Folgende Parameter können abgerufen werden:
3
• Volumenstrom in m
/h (airflow):
• Eingangstemperatur in °C (temp.-in),
• Ausgangstemperatur in °C (temp.-out),
• Ausgangstemperatur in °C (delta-T):
• Digitale Betriebsstundenanzeige in h (run hours)
10
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Die Lampe STÖRUNG-FAULT (19) leuchtet direkt nach dem
Einschalten des Gerätes auf:
• Abgebrochener Nachlauf aus vorherigem Betrieb, welcher
zum Auslösen des Sicherheitstemperaturbegrenzers
geführt hat. Betätigen Sie den Reset-Schalter (20) des
Sicherheitstemperaturbegrenzers und starten Sie das
Gerät neu.
• Fehlfunktion in der Software des Steuergerätes oder des
Frequenzumrichters (Option), welcher ein Starten des
Gerätes verhindert. Quittieren Sie den Fehler über den
Taster AUS-OFF (15). Wenn die Lampe STÖRUNG-
FAULT (19) weiterhin leuchtet, schalten Sie das Gerät am
Hauptschalter (9) aus und nach ca. 10 Sekunden erneut
ein.
Die Lampe STÖRUNG-FAULT (19) leuchtet während des
Betriebs auf:
Der Luftdurchsatz ist zu niedrig:
• Überprüfen Sie, ob der Filter verstopft ist. Wechseln Sie
ggf. den Filter.
• Überprüfen Sie, ob der Luftwiderstand in der
nachfolgenden Luftleitung zu hoch ist (Länge, Bögen,
Fremdkörper etc.). Reduzieren Sie ggf. den Luftwiderstand.
Keine Erwärmung:
• Die Heizung ist ggf. defekt. Lassen Sie die Heizung durch
eine Elektrofachkraft reparieren.
• Ggf. ist der Luftdurchsatz zu niedrig. Siehe Störung
Luftdurchsatz zu niedrig.
Thermostat hat ausgelöst:
• Ggf. ist der Luftdurchsatz zu niedrig. Siehe Störung
Luftdurchsatz zu niedrig.
• Ggf. ist das Thermostat defekt. Lassen Sie das Thermostat
durch eine Elektrofachkraft austauschen.
• Ggf. ist ein Fehler im Sensorkreis aufgetreten. Lassen Sie
den Sensorkreis durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
• Es hat einen kurzzeitigen Netzspannungsabfall oder
Netzausfall und einen dadurch bedingten Ausfall des
Nachlaufs gegeben. Betätigen Sie den Reset-Schalter (20)
des Thermostats und starten Sie sofort neu. Falls keine
Wärme benötigt wird, bringen Sie den
Vorwahlstufenschalter in Stellung 0.
Elektroinstallation:
• Ggf. sind eines oder mehrere elektrische Bauteile
ausgefallen. Lassen Sie die Elektroinstallation durch eine
Elektrofachkraft überprüfen und bei Bedarf defekte Teile
ersetzen.
Elektroheizer TEH 200 / TEH 300 / TEH 400
DE