Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Regulierung Des Saugfußes - IPC Gansow CT15 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hauptschalter - (Abb. C, Pkt. 3): er schaltet die Spannungsversorgung zu allen
Maschinenfunktionen ein und aus (um die Maschine auszuschalten, die Taste
mindestens 4 Sekunden anhaltend drücken).
• Bürstenschalter mit Leuchtanzeige (Abb. C, Pkt. 4): schaltet die "Bürstenfunktion"
ein ("LED eingeschaltet") und aus ("LED ausgeschaltet"), die Bürste schaltet sich nur
dann ein, wenn der "Bürstensteuerhebel" bedient wird.
Modell ECS, bei dieser Version kann die Leuchtanzeige blinken; dies
o
bedeutet, dass der Bürstenkopf/die Mikrofaser einen zu hohen Druck auf die
Arbeitsfläche
Bei Drücken des Bürstenschalters schalten sich automatisch auch die
Absaugfunktion und die Abgabe des Reinigungsmittelflusses ein.
Absaugschalter mit Leuchtanzeige (Abb. C, Pkt. 5): er schaltet den Saugmotor ein
("LED eingeschaltet") und aus ("LED ausgeschaltet"), mit dem der zuvor gereinigte
Boden getrocknet werden kann. Die Anzeigelampe ist eingeschaltet, wenn die
Absaugung gespeist ist.
• Taste für den Reinigungsmittelfluss (Abb. C, Pkt. 6); schaltet die Abgabe des
Reinigungsmittelflusses ein ("LED eingeschaltet") und aus ("LED ausgeschaltet"). Die
Abgabe erfolgt nur bei laufender Bürste.
• Bürstensteuerhebel (Abb. D, Pkt. 1): der Bürstensteuerhebel schaltet die
Bürstenrotation ein.
• Hebel zum Anheben des Saugfußes (Abb. D, Pkt. 2): zum Anheben (falls abgesenkt)
und Absenken (falls angehoben) des Saugfußes.
• Hebel zum Verstellen des Fahrgriffs (Abb. D, Pkt. 3): zum Neigen des Fahrgriffs.
Drehregler zur Regelung des Drucks des Bürstenkopfs, Modell ECS (Abb. O, Pkt.
1): bei Drehen des Drehreglers im Uhrzeigersinn wird der Druck der Mikrofaser auf die
Arbeitsfläche verringert, bei Drehen des Drehreglers entgegen dem Uhrzeigersinn wird
der Druck der Mikrofaser auf die Arbeitsfläche erhöht; um Zugriff auf diese Vorrichtung
zu erhalten, den Schmutzwassertank vom Reinigungsmitteltank entfernen.
Geschwindigkeitspotentiometer (Abb. D, Pkt. 5 Modelle mit elektrischem
Antrieb): es regelt die Vorwärts-/Rückwärtsgeschwindigkeit der Maschine.
Fahrtrichtungswahlschalter (Abb. D, Pkt. 4 Modelle mit elektrischem Antrieb): bei
Betätigung dieser Schalter wird auf Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt geschaltet.
6.2.
Montage und Regulierung des Saugfußes
Der Saugfuß (Abb. A, Pkt. 5), auch Squeegee genannt, ist für die Trocknung zuständig.
Ja nachdem, welcher Saugfußtyp an der Maschine installiert ist, die folgende
Installationsanleitung beachten:
Parabolischer Saugfuß
1) prüfen, ob die Halterung (Abb. E, Pkt. 1) des Saugfußes abgesenkt ist; andernfalls
durch Bedienen des Hebels (Abb. D, Pkt. 2) absenken;
2) die Maschine nach hinten kippen und den Fahrgriff auf dem Boden ablegen;
3) die zwei Gewindezapfen (Abb. E, Pkt. 12) des Saugfußes in die Schlitze der Halterung
(Abb. E, Pkt. 1) stecken;
4) den Saugfuß durch Anziehen der zwei Schraubknöpfe (Abb. E, Pkt. 2) befestigen.
5) die Muffe des Saugschlauchs (Abb. E, Pkt. 4) tief in den Saugfuß stecken;
Die Lippen des Saugfußes haben die Aufgabe, den Wasser- und Reinigungsmittelfilm
vom Boden aufzunehmen und so eine perfekte Trocknung zu erzielen. Mit der Zeit wird
die mit dem Boden in Berührung stehende Kante durch das andauernde Schleifen
abgerundet und rissig, wodurch die Trocknungsleistung beeinträchtigt wird und die Lippe
ausgewechselt werden muss. Sie muss daher häufig auf Abnutzung geprüft werden.
ausübt.
i INFORMATION
DEUTSCH
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis