Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - SOMFY ILT2 6/17 Gebrauchsanleitung

Einsteckantrieb eib-interface 500 i/510 i/ilt-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5 Inbetriebnahme

Das EIB-Interface darf nur innerhalb der spezifizier-
ten technischen Daten betrieben werden.
Vor der Inbetriebnahme müssen in der ETS die phy-
sikalische Adresse, Gruppenadressen, Parameter und
Anwenderapplikation festgelegt werden. Die dazu
benötigten Produktdaten des EIB-Interfaces sind
in der Produktdatenbank unter der Produktfamilie
„Rollläden" und dem Produkttyp „Einsteckantrieb"
zu finden.
Bei der Inbetriebnahme wird das EIB-Interface über die
ETS programmiert. Dazu genügt das Anlegen der Bus-
spannung. Die Betriebsspannung von 230 V für den Ein-
steckantrieb ist für die Programmierung nicht erforderlich.
Zur Festlegung der physikalischen Adresse die Program-
miertaste (5) betätigen. Programmier-LED (4) muß leuchten.
Kommunikationsobjekte EIB-Interface 500 I
Nr.
Name
0
Rollladenposition
1
Hinderniserkennung auf
2
Hinderniserkennung ab
3
Status Fensterkontakt
4
Fahrbefehl
5
Stoppbefehl
10
EIB-Interface 500 I/510 I
Gebrauchsanleitung
Empfehlung: Programmiertaste (5) mit Schraubendreher
gemäß Bild betätigen.
Funktion
0 - 100 % anzeigen
Ja/Nein anzeigen
Ja/Nein anzeigen
offen / geschlossen
anzeigen
Auf/Ab
Stoppen
Beschreibung
Anzeige der aktuellen Position des Rollladens.
Die Position kann entweder periodisch auf den Bus ge-
sendet werden, oder sie wird nur dann gesendet, wenn
der Rollladen nach einer Fahrbewegung wieder stoppt.
Anzeige eines Hindernisses (z.B. festgefrorener Rollla-
den), während der Rollladen aufwärts fährt. Bei Hinder-
nis wird eine „1" gesendet, die durch einen geeigneten
Aktor (Display, Binärausgang,...) angezeigt werden kann.
Anzeige eines Hindernisses, während der Rollladen
abwärts fährt (in Verbindung mit SOMFY-Freilauf).
Bei Hindernis wird eine „1" gesendet.
Anzeige des Zustandes des Fensterkontaktes.
Wenn der Parameter „Fensterkontakt (extern/lokal)"
auf „lokal" eingestellt ist, dann kann über den lokal an-
schließbaren Fensterkontakt jegliche Fahrbewegung des
Einsteckantriebes gestoppt werden. Wenn das betref-
fende Fenster geöffnet ist, wird eine „1" gesendet und
gleichzeitig wird der Einsteckantrieb gesperrt. Wird das
Fenster wieder geschlossen, so wird eine „0" gesendet
und der Einsteckantrieb wird wieder freigegeben.
Ein Telegramm auf dieses Objekt bewirkt, daß der An-
trieb losfährt. Bei einer „0" fährt der Antrieb in die obere
Endlage und bei einer „1" in die untere Endlage.
Ein Telegramm auf dieses Objekt bewirkt, daß der
Antrieb gestoppt wird.
© by SOMFY Rottenburg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis