Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW302K Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur
leicht an und üben Sie nie seitlichen
Druck auf die Sägeblätter aus. Drücken
Sie wenn möglich den Sägeschuh auf
das Werkstück, um Beschädigung des
Sägeblatts sowie ein Schütteln und
Schwingen der Säge zu vermeiden.
• Falls Sie in Wänden oder Fußböden
sägen, informieren Sie sich vor dem
Arbeiten über den genauen Verlauf von
Leitungen und Verkabelungen.
• Vermeiden Sie eine Überlastung der Säge.
Vor der Inbetriebnahme:
• Montieren Sie ein geeignetes Sägeblatt.
Verwenden Sie für Kurvenschnitte schmale
Sägeblätter. Verwenden Sie für schwer zugängli-
che Stellen (z.B. in der Nähe von Wänden usw.)
flexible Bi-Metall-Sägeblätter.
• Stellen Sie mit Hilfe der Drehzahlvorwahl die
Sägeblattgeschwindigkeit ein.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
• Betätigen Sie zum Starten des Elektrowerkzeu-
ges den Drehzahl-Regelschalter (1). Je tiefer der
Drehzahl-Regelschalter gedrückt wird, um so
höher ist die Drehzahl des Antriebsmotors.
• Lassen Sie das Sägeblatt einige Sekunden im
Leerlauf bewegen, bevor Sie den Schnitt
vornehmen. Schalten Sie das Werkzeug nie ein,
wenn das Sägeblatt im Werkstück festgefahren
ist oder das Werkstück berührt.
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den
Schalter los.
Schalten Sie immer das Werkzeug vor
dem Ziehen des Netzsteckers aus.
Sägen von Holz (Abb. A)
• Spannen Sie das Werkstück sorgfältig ein und
entfernen Sie sämtliche Nägel und anderen
Metallgegenstände.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen und
drücken Sie den Sägeschuh (3) auf das Werkstück.
Einstechsägen in Holz
• Lassen Sie den Sägeschuh (3) so auf dem
Werkstück rasten, daß das Sägeblatt einen für
das Einstechsägen geeigneten Winkel bildet.
11
• Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie das
Sägeblatt langsam vor. Stellen Sie sicher, daß
der Sägeschuh das Werkstück jederzeit berührt.
Einsatzschnitte
• Vermessen Sie den Einsatzschnitt und zeichnen
Sie eine Schnittlinie.
• Verwenden Sie ein schmales Sägeblatt. Lassen
Sie die Unterseite des Sägeschuhs (3) auf dem
Werkstück rasten und stellen Sie sicher, daß das
Sägeblatt auf der Schnittlinie positioniert ist.
• Bei Bedarf, z.B. in engen Räumen, verwenden Sie
die äußere Kante des Sägeschuhs als Führung.
• Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie das
Sägeblatt bei voller Geschwindigkeit in das Werk-
stück vor. Halten Sie die Säge hierbei fest gegen
das Werkstück.
• Wenn die Säge längere Zeit in geschlossenen
Räumen eingesetzt wird, ist sie an einen
geeigneten Staubabsauger anzuschließen.
Verwenden Sie nur einen Spanabsauger, der den
gültigen Richtlinien für das Sägen von Holz
entspricht.
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert.
Für andere Materialien muß der gewerbliche Betrei-
ber die speziellen Anforderungen mit der zuständi-
gen Berufsgenossenschaft klären.
Sägen von Metall
• Stabilisieren Sie beim Sägen von Blechplatten
das Werkstück an beiden Seiten mit Holz. Dies
gewährleistet saubere Schnitte und verhindert
eine Beschädigung des Werkstückes.
• Zeichnen Sie für lange, gerade Schnitte eine
Schnittlinie auf dem Werkstück.
• Bringen Sie entlang der Schnittlinie eine dünne
Schicht Schneidöl an, schalten Sie die Säge ein
und folgen Sie der Schnittlinie.
Sägen von Kunststoff
• Arbeiten Sie immer mit einer niedrigen Geschwin-
digkeit. Machen Sie einen Probeschnitt, um zu
prüfen, ob das Werkstück wärmeempfindlich ist.
D E U T S C H
de - 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw309k

Inhaltsverzeichnis