Heben/Senken
Der Bedienhebel kann 3 Stellungen ein-
nehmen:
– Unten (eingerastet): Schneeschild
liegt durch das Eigengewicht am Boden
und folgt den Unebenheiten (schwim-
mend).
– Unten (nicht eingerastet): Schnee-
schild absenken.
– Oben: Schneeschild anheben.
Schwenken
Der Bedienhebel kann 2 Stellungen ein-
nehmen:
– Unten: Schneeschild nach Rechts
schwenken.
– Oben: Schneeschild nach Links
schwenken.
Kehrsystem anbauen
Der Anbau des Kehrsystems erfolgt in um-
gekehrter Reihenfolge wie der Anbau des
Schneeschildes.
Nach dem Anbauen des Kersystems
Kehrspiegel der Seitenbesen kontrollie-
ren und bei Bedarf einstellen (siehe Be-
triebsanleitung der Kehrmaschine).
Technische Daten
Schildbreite
Schildhöhe
minimale Räumbreite
Gewicht
4
Deutsch
Bestimmungsgemäße Verwendung
– Das Streugerät ist zum Streuen von tro-
ckenem, rieselfähigem Streugut, wie
Sand, Splitt und Granulaten geeignet.
– Es ist verboten, gesundheits- und um-
weltschädliche Streumaterialien zu ver-
wenden. Hinweise des
Streugutherstellers beachten.
– Die Kehrmaschine darf nicht mit
Schneeketten betrieben werden.
– Vor der Nutzung der Kehrmaschine im
Kehrbetrieb muss der Streuer entfernt
werden.
– Der Streuer darf nur am ICC 1 verwen-
det werden.
Symbole auf dem Gerät
Gefahr
Verletzungsgefahr durch drehende Ma-
125 cm
schinenteile. Bei laufendem Streuer nicht in
50 cm
das Gerät greifen.
106 cm
ca. 73 kg
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Zündschlüssel abziehen.
Feststellbremse arretieren.
1 Heckverkleidung
2 Befestigungsschraube
3 Haltebohrungen für Streuer
Alle 4 Befestigungsschrauben heraus-
drehen.
Heckverkleidung abnehmen.
1 Halterung unten
Streuer
Anbau
2 Hydraulik-Schnellkupplung
3 Halterung oben
Streuer zu zweit anheben und die Bol-
zen des Streuers in die Haltebohrungen
am Fahrzeug aufschieben.
Obere Halterung ausrichten, Bolzen
durchstecken und mit Splint sichern.
Hydraulik-Schnellkupplungen verbinden.
Sicherstellen, dass die Auspuffgase mit
einem Winkelstück vom Streuer weg-
geleitet werden.
Bedienung
Warnung
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr
durch herumfliegendes Streugut.
Während des Streubetriebs auf Personen
und Fahrzeuge achten.
Vor Inbetriebnahme ordnungsgemäße
Montage und Dichtigkeit der Hydrauli-
schen Anlage prüfen.
Abdeckplane abnehmen und Streugut
einfüllen.
Zugelassenes Streugut:
– Sand, Splitt, Granulat. Korngröße 3...8 mm
– Beimengung von trockenem Streusalz.
Hinweis
Wird Streusalz beigemengt, muss darauf
geachtet werden, dass Streugut und Salz
trocken sind.
Nasses Streugut gefriert unter 0°C und
führt zu Störungen.
Hinweis
Der Kehrgutbehälter des ICC 1 kann als
Vorratsbehälter für Streugut verwendet
werden, wenn folgende Vorgaben einge-
halten werden:
– Maximale Zuladung 250 kg.
– Das Abluftgitter am Kehrgutbehälter
muss abgedeckt werden.
– Feuchtes oder nasses Streugut nicht
über längere Zeit im Kehrgutbehälter
lagern um Klumpenbildung zu vermei-
den.
– Kehrgutbehälter beim Nachfüllen des
Streuers langsam kippen, damit das
Streugut nicht neben den Streuer fällt.
Abdeckplane anbringen.
1 Hebel Streugutdosierung
Streugutdosierung am Hebel einstellen.
Warnung
Hoher Verschleiß durch zu hoch eingestell-
tem Hebel Streugutdosierung. Hebel nur so
hoch einstellen, dass das Streugut nicht
selbstständig aus dem Behälter austritt.