Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umrüstung / Instandsetzung; Luftkopf Wechseln; Materialdüse Wechseln; Undichte Nadeldichtung Austauschen - WALTHER PILOT PILOT WA 100 Betriebsanleitung

Automatik-spritzpistole
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PILOT WA 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6
Umrüstung / Instandsetzung
Warnung
Schalten Sie vor jeder Umrüstung / Instandsetzung die Steuer- und Zerstäuberluft
sowie die Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Hinweis
Zur Durchführung der im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie bitte
die Zeichnung (Seite 2) dieser Betriebsanleitung.

Luftkopf wechseln

1.
Schrauben Sie den Luftkopf (Pos. 1) vom Pistolenkörper (Pos. 5).
Materialdüse wechseln
1.
Entfernen Sie zunächst den Luftkopf.
2.
Entfernen Sie danach die Materialdüse (Pos. 2) (SW 7) vom Pistolenkörper.
Materialnadel wechseln
.
1.
Schrauben Sie die Federbuchse (Pos. 15) vom Pistolenkörper.
2.
Entfernen Sie die Kolbenfeder (Pos. 13).
3.
Ziehen sie den Kolben (Pos. 10) mit der Materialnadel (Pos. 7) heraus.
Das Einstellmaß der Nadel (von Nadelspitze bis Kolben) beträgt 39,5 mm.
Die Montage der neuen Materialnadel* erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Undichte Nadeldichtung austauschen

1.
Entfernen Sie die Materialnadel und -düse.
2.
Schrauben Sie die Packungsschraube (Pos. 3) aus dem Pistolenkörper.
3.
Entfernen Sie die Nadeldichtung (Pos. 4). Benutzen Sie hierfür einen dünnen
Draht, dessen Ende zu einem kleinen Haken umgebogen ist.
Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Federn und Dichtungen austauschen
Zerlegen Sie die Spritzpistole in den oben genannten Arbeitsschritten, wenn die
folgenden Bauteile ausgetauscht werden müssen:
Druckfeder des Kolbens
O-Ring des Kolbens*
Hinweis
Die mit * gekennzeichneten Bauteile müssen vor dem Einbau in den Pistolenkörper
mit einem säurefreien, nicht harzenden Fett eingefettet werden.
7

Reinigung und Wartung

Schalten Sie vor jeder Wartung die Steuer- und Zerstäuberluft sowie die
Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim
Verspritzen leichtentzündlicher Materialien (z.B. Reinigungsmittel) besteht
14
erhöhte Explosions- und Brandgefahr.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Reinigungsmittel Herstellers.
Insbesondere aggressive und ätzende Reinigungsmittel können gesundheitliche
Schäden verursachen.
Reinigen Sie die Spritzpistole
vor jedem Farb- bzw. Materialwechsel
mindestens einmal wöchentlich
materialabhängig und je nach Verschmutzungsgrad mehrfach wöchentlich.
Verwenden Sie zur Reinigung der Spritzpistole nur Reinigungsmittel, die vom Her-
steller des Spritzmaterials angegeben werden und die folgenden Bestandteile nicht
enthalten:
halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. 1,1,1, Trichlorethan, Methylen-Chlorid
usw.)
Säuren und säurehaltige Reinigungsmittel
regenerierte Lösemittel (sog. Reinigungsverdünnungen)
Entlackungsmittel.
Die o.g. Bestandteile verursachen an galvanisierten Bauteilen chemische Reaktionen
und führen zu Korrosionsschäden. Für Schäden, die aus einer derartigen Behandlung
herrühren, übernimmt WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH keine
Gewährleistung.
Achtung
Legen Sie die Spritzpistole nie in Lösemittel oder ein anderes Reinigungsmittel. Die
einwandfreie Funktion der Spritzpistole kann sonst nicht garantiert werden. Verwenden
Sie zur Reinigung keine harten oder spitzen Gegenstände. Präzisionsteile der
Spritzpistole könnten sonst beschädigt werden und das Spritzergebnis verschlechtern.
1.
Zerlegen Sie die Pistole gemäß 6 Umrüstung / Instandsetzung.
2.
Reinigen Sie den Luftkopf und die Materialdüse mit einem Pinsel und dem
Reinigungsmittel. Vor dem Aufsetzen des Luftkopfes muss die Materialdüse
außen und die Auflagefläche des Luftkopfes gereinigt werden. Farbreste können
sich zwischen Düse und Luftkopf setzen und die Luftzuführung stören.
3.
Reinigen Sie ggf. den Materialkanal.
4.
Reinigen Sie alle übrigen Bauteile und den Pistolenkörper mit einem Tuch und
dem Reinigungsmittel.
5.
Bestreichen Sie folgende Teile mit einem dünnen Fettfilm:
Kolbenfeder
O-Ring des Kolbens
Materialnadel
Verwenden Sie dazu ein säurefreies, nicht harzendes Fett und einen Pinsel. An-
schließend wird die Spritzpistole in umgekehrter Reihenfolge zusammengesetzt.
Funktion des Spülens bei der Spitzpistole PILOT WA 100 spülbar
Hinweis
Damit gewährleistet ist, dass bei längere Pausen zwischen den Spritzvorgängen die
Spritzpistole bei ersten Impuls durch das Steuerventil voll funktionsfähig ist, sollte
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis