Datenblatt
Einstellung Steckbrücke/
DIP-Schalter
(Fortsetzung)
4
Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 435
Anti-Oszillations-Algorithmus
(SW 8 in der ONPosition)
Der Stellantrieb verfügt über einen speziellen
Anti-Oszillations-Algorithmus. Für den Fall, dass
das Regelsignal Y an einem bestimmten Punkt
(Abb. 1) schwingt, beginnt der Algorithmus,
die Verstärkung zu Verringern. Der Stellantrieb
wechselt von der statischen zur dynamischen
Charakteristik (Abb. 2). In einem bestimmten
Ausgangshubbereich wird somit zu eine neuen
Steigung gewechselt (Verstärkung reduziert).
Ventilposition X Signal (V)
Funktion OFF
Funktion ON
Zeit (in s)
Abb. 1
iMCV 2. Generation
Harmonische Schwingungen sind hochfrequente
Schwingungen mit kleiner Amplitude, die um
ihren eigenen Gleichgewichtswert und nicht um
den Temperatursollwert schwanken. Sie können
in bis zu 70% der Betriebszeit auftreten, auch wenn
das System ordnungsgemäß in Betrieb genommen
wurde. Harmonische Schwingungen haben einen
negativen Effekt auf die Steuerungsstabilität und
die Lebensdauer des Ventils und des Stellantriebs.
Sollwert
Zeit (24 Std.)
VD.LE.K4.03 © Danfoss 01/2014
Wenn das Regelsignal nicht mehr schwingt führt
die Aussteuerung des Ventils langsam wieder zur
statische Charakteristik zurück.
Punkt A
Linearer Bereich
Abb. 2
Ausgleichsfunktion
Die neue zweite Generation verfügt über
eine Ausgleichsfunktion zur Minderung der
harmonischen Schwingungen. Bei ihr liegt die
Raumtemperatur näher am Sollwert der
(gewünschten) Temperatur. Ein ausgeglichener
Betrieb des MCV erhöht die Lebensdauer des
Ventils und des Stellantriebs, spart Energie und
reduziert die allgemeinen Systemkosten.
Sollwert
Zeit (1 Std.)
Stellsignal
Feedbacksignal
Dynamische
Charakteristik
DEN-SMT/SI