Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LaserLiner CoatingTest-Master Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CoatingTest-Master:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweise zur Messung
• Beim Einschalten des Gerätes sollte der Mindestabstand zu Metall nicht
unter 10 cm liegen.
• Für möglichst präzise Messungen wird empfohlen vor jeder Messung die
Kalibrierung des Gerätes mit dem zu messenden, unbeschichteten Original-
rung, Einpunktkalibrierung oder Zweipunktkalibrierung korrigieren.
• Ist das unbeschichtete Originalmaterial nicht vorhanden, ist ein möglichst
ähnliches Material oder die beigelegten Referenzmaterialien zu verwenden.
• Für ferromagnetische bzw. nicht ferromagnetische Metalle besitzt das Mess-
gerät eine Grundkalibrierung. Verschiedene, metallische Verbindungen/
Bereiche können eine Kalibrierung des Messgerätes erforderlich machen.
• Die absolute Messgenauigkeit hängt wesentlich von der Justage auf die
Referenzfolien ab, diese sollten sauber und unbeschädigt sein.
• Bei den Messgenauigkeiten sind die folgenden Toleranzen zu berücksich-
Rauhigkeiten/-Biegeradius, Verschmutzung, Handhabung (tangentiales,
vibrationsfreies Aufsetzen)
• Die Kalibrierungen erfolgen für Fe und NFe jeweils gesondert. Nach
Ausschalten des Gerätes bleiben die Kalibrierungen erhalten.
• Durch Mittelwertbildung und Statistik kann die Genauigkeit der Kalibrierung
erhöht werden, dazu die Nullpunktkalibrierung, Einpunktkalibrierung und
Zweipunktkalibrierung mindestens drei- bis fünfmal wiederholen.
• Bei Fehlern im Ablauf der Kalibrierungen, ist die Einzelkalibrierung vor dem
Wiederholen zu löschen (siehe Kapitel 7, Current data).
• Sollten unerklärbare Abweichungen auftreten, ist der Speicher komplett zu
löschen (siehe Kapitel 7, Group data).
• Die Durchführung von mehreren, statistischen Messungen erhöht die Mess-
sicherheit, weiterhin kann eine Statisik an mehreren, verteilten Punkten die
mittlere Schichtdicke ermitteln.
• Das Gerät bei der Messung möglichst gerade, tangential und ruhig halten.
Referenzfolien. Durch beispielsweise Staub können stärke Ungenauigkeiten
auftreten.
10
DE
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis