®
VLT
AutomationDrive FC 300 Produkt-
handbuch
1-90 Thermischer Motorschutz
Option:
[0] *
Kein Motorschutz
[1]
Thermistor Warnung
[2]
Thermistor Abschalt.
[3]
ETR Warnung 1
[4]
ETR Alarm 1
[5]
ETR Warnung 2
[6]
ETR Alarm 2
[7]
ETR Warnung 3
[8]
ETR Alarm 3
[9]
ETR Warnung 4
[10]
ETR Alarm 4
Motorschutz kann über eine Reihe von Verfahren erfolgen: PTC- oder KTY-Sensor (siehe auch Abschnitt KTY-Sensoranschluss) in den Motorwicklungen,
mechanisch thermischer Schalter (Klixon-Ausführung) oder elektronisch thermisches Relais (ETR).
Verwenden eines Digitaleingangs und einer 24-V-Stromversorgung:
Beispiel: Der Frequenzumrichter schaltet ab, wenn die Motortemperatur zu hoch ist.
Parametereinstellung:
Thermischer Motorschutz
Par. 1-90
Thermistoranschluss
Digitaleingang
Par. 1-93
auf
Funktion:
Der Frequenzumrichter kann den Motor auf zwei Arten thermisch schützen:
•
Über einen Thermistorsensor, der an einen Analog- oder Digitaleingang angeschlossen ist
(Par. 1-93
Thermistoranschluss
•
Durch Berechnung des thermischen Verhaltens (ETR = elektronisch-thermisches Relais),
basierend auf der Motorbelastung und der Zeit. Die berechnete thermische Belastung wird
mit dem Motornennstrom I
rechnungen wird die bei niedrigeren Drehzahlen herabgesetzte Kühlung eines im Motor
eingebauten Lüfters berücksichtigt.
Wenn bei permanent überlastetem Motor keine Warnung oder Abschaltung des Frequenzumrichters
erfolgen soll.
Gibt eine Warnung aus, falls der angeschlossene Thermistor oder KTY-Sensor im Motor im Falle
einer Übertemperatur auslöst.
Wenn der Frequenzumrichter abschalten soll, falls der angeschlossene Thermistor im Motor auslöst.
Der Thermistorabschaltwiderstand muss > 3 kΩ betragen.
Zum Wicklungsschutz sollte ein Thermistor (PTC-Sensor) in den Motor integriert werden.
Nachstehend finden Sie eine detaillierte Beschreibung.
Thermistor Abschalt.
auf
[2] stellen
[6] stellen
®
MG.33.AE.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
).
und der Motornennfrequenz f
M,N
M,N
4 Programmieren
verglichen. Bei den Be-
4
51