Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Im Notfall; Informationen Über Das Gerät; Gerätebeschreibung; Funktionsweise - Trotec TEH 200 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TEH 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung
Das Luftauslassgitter wird im Betrieb heiß und kann
bei Berührung zu Verbrennungen führen! Berühren Sie
es nicht und halten Sie Abstand.
Warnung
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, betreiben
Sie das Gerät niemals ohne eingesetzten Luftfilter!
Warnung
Es besteht Brandgefahr bei unsachgemäßer
Aufstellung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf brennbarem Untergrund
auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf hochflorigen
Teppichböden auf.
Warnung
Das Heizgerät darf nicht abgedeckt werden, um
Überhitzung und Brandgefahr zu vermeiden!

Verhalten im Notfall

1. Schalten Sie das Gerät sofort über den NOT-AUS-
Hauptschalter oder über den NOT-AUS am vorgeschalteten
Verteiler aus.
2. Bringen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich.
3. Trennen Sie das Gerät vom elektrischen Stromkreis.
4. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
4
Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Der Elektroheizer ist als mobile Einheit in robuster Bauweise
auch zur Aufstellung im Freien konzipiert.
Das Gerät ist jeweils mit zwei feststellbaren Lenkrollen (5) und
zwei Bockrollen (7) ausgestattet. Als Transporthilfe sind
Staplertaschen und Kranösen am Gehäuse angebracht, die
einen einfachen Transport und eine platzsparende Lagerung
durch Übereinanderstapeln von bis zu 3 Geräten ermöglichen.
Das Gehäuse ist als geschweißte Rahmenkonstruktion
ausgeführt und mit teilweise abnehmbaren Stahlblechpaneelen
versehen. Der Elektroschaltkasten aus Stahlblech ist liegend
und geschützt zwischen den Stapelbügeln auf dem Gehäuse
montiert und enthält alle Schaltgeräte, Bedienelemente,
Meldeleuchten, Sicherheitseinrichtungen und das Steuergerät.
Alle Stahl- und Blechteile sind verzinkt und pulverbeschichtet.
Das Gerät ist anschlussfertig aufgebaut und enthält alle
elektrischen bzw. mechanischen Komponenten und
Sicherheitseinrichtungen, die einen funktionsgerechten und
sicheren Betrieb gewährleisten.
Das Gerät ist zum sicheren Transport und Betrieb mit einem
Stoßschutzrahmen ausgerüstet.

Funktionsweise

Die Luft wird mithilfe des Ventilators über den eingebauten
Taschenfilter (10) angesaugt und durch die mehrstufige
Elektroheizung aufgeheizt. Es sind vier verschiedene
Temperaturdifferenzstufen zwischen 0 bis 100 % auswählbar,
die von dem integrierten Regler konstant gehalten werden,
wobei die maximale Austrittstemperatur auf ca. 60 °C (±5 °C)
begrenzt wird.
Durch die Ausführung mit zweistufigem Ventilatorbetrieb kann
durch Auswahl der niedrigeren Stufe (ca. 2/3 Nennluftmenge)
eine größere Temperaturerhöhung erreicht werden. Die
integrierte, elektronisch geregelte Steuereinheit mit
Luftvolumenstrommessung und automatischer
Drehzahlregelung des Ventilators sorgt über einen weiten
Lastbereich (z. B. bei variablen Schlauchlängen) für annähernd
konstante Volumenströme.
Die Temperaturerhöhung bezieht sich auf die angesaugte
Lufttemperatur (i. d. R. die Umgebungstemperatur) und wird
entsprechend der Vorwahl erhöht. Die Temperatursensoren am
Lufteinlass und am Luftaustritt übermitteln dem Steuergerät die
aktuellen Temperaturen, welches dann, je nach Anforderung
durch die Steuerung und den Betrieb einzelner Heizelemente
bzw. der gesamten Heizung, die vorgewählte
Temperaturerhöhung konstant hält.
Elektroheizer TEH 200 / TEH 300 / TEH 400
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Teh 300Teh 400

Inhaltsverzeichnis