Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pentair MULTISTREAM 55/2 B2 Originalbetriebsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DEUTSCH
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich
vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten
Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be-
steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be-
sondere Vorschriften!
EINSATZ
Tauchmotorpumpen der Baureihe MultiStream eignen sich
zur Förderung von Abwasser in kommunalen und industriellen
Pumpwerken sowie Regenrückhaltebecken.
MultiStream-Pumpen werden bevorzugt eingesetzt bei:
– faserhaltigem Abwasser
– feststoffhaltigem Abwasser (ohne Steine)
– Mischwasser
– Rohwasser
– Rohschlamm
– Oberflächenwasser und Regenwasser.
Die Tauchpumpen werden ohne Ex-Schutz mit Ex-Schutz ge-
liefert.
Beim Einsatz der Pumpen müssen die jeweiligen nationalen
Gesetze, Vorschriften, sowie örtliche Bestimmungen einge-
halten werden, wie z.B.
• Errichten von Niederspannungsanlagen (z.B. in Deutschland
VDE 0100)
• Sicherheit und Arbeitsmittel (z.B. in Deutschland BetrSichV
und BGR 500)
• Sicherheit in abwassertechnischen Anlagen (z.B. in Deutsch-
land GUV-V C5, GUV-R 104, GUV-R 126)
• Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (z.B. in Deutschland
GUV-V A3)
• Explosionsschutz EN 60079-0, EN 60079-1, EN 60079-14, EN
60079-17 und EN 1127-1
Bei abweichenden Einsatzbedingungen in explosionsgefähr-
deten Bereichen fragen Sie bitte die örtlich zuständigen Stel-
len. In Deutschland sind dies z.B. Gewerbeaufsicht, TÜV, Bau-
amt oder Berufsgenossenschaft.
In der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei
der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung
bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungs-
bedürftiger Anlagen und über die Organisation betrieblichen
Arbeitsschutzes, Artikel 1 Betriebssicherheitsverordnung (Be-
trSichV) sind Errichtung und Betrieb dieser Anlagen geregelt.
Wo örtlich für die Fäkalienförderung kein Ex-Schutz gefordert
wird, dürfen auch Pumpen ohne Ex-Schutz eingesetzt werden.
Betriebsarten
bei 40º C Mediumtemperatur:
Motor eingetaucht: Dauerbetrieb S1
Motor aufgetaucht: Kurzzeitbetrieb S2; s. Techn. Daten
Motor aufgetaucht: Aussetzbetrieb S3; s. Techn. Daten
Bei Lagerung im Trockenen ist die Tauchpumpe bis -20º C
frostsicher. Eingebaut darf sie im Wasser jedoch nicht einfrie-
ren.
4
Transport
Die Pumpe darf grundsätzlich nicht am Zuleitungskabel an-
gehoben werden! Das Versen ken der Pumpe in tiefere Schäch-
te oder Gruben ist nur mit Kette vorzunehmen.
ELEKTROANSCHLUSS
Schaltung
Schaltungsänderungen sind unter Verwendung von Quetsch-
verbindern (X) zwischen Coni-Steckverbindung (Y) und Einbau-
motor vorzunehmen. Die neue Quetschverbindung muss fach-
gerecht hergestellt werden.
Durch den Einsatz unserer Steuerungen haben Sie die Gewiss-
heit, dass die Forderungen aus der EU- Baumusterprüfbe-
scheinigung erfüllt sind.
HINWEIS! Nur eine Elektrofachkraft darf an Pumpe oder Steu-
erung Elektroarbeiten vornehmen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezifischen Vor-
schriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen Ver-
sorgungsnetzbetreiber sind zu beachten.
HINWEIS! Leitungsende niemals ins Wasser legen! Eventuell
eindringendes Wasser kann zu Störungen führen.
Als Vorsicherungen für die Pumpe sind nur träge Sicherungen
oder Automaten mit C- oder D-Charakteristik einzusetzen. Er-
forderliche Absicherung bei Stern/Dreieck-Start: 16 A für die
Pumpen 55..., 20 A für die Pumpen 75... und 25 A für die Pum-
pen 100...
Die Pumpe ist durch einen Überstrom-Auslöser zu schützen.
Einstellung bei Direkt-Start = Nennstrom und bei Stern/Drei-
eck-Start = Nennstrom x 0,58..
Wenn die Schutzeinrichtung ausgelöst hat, ist vor dem Wie-
dereinschalten die Störungsursache zu beseitigen.
Wicklungsthermostate
HINWEIS! Zusätzlich zum Überstrom-Auslöser bzw. Motor-
schutzschalter sind die in der Motorwicklung eingebauten
Thermostate anzuschließen. Sie sind für 250 V / 1,2 A (cos phi
0,6) geeignet und anschlussmäßig mit 30 und 32 bezeichnet.
Thermostatanschluss ohne Ex-Schutz
Die Thermostate sind so anzuschließen, dass beim Erreichen
der Ansprechtemperatur der Motor über den Steuerstromkreis
abgeschaltet wird. Nach Abkühlen der Wicklung erfolgt eine
automatische Wiedereinschaltung.
Thermostatanschluss mit Ex-Schutz
Die Thermostate sind so anzuschließen, dass beim Erreichen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis