Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wellenlager Tauschen; Kontrolle Isolationsfestigkeit; Rotor Magnetisieren; Variante - Rotek GD4-3-6000-EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4-3-6000-EBZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5.5. Wellenlager tauschen

● Öffnen Sie die Zugankerschrauben des Stators
und die hintere Lagerschildverschraubung.
● Ziehen Sie das Lager mit einer geeigneten Abzieh-
vorrichtung von der Welle ab.
Abgezogene Lager müssen immer durch neue
Lager ersetzt werden! Zur Erleichterung sollte
das Lager vor der Montage auf 80°C (z.B. über
Induktion) erwärmt werden. Der Einbau des La-
gers muss mit größter Sorgfalt erfolgen!
5.5.6. Kontrolle der Isolationsfestigkeit
Bei einer Isolationsfestigkeitsprüfung der Wicklungen, müssen zwingend alle An-
schlüsse des Spannungsreglers abgeklemmt werden! Schäden an der AVR aufgrund
eines Tests der Isolationsfestigkeit sind nicht durch die Garantie gedeckt!
5.5.7. Rotor magnetisieren / Funktionskontrolle
Synchrongeneratoren benötigen einen geringen Restmagnetismus am Läufer, um beim
Hochfahren des Generators eine geringe Spannung zu erzeugen. Diese Spannung versorgt
dann Ihrerseits den Erregerstromkreis. Sollte der Rotor diesen Restmagnetismus verlieren,
so kann der gerade beschriebene Vorgang nicht beginnen und der Generator gibt keine
Spannung ab.
Mögliche Ursachen:
● lange Stand- oder Lagerzeit
● Vibrationen in Verbindung mit wechselnden Magnetfeldern (z.B. Transport)
● Ausschalten des Generators unter Last
Sollte der Rotor sein Magnetfeld verloren haben, so kann dies wie folgt wieder hergestellt
werden:
ACHTUNG - Während dieses Vorgangs muss gewährleistet sein, dass der Generator
von jeder externen Last allpolig getrennt ist.

5.5.7.1. Variante 1

Bei dieser Methode steht der Genera-
tor still (bevorzugte Methode).
Ziehen Sie die Anschlüsse der Kohlen ab und
schließen Sie in der richtigen Polarität einige
Sekunden eine 12V Batterie an der Erreger-
wicklung an (siehe Abbildung). Dadurch wird
ein richtig gepoltes Magnetfeld im Läufer
aufgebaut. Schließen sie die Kohlen dannach
wieder an und versuchen Sie den Generator
in Betrieb zu nehmen.
Berühren Sie die Pole des Erregerfel-
des nicht! Beim Lösen der Batteriever-
bindung können durch die Spule meh-
rere tausend Volt induziert werden
(Aufgrund der geringen Stromstärke,
jedoch nicht Lebensgefährlich - ver-
gleichbar einem Weidezaun).
26
+
-
12V Batterie
zu AVR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis