5 Vorbereitung
HINWEIS
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch
die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen
verursachen. Das Gerät entspricht Spezifikationen, die für
den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für
angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass
bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung
auftreten kann.
Darum wird empfohlen, bei der Installation des Gerätes
und der Verlegung von Kabeln darauf zu achten, dass zu
Stereoanlagen, PCs usw. ein hinreichender Abstand
besteht.
f
e
d
a
Fehlerstrom-Schutzschalter
b
Sicherung
c
Außeneinheit
d
Inneneinheit
e
Benutzerschnittstelle
f
Personal Computer oder Funk
An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von
mindestens 3 m eingehalten werden, um elektromagnetische
Störungen bei anderen Geräten zu vermeiden. Zum Verlegen von
Strom- und Übertragungsleitungen verwenden Sie am besten
Kabelkanäle.
▪ Leuchtstoffleuchten.
Wenn
Benutzerschnittstelle in einem Raum mit Leuchtstoffleuchten
installieren, denken Sie zur Vermeidung von Interferenzen an
folgende Punkte:
▪ Die drahtlose Benutzerschnittstelle so nahe wie möglich an der
Inneneinheit installieren.
▪ Die
Inneneinheit
so
Leuchtstoffleuchten entfernt installieren.
▪ Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das
Wasser entstehen können.
▪ Wählen Sie einen Ort aus, an dem die aus dem Gerät austretende
heiße/kalte
Luft
oder
das
belästigen.
▪ Luftstrom. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom nicht behindert
oder blockiert wird.
▪ Abfluss.
Stellen
Sie
sicher,
ordnungsgemäß ablaufen kann.
▪ Pappschablone für die Installation (oberer Teil der Verpackung)
(Zubehör). Beim Auswählen des Installationsortes die mitgelieferte
Pappschablone verwenden. Sie zeigt die Abmessungen der
Einheit und die erforderliche Deckenöffnung.
▪ Luftstromrichtungen. Sie können verschiedene Richtungen für
den Luftstrom auswählen. Wählen Sie die, welche für den Raum
am besten geeignet ist. Achten Sie auch darauf, dass die
bauseitige
Einstellung
"Luftflussrichtung"
Situation entspricht (siehe Bauseitige Einstellungen).
Beispiel:
a
b
Referenz für Installateure und Benutzer
12
a
b
c
(mm)
Sie
eine
drahtlose
weit
wie
möglich
von
Betriebsgeräusch
NIEMANDEN
dass
das
Kondenswasser
der
tatsächlichen
c
a
4-Wege-Luftstrom (alle Luftauslassöffnungen geöffnet)
b
3-Wege-Luftstrom (1 Luftauslassöffnung geschlossen)
(optionales Sperrpolster-Kit erforderlich)
c
2-Wege-Luftstrom (2 Luftauslassöffnung geschlossen)
(optionales Sperrpolster-Kit erforderlich)
▪ Deckenisolierung. Wenn die Bedingungen in der Decke 30°C
und eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% überschreiten oder
wenn Frischluft in die Decke eingeleitet wird, ist eine zusätzliche
Isolierung erforderlich (Polyethylenschaum mit einer Stärke von
mindestens 10 mm).
▪ Abstände. Achten Sie auf Folgendes:
a
A
≥1500
A
Mindestabstand zur Wand
B
Mindest- und Maximalabstand zum Boden (siehe unten)
C
≥295 mm: Bei Installation mit BYFQ60B
≥300 mm: Bei Installation mit BYFQ60C
a
Inneneinheit
b
Beleuchtung (die Abbildung zeigt eine an der Decke
montierte Beleuchtung, aber eine eingelassene
Deckenbeleuchtung ist auch erlaubt)
c
Ventilator
d
Statisches Volumen (Beispiel: Tabelle)
▪ Mindest- und Maximalabstand zum Boden:
▪ Minimum: 2,5 m, um versehentliches Berühren zu vermeiden.
▪ Maximum: Ist abhängig von der Luftstromrichtung in Richtung
Wand. Achten Sie auch darauf, dass die bauseitige Einstellung
"Deckenhöhe" der tatsächlichen Situation entspricht. Siehe
Bauseitige Einstellungen.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
Orten:
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
den
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und
unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu
installieren,
da
Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann:
▪ Umgebungen mit starken Spannungsschwankungen
▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen
▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind
5.3
Vorbereiten der
Kältemittelleitungen
5.3.1
Anforderungen an Kältemittel-
Rohrleitungen
INFORMATION
Lesen
Sie
Anforderungen
Sicherheitsvorkehrungen".
Anforderungen an das Material von Kältemittel-
Rohrleitungen
▪ Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos
verbundene Kupferrohre.
▪ Härtegrad und Stärke der Rohrleitungen:
b
c
≥1500
≥2000
≥4000
dies
zu
einer
Beeinträchtigung
auch
die
Vorsichtsmaßnahmen
im
Kapitel
FFA25~60A2VEB
Split-System-Klimageräte
4P456965-1 – 2017.03
a
d
(mm)
der
und
"Allgemeine