Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnungsbeispiel Für Flüssigkeiten - YOKOGAWA ROTAMASS Intense Produktspezifikation

Coriolis-massedurchfluss- und dichtemessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messgenauigkeit Massedurchfluss
4.3.1 Berechnungsbeispiel für Flüssigkeiten
Messabweichung am
Beispiel von Wasser
20 °C
Abb. 10: Schematische Abhängigkeit der maximalen Messabweichung vom Massedurchfluss
D
Q
Beispiel
RC
Messstoff:
Maximale Messabweichung D
Q
Konstante a:
Konstante b:
Messwert Massedurchfluss Q
Berechnung Durchflussbedingung:
Prüfen ob
Q = 75 kg/h < Q
Daraus folgt die Berechnung der Messabweichung nach der Formel:
D =
Berechnung Messabweichung:
D = 0,17 kg/h × 100 % / 75 kg/h + 0,044 %
D = 0,27 %
%
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
0,2
Q
/Q
flat
nom
Maximale Messabweichung in %
Nenndurchfluss in kg/h
nom
Messbereichsverhältnis
Q
:Q
m
nom
1:100
1:40
1:10
1:2
1:1
-
U T 34
H
25
BA6 0
1
2
3
4
5
6
:
flat
Q
≥ Q
m
flat
:
= 300 kg/h
flat
a × 100 %
+ b
Q
m
GS 01U10B05-00DE-R, 3. Ausgabe, 29.11.2017
0,4
0,6
0,8
Q
m
Q
nom
Q
m
Q
flat
Maximale Messabweichung
D
0,6 %
0,3 %
0,1 %
0,1 %
0,1 %
-
-
0 C3 B NN00
7
8
9
10
11
Flüssigkeit
:
0,1 %
flat
300 kg/h
0,17 kg/h
0,044 %
:
75 kg/h
m
Messgenauigkeit
1,0
Massedurchfluss in kg/h
Massedurchfluss oberhalb dessen
D
gilt, in kg/h
flat
Druckabfall Wasser
≈ 0 mbar (0 psi)
0,7 mbar (0,01 psi)
10 mbar (0,15 psi)
250 mbar (3,62 psi)
1000 mbar (14,50 psi)
-
-
2
JC 1 /
SE
12
13
14
15
Intense
17 / 88

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis