Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Konfigurationshandbuch
für die TruVision IP-PTZ-
Kamera FW 5.1
P/N 1073030-DE • REV A • ISS 29SEP15

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Interlogix TruVision FW 5.1

  • Seite 1 Konfigurationshandbuch für die TruVision IP-PTZ- Kamera FW 5.1 P/N 1073030-DE • REV A • ISS 29SEP15...
  • Seite 2 Copyright © 2015 United Technologies Corporation. Interlogix ist Teil von UTC Building & Industrial Systems, einer Geschäftseinheit der United Technologies Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Marken und Patente In diesem Dokument verwendete Handelsnamen können Marken oder eingetragene Marken der Hersteller oder Anbieter der betreffenden Produkte sein.
  • Seite 3 Inhalt Wichtige Informationen 3 Haftungsbeschränkung 3 Hinweisnachrichten 3 Einführung 4 Netzwerkanschluss 5 Überprüfen der Sicherheitsstufe Ihres Webbrowsers 5 Zugriff auf die Kamera über das Internet 7 Übersicht über den Kamera-Webbrowser 7 Kamerakonfiguration 10 Überblick über das Konfigurationsmenü 10 Lokale Konfiguration 11 Systemzeit 12 Netzwerkeinstellungen 14 Aufnahmeparameter 18...
  • Seite 4 Kamerabetrieb 55 An- und Abmelden 55 Liveanzeigemodus 55 Wiedergeben aufgezeichneter Videos 55 Durchsuchen von Ereignisprotokollen 58 Index 65 Konfigurationshandbuch für die TruVision IP-PTZ-Kamera FW 5.1...
  • Seite 5 Wichtige Informationen Haftungsbeschränkung Soweit gesetzlich zulässig ist UTC in keinem Fall haftbar für entgangene Geschäftsmöglichkeiten oder Gewinne, den Verlust der Verwendungsfähigkeit, Störungen des Geschäftsbetriebs, Datenverluste oder andere indirekte, spezielle, zufällige oder Folgeschäden, ungeachtet jedweder Haftungstheorien, ob auf Basis eines Vertrags, unerlaubter Handlung, Fahrlässigkeit, Produkthaftung oder auf anderer Basis.
  • Seite 6 Einführung Dies ist das Konfigurationshandbuch für folgende TruVision IP-PTZ-Kameramodelle:  TVP-1101 (1,3 MPX abgehängte Montage, 20X, PAL)  TVP-3101 (1,3 MPX abgehängte Montage, 20X, NTSC)  TVP-1102 (1,3 MPX Oberflächenmontage, 20X, PAL)  TVP-3102 (1,3 MPX Oberflächenmontage, 20X, NTSC)  TVP-1103 (1,3 MPX bündige Montage, 20X, PAL) ...
  • Seite 7 Netzwerkanschluss In diesem Handbuch wird die Netzwerkkonfiguration der Kamera per Webbrowser behandelt. TruVision IP-PTZ-Kameras können in Microsoft Internet Explorer (IE) und anderen Browsern konfiguriert und gesteuert werden. Bei der Beschreibung der Vorgänge wird der Webbrowser Microsoft Internet Explorer (IE) herangezogen. Überprüfen der Sicherheitsstufe Ihres Webbrowsers Wenn Sie die Oberfläche des Webbrowsers verwenden, können Sie ActiveX- Steuerelemente installieren, um mithilfe von Internet Explorer eine Verbindung...
  • Seite 8 4. Ändern Sie die Optionen unter ActiveX controls and plug-ins (ActiveX- Steuerelemente und Plugins), die als sicher eingestuft bzw. gekennzeichnet sind, Enable (Aktivieren). Ändern Sie die Optionen unter ActiveX controls and plug- (ActiveX-Steuerelemente und Plugins), die nicht als sicher gekennzeichnet sind, Prompt (Bestätigen) oder Disable...
  • Seite 9 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sites. 5. Deaktivieren Sie das Feld "Require server verification (https:) for all sites in this zone" (Für Sites dieser Zone ist eine Serverüberprüfung (https:) erforderlich). 6. Geben Sie die IP-Adresse in das Feld "Add this website to the zone" (Diese Website zur Zone hinzufügen) ein.
  • Seite 10 Abbildung 1: Webbrowser-Benutzeroberfläche Tabelle 1: Überblick über die Webbrowser-Oberfläche Name Beschreibung Live-Ansicht Hier klicken, um das Live-Video anzuzeigen. Wiedergabe Hier klicken, um das Video wiederzugeben. Protokoll Hier klicken, um nach Ereignisprotokollen zu suchen. Es gibt drei Haupttypen: Alarm, Ausnahme und Bedienung. Konfiguration Hier klicken, um das Konfigurationsfenster zum Einrichten der Kamera anzuzeigen.
  • Seite 11 Name Beschreibung Aufnahme Hier klicken, um einen Schnappschuss des Videos aufzunehmen. Der Schnappschuss wird im Standardordner im JPEG- (oder BMP)- Format gespeichert. Aufnahme Hier klicken, um ein Live-Video aufzunehmen. starten/stoppen 3D-Zoom Hier klicken, um den 3D-Zoom zu aktivieren. Manuelle Hier klicken, um die manuelle Verfolgung zu aktivieren. Verfolgung Konfigurationshandbuch für die TruVision IP-PTZ-Kamera FW 5.1...
  • Seite 12 Kamerakonfiguration In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Kameras in einem Webbrowser erklärt. Nach der Installation der Kamera-Hardware müssen Sie die Kameraeinstellungen im Webbrowser konfigurieren. Sie müssen Administrator-Berechtigungen besitzen, um die Kameras über das Internet zu konfigurieren. Mithilfe des Kamera-Webbrowsers lässt sich die Kamera über Ihren PC entfernt konfigurieren.
  • Seite 13 Element Beschreibung Netzwerk Definiert die Netzwerkparameter, die erforderlich sind, um über das Internet auf die Kamera zuzugreifen. Video/Audio Definiert die Aufnahmeparameter. Definiert die PTZ-Parameter und Masken zum Schutz der Privatsphäre. Bild Definiert die Bildparameter, OSD-Einstellungen und Textüberlagerung. Sicherheit Definiert, wer die Kamera nutzen darf, die entsprechenden Passwörter und Zugriffsberechtigungen, RTSP-Authentifizierung, IP-Adressfilter sowie Telnet-Zugang.
  • Seite 14 Tabelle 3: Das Fenster "Lokale Konfiguration" im Überblick Parameter Beschreibung Liveanzeige-Parameter 1. Protokoll Legt das verwendete Netzwerkprotokoll fest. Optionen: TCP, UDP, MULTICAST und HTTP. 2. Liveanzeige-Leistung Legt die Übertragungsgeschwindigkeit fest. Optionen: Geringste Verzögerung oder Automatisch. 3. Regeln Bezieht sich auf die Regeln Ihres lokalen Browsers. Legen Sie fest, ob die Farbmarkierungen angezeigt werden sollen, wenn die Bewegungs-, Gesichts- oder Einbruchserkennung ausgelöst wird.
  • Seite 15 2. Wählen Sie im Dropdown-Menü Time Zone (Zeitzone) (1) diejenige aus, die dem Standort der Kamera am nächsten liegt. 3. Wählen Sie unter Time Sync (Zeitsynchronisierung) (2) eine der Optionen zum Festlegen von Uhrzeit und Datum aus: NTP: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen und geben Sie die NTP- Serveradresse für die Synchronisierung mit einem NTP-Server ein.
  • Seite 16 Netzwerkeinstellungen Der Remote-Zugriff auf die Kamera über ein Netzwerk erfordert, dass Sie bestimmte Netzwerkeinstellungen definieren. Die Netzwerkeinstellungen werden im Ordner "Netzwerk" festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unten in Abbildung 4 und Tabelle 4. Abbildung 4: Netzwerkfenster (mit Anzeige der Registerkarte "TCP/IP") Tabelle 4: Netzwerkparameter Parameter Beschreibung...
  • Seite 17 Parameter Beschreibung HTTPS-Port: Gibt den HTTPS-Port an. Die Standard-Portnummer ist 443. Server-Port: Gibt den SDK-Port an. Die Standard-Portnummer ist 8000. DDNS Gibt IP-Server, DynDNS und ezDDNS an. PPPOE Mit dieser Option können Sie eine dynamische IP-Adresse abrufen. SNMP Aktivieren Sie SNMP, um Informationen zu Kamerastatus und Parametern abzurufen.
  • Seite 18 2. Markieren Sie das Feld Enable DDNS (DDNS aktivieren), um diese Funktion zu aktivieren. 3. Wählen Sie den DDNS Type (DDNS-Typ) aus. Es sind zwei Optionen verfügbar: DynDNS und IPServer. • DynDNS: Geben Sie die bei der DynDNS-Website registrierte Kombination aus Passwort und Benutzername ein.
  • Seite 19 2. Markieren Sie das Feld Enable IEEE 802.1X (IEEE 802.1X aktivieren), um diese Funktion zu aktivieren. Hinweis: Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um detaillierte Informationen zum Einrichten dieser Funktion zu erhalten. 3. Konfigurieren Sie die 802.1X-Einstellungen, einschließlich EAPOL-Version, Benutzername und Passwort. Die EAPOL-Version muss mit der Version des Routers oder Switches übereinstimmen.
  • Seite 20 2. Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen: Absender: Der Name des E-Mail-Absenders. Absenderadresse: Die E-Mail-Adresse des Absenders. SMTP-Server: Die IP-Adresse oder der Hostname des SMTP-Servers. SMTP-Port: Der SMTP-Port. Der Standard ist 25. SSL aktivieren: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Enable SSL" (SSL aktivieren), falls dies für den SMTP-Server erforderlich ist.
  • Seite 21 Abbildung 5: Menü für Video-/Audioeinstellungen (mit Anzeige der Registerkarte "Video") Tabelle 5: Videoeinstellungsparameter Parameter Beschreibung A. Video Streamtyp Legt die verwendete Streaming-Methode fest. Optionen: Hauptstream (Normal), Substream und Dritter Stream. Verwenden Sie den Hauptstream für die Aufnahme und Anzeige von Livebildern bei hoher Auflösung und Bandbreite.
  • Seite 22 Parameter Beschreibung Bildrate Gibt die Bildrate für die ausgewählte Auflösung an. Die Bildrate ist die Anzahl von Videoframes, die pro Sekunde angezeigt oder gesendet werden. Hinweis: Die maximale Bildrate hängt vom Kameramodell und der ausgewählten Auflösung ab. Überprüfen Sie die Kameraspezifikationen im entsprechenden Datenblatt.
  • Seite 23 2. Bewegen Sie mit der PTZ-Steuerung (1) das Objektiv an die gewünschte Position. 3. Wählen Sie den Streamtyp (2) aus: Hauptstream, Substream oder Dritter Stream. 4. Aktivieren Sie Fixed Region (Fester Bereich) (3). Hierdurch können Sie die Verbesserungsstufe der Bildqualität und den Namen der Region manuell konfigurieren.
  • Seite 24 PTZ-Parameter In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie die verschiedenen PTZ-Parameter konfigurieren. PTZ-Ausgangsposition Bei der Anfangsposition handelt es sich um die PTZ-Ausgangskoordinaten. Sie können die standardmäßige Werkeinstellung verwenden oder die Anfangsposition gemäß Ihrer Anforderungen anpassen. So legen Sie die Anfangsposition fest: 1.
  • Seite 25 2. Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen: Standard: Proportionales Schwenken Bei Aktivierung dieser Funktion werden die Schwenk- und Neigegeschwindigkeiten entsprechend des Zoomfaktors geändert. Bei hohem Zoomfaktor wird die Schwenk- und Neigegeschwindigkeit verringert, damit sich das Bild in der Livebildanzeige nicht zu schnell bewegt. Preset-Fixierung Mit dieser Funktion kann die Livebildanzeige direkt von einer durch ein Preset definierten Szene zu einer anderen...
  • Seite 26 PTZ-OSD: Legen Sie die Anzeigedauer des PTZ-Status auf dem On-Screendisplay fest. Zoomstatus Legen Sie die Anzeigedauer des Zoomstatus auf dem On- Screendisplay auf 2 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden, "Immer geschlossen" oder "Immer geöffnet" fest. PT-Status Legen Sie die Anzeigedauer des Ausrichtungswinkels beim Schwenken und Neigen auf 2 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden, "Immer geschlossen"...
  • Seite 27 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Limit (Beschränkung aktivieren) und wählen Sie den Beschränkungstyp aus. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Festlegen) und legen Sie mithilfe der PTZ- Steuerung die Beschränkungen für die Kamerabewegung fest. Sie können auch die definierten Presets aufrufen und als Beschränkungen für die Kamera festlegen. Klicken Sie auf Clear (Entfernen), um alle festgelegten Beschränkungen zu löschen.
  • Seite 28 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Scheduled Task (Geplante Aufgabe aktivieren) (1). 3. Legen Sie die Dwell Time (Verweildauer) (2) fest. Sie können die Verweildauer in Sekunden (einen Zeitraum der Inaktivität) festlegen, nach dem die Kamera mit den geplanten Aufgaben beginnt. 4.
  • Seite 29 2. Aktivieren Sie Park Action (Parkaktion) (1). 3. Legen Sie die Dwell Time (Verweildauer) (2) fest. Dies ist der Inaktivitätszeitraum, nach dem die Dome-Kamera die Parkaktionen startet. 4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Action Type (Aktionstyp) (3) eine Aktion aus. Diese Optionen stehen zur Auswahl: Auto-Scan.
  • Seite 30 2. Aktivieren Sie Enable Privacy Masks (Masken zum Schutz der Privatsphäre) (1). 3. Richten Sie die Kamera mithilfe der PTZ-Steuerungstasten auf den gewünschten Bereich oder wählen Sie eine vordefinierte Position aus. 4. Klicken Sie auf Draw Area (Zeichenbereich) (2). Ziehen Sie die Maus über die Livebildanzeige, um den Bereich für die Maske zu zeichnen.
  • Seite 31 2. Wählen Sie alle Optionen aus, die Sie löschen möchten: Alle ausw. Alle Touren löschen Alle geplanten Aufgaben löschen Alle Presets löschen Alle Masken zum Schutz der Privatsphäre löschen Alle Parkaktionen löschen Alle Preset-Touren löschen Alle PTZ-Beschränkungen löschen 3. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
  • Seite 32 2. Aktivieren Sie Enable Intelligent Tracking (Intelligente Verfolgung aktivieren) (1). 3. Richten Sie die Kamera mithilfe der PTZ-Steuerungstasten auf den gewünschten Bereich oder wählen Sie eine vordefinierte Position aus. 4. Legen Sie die Dauer fest. Es ist die Zeit, die die Kamera ein Objekt oder eine Person in Bewegung verfolgen soll.
  • Seite 33 Videobild Je nach Standorthintergrund oder Kameramodell kann es erforderlich sein, das Kamerabild anzupassen, um die beste Bildqualität zu erhalten. Dazu können Sie Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Farbton und Schärfe des Videobilds einstellen. In diesem Menü können Sie auch die Parameter für das Kameraverhalten einstellen, z.
  • Seite 34 Parameter Beschreibung Verstärkungsbegrenzung Mit dieser Funktion kann die Bildverstärkung angepasst werden. Der Wert liegt im Bereich von 0 bis 100. Langsamer Verschluss Die Verschlusszeit steuert die Zeitdauer, in der die Blende geöffnet ist, um über das Objektiv Licht in die Kamera zu lassen. Eine langsame Verschlusszeit bedeutet, dass die Blende länger geöffnet ist.
  • Seite 35 Parameter Beschreibung Die Kameratechnologie HLC (Highlight Compensation, Kompensation für helle Stellen) erkennt, ob Stellen mit starken Lichtquellen vorhanden sind, und kompensiert die Helligkeit für diesen Bereich, um schärfere Bilder zu liefern. Diese Funktion kommt z. B. beim Lesen von Autokennzeichen auf Straßen oder Parkplätzen bei Nacht zum Einsatz. Standard ist Aus.
  • Seite 36 Parameter Beschreibung Zoom-Grenze Legen Sie einen Wert für die maximale Zoomstufe fest. Lokaler Ausgang Wählen Sie "Ein" oder "Aus" aus, um den BNC-Ausgang zu aktivieren bzw. deaktivieren. Standard ist "Ein". Hinweis: Nicht alle Modelle unterstützen sämtliche dieser Parametereinstellungen. Zusätzlich zum Kameranamen zeigt die Kamera auch Systemdatum und -uhrzeit auf dem Bildschirm an.
  • Seite 37 7. Wählen Sie aus dem Listenfeld Display Mode (Anzeigemodus) (5) einen Anzeigemodus für die Kamera aus. Die verfügbaren Anzeigemodi sind: • Transparent und nicht blinkend. Das Bild wird durch den Text hindurch angezeigt. • Transparent und blinkend. Das Bild wird durch den Text hindurch angezeigt. Der Text blinkt.
  • Seite 38 Zum Definieren eines Bewegungserkennungsalarms gehen Sie wie folgt vor: Abbildung 9: Fenster "Bewegungserkennung" 1. Area Settings: Definieren Sie den Fensterbereich, der einen Bewegungserkennungsalarm auslösen kann, sowie die Stufe der Erkennungsempfindlichkeit (siehe Abbildung 9, Element 1). 2. Arming Schedule: Legen Sie den Zeitplan fest, nach dem das System Bewegungen erkennen soll (siehe Abbildung 9, Element 2).
  • Seite 39 5. Bewegen Sie den Regler Sensitivity (Empfindlichkeit), um die Empfindlichkeit der Erkennung einzustellen. Alle Bereiche haben dieselbe Empfindlichkeitsstufe. 6. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um den Aktivierungszeitplan zu bearbeiten. Das Fenster "Edit Schedule Time" (Zeitplan bearbeiten) wird geöffnet: 7. Wählen Sie den Tag aus und klicken Sie auf , um die Start- und Endzeiträume festzulegen.
  • Seite 40 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Tamper-proof (Sabotageschutz aktivieren) (1). 3. Bewegen Sie den Regler Sensitivity (Empfindlichkeit), um die Erkennungsempfindlichkeit einzustellen. 4. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um den Aktivierungszeitplan für Sabotageschutzalarme festzulegen. Die Konfiguration des Aktivierungszeitplans ist mit dem der Bewegungserkennung identisch. Weitere Informationen finden Sie unter "Bewegungserkennungsalarme"...
  • Seite 41 3. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um den Aktivierungszeitplan für den VideoLoss- Alarm festzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter "Bewegungserkennungsalarme" auf Seite 35. 4. Wählen Sie eine Verknüpfungsart für VideoLoss aus. Die Optionen sind: Normal Linkage (Normale Verknüpfung): "Notify Alarm Recipient" (Alarmempfänger benachrichtigen), "Send Email"...
  • Seite 42 3. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um den Aktivierungszeitplan für den Alarmeingang festzulegen. Weitere Informationen finden Sie in "Bewegungserkennungsalarme" auf Seite 35. 4. Wählen Sie eine Verknüpfungsart für den Alarmeingang aus. Die Optionen sind: Normal Linkage (Normale Verknüpfung): "Notify Alarm Recipient" (Alarmempfänger benachrichtigen), "Send Email"...
  • Seite 43 • HDD-Fehler: Beim Schreiben von Dateien in den Speicher sind Fehler aufgetreten, es ist kein Speicher vorhanden, oder der Speicher wurde nicht initialisiert. • Netzwerkverbindung getrennt: Getrenntes Netzwerkkabel. • IP-Adresskonflikt: Konflikt bei der IP-Adresseinstellung. • Ungültige Anmeldung: Bei der Anmeldung bei den Kameras wurde eine falsche Benutzer-ID bzw.
  • Seite 44 2. Aktivieren Sie die Audio Input Exception (Audioeingangserkennung). 3. Aktivieren Sie die Option Sudden Change of Sound Intensity (Plötzliche Änderung der Lautstärke) und legen Sie Empfindlichkeit und Lautstärke fest. 4. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um den Aktivierungszeitplan für den Alarmeingang festzulegen.
  • Seite 45 Vorereignis-Zeit Die Vorereignis-Zeit wird eingestellt, um eine Aufnahme vor der geplanten Zeit bzw. Vor dem Ereignis zu starten. Wenn beispielsweise ein Alarm die Aufnahme um 10:00 auslöst und die Vorereignis-Zeit auf 5 Sekunden eingestellt ist, beginnt die Kamera mit der Aufnahme um 9:59:55. Die Vorereignis-Zeit kann wie folgt konfiguriert werden: keine Voraufnahme, 5 s, 10 s, 15 s, 20 s, 25 s, 30 s oder unbegrenzt.
  • Seite 46 Wenn Sie "All day" (Täglich) ausgewählt haben, wählen Sie in der Dropdown-Liste einen der Aufnahmetypen aus: • Fortlaufend: Dies ist die durchgängige Aufnahme. • Bewegungserkennung: Das Video wird aufgenommen, wenn Bewegungen erkannt werden. • Alarm: Das Video wird aufgenommen, wenn der Alarm über den externen Alarmeingang ausgelöst wird.
  • Seite 47 So formatieren Sie die Speichergeräte: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Storage > Storage Management (Konfiguration > Speicher > Speicherverwaltung). 2. Wählen Sie unter Storage Devices List (Liste der Speichergeräte) das gewünschte Gerät aus und klicken Sie auf Format (Formatieren).
  • Seite 48 4. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Schnappschussparameter Sie können geplante Schnappschüsse und von Ereignissen ausgelöste Schnappschüsse konfigurieren. Die aufgenommenen Schnappschüsse können auf der SD-Karte (falls unterstützt) oder im NAS gespeichert werden. Sie können die Schnappschüsse auch auf einen FTP-Server hochladen. Hinweis: Wenn Sie die FTP-Einstellungen konfiguriert haben und auf der FTP- Registerkarte das Kontrollkästchen zum Hochladen von Bildern aktivieren, werden die Schnappschüsse auf den FTP-Server hochgeladen.
  • Seite 49 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Timing Snapshot (Zeitgesteuerte Schnappschüsse aktivieren), um kontinuierlich Schnappschüsse aufzuzeichnen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Event-triggered Snapshot (Ereignisbasierte Schnappschüsse aktivieren), um ereignisbasierte Schnappschüsse aufzuzeichnen. 3. Wählen Sie das Schnappschuss-Format (nur JPEG), Auflösung und Qualität aus. 4.
  • Seite 50 Kameraverwaltung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera nach der Installation und Konfiguration verwendet wird. Auf die Kamera wird in einem Webbrowser zugegriffen. Benutzerverwaltung In diesem Abschnitt wird die Verwaltung der Benutzer beschrieben. Sie können:  Benutzer hinzufügen oder löschen ...
  • Seite 51 Benutzertypen Die Zugriffsrechte eines Benutzers auf das System werden automatisch durch den jeweiligen Benutzertyp bestimmt. Es gibt drei Benutzertypen:  Admin: Das ist der Systemadministrator. Der Administrator kann alle Einstellungen konfigurieren. Nur der Administrator darf Benutzerkonten erstellen und löschen. Der Admin kann nicht gelöscht werden.
  • Seite 52 Grundlegende Berechtigungen Kameraberechtigungen Remote parameter settings Remote live view Protokollsuche/Abfragen des Remote-PTZ-Steuerung Funktionsstatus (remote) Manuelle Aufnahme (remote) Upgrade/Formatierung (remote) Remote-Wiedergabe Bidirektionales Audio Ausschalten/Neustarten (remote) Alarmempfänger benachrichtigen/Alarmausgang auslösen Steuerung des Videoausgangs (remote) Steuerung des seriellen Anschlusses (remote) 7. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. So löschen Sie einen Benutzer: 1.
  • Seite 53 2. Wählen Sie unter Authentication (Authentifizierung) die Option Enable (Aktivieren) oder Disable (Deaktivieren) aus, um die RTSP-Authentifizierung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. 3. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Hinweis: Wenn die RTSP-Authentifizierung deaktiviert ist, können Benutzer die Livebildanzeige verwenden, auch wenn sie nicht über die Berechtigung "Livebildanzeige (remote)"...
  • Seite 54 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable IP Address Filter (IP-Adressfilter aktivieren). 3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Typ des IP-Adressfilters aus: Forbidden (Verboten) oder Allowed (Erlaubt). 4. Klicken Sie auf (Hinzufügen), um eine IP-Adresse hinzuzufügen. 5. Klicken Sie auf Modify (Ändern) oder Delete...
  • Seite 55 Standardeinstellungen hinzugefügt. So aktualisieren Sie die Firmware im Webbrowser: 1. Laden Sie sich die neueste Firmware-Version auf Ihren Computer herunter. Sie finden diese auf unserer Website unter: www.interlogix.com/video/product/truvision-ip-open-standards-outdoor-cameras/ - Oder - www.utcfssecurityproductspages.eu/videoupgrades/ 2. Wählen Sie im Ordner...
  • Seite 56  Firmware-Verzeichnis: Navigieren Sie zum Ordner mit den aktualisierten Firmware-Dateien. Die entsprechende Firmware-Datei wird von der Kamera automatisch ausgewählt.  Firmware: Suchen Sie die Firmware-Datei für die Kamera manuell. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse (Durchsuchen), um die aktuellste Datei auf Ihrem Computer zu finden.
  • Seite 57 Kamerabetrieb In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera nach der Installation und Konfiguration verwendet wird. An- und Abmelden Die Abmeldung vom Kamerabrowser erfolgt ganz einfach, indem Sie in der Menüleiste auf die Schaltfläche zum Abmelden klicken. Sie werden bei jeder Anmeldung aufgefordert, Ihren Benutzernamen und das Passwort einzugeben.
  • Seite 58 Wiedergabeschaltfläche. Das Wiedergabefenster wird angezeigt. Siehe Abbildung 12 auf Seite 56. Abbildung 12: Wiedergabefenster Name Beschreibung Taste für die Wiedergabe Klicken Sie hier, um das Wiedergabefenster zu öffnen. Kalender durchsuchen Klicken Sie auf den gewünschten Tag, der durchsucht werden soll. Suche Startet die Suche.
  • Seite 59 Name Beschreibung Moment Die vertikale Markierung zeigt, wo Sie sich innerhalb der Wiedergabeaufnahme befinden. Die Anzeige umfasst auch die aktuelle Zeit und das Datum. Download-Funktionen Videodateien herunterladen. Aufgenommene Bilder herunterladen. Aufnahmetyp Der Aufnahmetyp wird anhand eines Farbcodes angezeigt. Mögliche Aufnahmetypen sind: "Geplante Aufnahme", "Alarmaufzeichnung"...
  • Seite 60 So archivieren Sie aufgenommene Schnappschüsse: 1. Klicken Sie während der Wiedergabe auf , um das Fenster zum Suchen von Schnappschüssen zu öffnen. 2. Wählen Sie den Schnappschusstyp (1) sowie die Start- und Endzeit (2) aus. 3. Klicken Sie auf Search (Suche) (3), um nach den Schnappschüssen zu suchen.
  • Seite 61 Abbildung 13: Protokollfenster 1. Haupttyp 4. Suche starten 2. Nebentyp 5. Gesuchte Protokolle speichern 3. Start- und Endzeit der Suche Sie können aufgezeichnete Protokolle nach den folgenden Kriterien durchsuchen: Haupttyp: Es gibt drei Protokolltypen: Alarm, Ausnahme und Bedienung. Sie können auch alle durchsuchen.
  • Seite 62 So durchsuchen Sie Protokolle: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf (Protokoll), um das gleichnamige Fenster anzuzeigen. 2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Major Type and Minor Type" (Haupttyp und Nebentyp) die gewünschte Option aus. 3. Wählen Sie Start- und Endzeit des Protokolls aus. 4.
  • Seite 63 Verwenden von Voreinstellungen Presets sind vordefinierte Positionen einer PTZ-Dome-Kamera, mit denen Sie die Kamera schnell auf einen gewünschten Punkt richten können. Sie können nur die vordefinierten Presets aufrufen. Beispielsweise handelt es sich bei Preset 99 um "Auto-Scan starten". Wenn Sie Preset 99 aufrufen, wird von der Kamera die Auto-Scan-Funktion gestartet.
  • Seite 64 2. Bringen Sie die Kamera mit den PTZ-Richtungsschaltflächen in die gewünschte Position. 3. Klicken Sie auf , um die Einstellung des aktuellen Presets abzuschließen. 4. Sie können auf klicken, um das Preset zu löschen. So rufen Sie ein Preset auf: 1.
  • Seite 65 So rufen Sie eine Preset-Tour auf: Wählen Sie im PTZ-Bedienelement in der Dropdown-Liste eine definierte Preset- Tour aus und klicken Sie auf , um die Preset-Tour aufzurufen. Verwenden von ShadowTouren Bei einer ShadowTour handelt es sich um eine gespeicherte Abfolge von Schwenk-, Neige-, Zoom- und Preset-Funktionen.
  • Seite 66 So rufen Sie eine ShadowTour auf: Wählen Sie eine ShadowTour aus und klicken Sie auf , um die Tour aufzurufen. Konfigurationshandbuch für die TruVision IP-PTZ-Kamera FW 5.1...
  • Seite 67 Index 802.1x-Parameter, 16 Datumsformat Einrichten, 34 DDNS-Parameter, 15 DST, 12 Alarme HDD voll, 40 HDD-Fehler, 40 IP-Adresskonflikt, 40 Einstellungen für Aufnahmedateien, 11 Netzwerkverbindung getrennt, 40 E-Mail-Parameter, 17 Ungültiges Login, 40 Ereignisse VideoLoss, 38 Durchsuchen von Protokollen, 58 Alarmeingang und -ausgänge, 39 Alarmtypen Bewegungserkennung, 35 Festplatte...
  • Seite 68 Netzwerkeinstellungen, 14 einrichten, 63 Die lokalen Kameraparameter im Überblick, 10 SNMP-Parameter, 16 Netzwerkprotokoll Speicher Einrichtung, 10 optimieren, 20 Neustart der Kamera, 54 Standardeinstellungen NTP-Synchronisierung, 12 Wiederherstellen, 52 Streaming Einrichtung, 10 Systemzeit Parkaktionen, 26 Einrichten, 12 Passwörter Ändern, 50 Portparameter, 15 PPPoE-Parameter, 16 TCP/IP-Parameter, 15 Preset...