diese Vorgaben durch
einen zuschaltbaren GLP-Modus:
Dieser Modus schränkt die Möglichkeiten zur
Veränderung von Geräteeinstellungen stark ein und
sperrt bei der Erkennung von Fehlfunktionen
(Meßkettenüberwachung) oder bei Überschreiten von
Kalibrier- und AutoCheck-Intervallen nach einer
Warnzeit die Messung (siehe nachfolgende Tabelle).
Durch diese Beschränkungen bewirkt der GLP-Modus
eine Standardisierung der Kalibrier- und
Meßbedingungen, die für das Arbeiten unter dem
Aspekt der Qualitätssicherung unabdingbar ist.
Die im GLP-Modus auftretenden Einschränkungen
haben keinen Einfluß auf die Anforderungen für das pH-
Messen nach DIN 19268, jedoch sind die einstellbaren
Funktionen im Konfigurationsmenü nicht mehr
zugänglich.
Alle Einstellungen stets vor dem Einschalten des
GLP-Modus ausführen.
Der eingeschaltete GLP-Modus sperrt alle
Einstellfunktionen!
Das Ein- bzw. Ausschalten der GLP-Funktion ist nur
nach Eingabe des Paßwortes (im
Auslieferungszustand: 0000) möglich!
34

pH-Messen im GLP-Modus

pH measurement in GLP mode

The regulations of the GLP (Good Laboratory Practice)
make great demands concerning the supervision of the
test fluids for the measuring systems used (quality
securing).
To take the GLP requirements into account the
following points have to be fulfilled:
1. Documentation of the calibration intervals.
2. Taking down of the calibrations:
Identity no. of instrument and electrode,
Date, operator's signature
3. Fixing of calibration frequency and instruction
for performance:
The frequency depends on the conditions of use and
the requirements of the check plan.
The pH 540 GLP supports these requirements with a
GLP mode that can be switched on.
This mode heavily restricts the possibilities of altering
the settings of the instrument and, after a warning time,
blocks the measuring when recognizing error functions
(electrode supervision) or when the calibration and
AutoCheck intervals are exceeded.
Through these restrictions the GLP mode produces a
standardization of the calibration and measuring
conditions which is indispensable for working with the
demand of quality assurance.
The restrictions occurring in the GLP mode do not
influence the requirements for the pH measurement
according to DIN 19268, but the adjustable functions in
the configuration menu are no longer available.
Always make all the adjustments before switching
on the GLP mode.
Switching on the GLP mode blocks all setting
functions!
Switching the GLP function on or off is only
possible after the password (in the ex-works
condition: 0000) has been input!
BA11102/05.00/Pla/pH540GLP-4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis