Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Kontrolle Der Isolationsfestigkeit; Kontrolle Der Gleichrichterdioden; Wellenlager Tauschen - Rotek GD4WSS-016kW-K4100D-BR-GC Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Beachten Sie die Handhabungshinweise wie unter 3.1.
beschrieben.
● Trennen Sie zuerst alle elektrischen Verbindungen des
Anschlusskastens.
● Öffnen Sie die Standfußverschraubung.
● Öffnen Sie die Montageschrauben des hinteren Lager-
schildes.
● Öffnen Sie die äußere SAE Kupplungsverschraubung
des Stators mit dem Motorblock und ziehen Sie den
Stator ca. 20 cm vom Motorblock ab.
● Rotor unterstützen und SAE Flanschverschraubung des
Rotors am Motor Flansch lösen.
Wird der Rotor vor Öffnen der Verschraubung nicht
unterstützt, fällt dieser auf den Stator und kann Wick-
lungen beschädigen.
Den Rotor behelfsmäßig am Stator sichern, so dass
dieser bei einer Hubbewegung nicht abrutschen kann.
Der Rotor darf nicht auf dem Stator schleifen.
Achten Sie bei der Demontage darauf, dass keine
Wicklungen beschädigt werden!
Im Wartungsfall des Rotors ist empfohlen die Lager im
Zuge der Tätigkeiten ebenfalls zu tauschen.

8.5.4. Montage

Die Montage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
zur Demontage.
Beachten Sie bei der Montage folgende Punkte:
Überprüfen Sie vor der Montage ob ein seitliches Spiel
der Kurbelwelle vorhanden ist.
Der Stromerzeuger und Antriebsmotor sind sorgfältig
auszurichten! Eine unkorrekte Ausrichtung kann zu
Vibrationen und zu Lagerschäden führen.
Beim Ankoppeln des Generators an den Motor den
Rotor NICHT über das Lüfterrad drehen! Die Bohrun-
gen der Motor- und Generatorflanschscheiben sollten
durch drehen des Motorschwungrades
werden!
● Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme, dass alle
Schrauben, Muttern, das Schutzgitter sowie das Ge-
häuse fest und korrekt montiert sind.
● Die Kühlluft muss problemlos zirkulieren können.
● Die Wellenlager müssen abgeschmiert sein.
Sollten Sie den Generator gegen einen neuen austauschen,
beachten Sie weiters folgende Punkte:
● Vor dem Einbau ist sicherzustellen, dass die auf dem
Typenschild ersichtlichen Daten den Anlagedaten des
Aufstellungsorts entsprechen.
● Entfernen Sie etwaige Schutzanstriche an den Verbin-
dungsoberflächen (Oberfläche der Kupplungsscheiben,
der Flansche.
● Überprüfen
Sie
drehschwingungstechnisch kompatibel sind.
● Überprüfen Sie ob die Abmessungen von Anschlussge-
häuse und Schwungrad des Motors mit den Abmassen
des Flansches und der Kupplungsscheibe des Genera-
tors kompatibel sind.

8.5.5. Kontrolle der Isolationsfestigkeit

Bei einer Isolationsfestigkeitsprüfung der Wicklungen,
müssen zwingend alle Anschlüsse des Spannungsreg-
lers abgeklemmt werden! Schäden an der AVR auf-
grund eines Tests der Isolationsfestigkeit sind nicht
durch die Garantie gedeckt!
20
ausgerichtet
ob
Generator
und

8.5.6. Kontrolle der Gleichrichterdioden

Hinter dem Frontpanel ist ein Gleichrichterblock angebracht.
Sollte der Generator keine Spannung erzeugen muss der
Gleichrichterblock auf Funktion geprüft werden.
● Überprüfen Sie ob an den Wechselspannungseingän-
gen (kommend von der Hilfswicklung, bezeichnet mit
~) Spannung anliegt.
● Ist dies der Fall, kontrollieren Sie ob am Ausgang
Gleichspannung und keine Wechselspannung anliegt
(bezeichnet mit + und -).
● Tauschen Sie defekte Gleichrichterblöcke unter Beach-
tung der Anschlussrichtigkeit und des Typs aus.

8.5.7. Wellenlager tauschen

Beschädigte Lager müssen schnellstmöglich ausge-
tauscht werden, um schwerere Schäden am Generator
zu vermeiden. Sollte nur ein Lager beschädigt sein,
müssen trotzdem beide Lager getauscht werden! Das
Loslager ist derart zu montieren das die axiale Aus-
dehnung der Rotorwelle nicht behindert wird um Ver-
spannungen der Lager bei Erwärmung des Generators
zu vermeiden.
● Demontage des Rotors siehe 8.5.3
● Ziehen Sie das Lager mit einer geeigneten Abziehvor-
richtung von der Welle ab.
Abgezogene Lager müssen immer durch neue Lager
ersetzt werden!
Es ist empfohlen, im Zuge eines Lagertausches anlie-
gende Dichtringe (z.B. Wellendichtung) ebenfalls zu
tauschen.
Achten Sie auf die korrekte Montage der neuen La-
ger! Die geringste Kugeleindrückung oder sonstige
Beschädigungen des Lagers verursachen Geräusche
und Schwingungen, welche zur kurzfristig im weiteren
Betrieb zum Ausfall des Lagers führen!
● Schmieren Sie die Lagersitze auf der Welle.
● Ziehen Sie das neue Lager mit einem Aufziehwerkzeug
auf die Welle auf. Achten Sie darauf, dass Sie das Auf-
ziehwerkzeug am inneren Lagerkäfig ansetzt.
Zur Erleichterung sollte das Lager vor der Montage
auf 80°C (z.B. über Induktion) erwärmt werden. Der
Einbau des Lagers muss mit größter Sorgfalt erfol-
gen!
● Füllen Sie alle Zwischenräume von Dichtungen mit
Schmierfett auf, um das Eindringen von Staub und
Rostbildung zu vermeiden.

8.5.8. Rotor magnetisieren / Funktionskontrolle

Synchrongeneratoren benötigen einen geringen Restmag-
netismus am Läufer, um beim Hochfahren des Generators
eine geringe Spannung zu erzeugen. Diese Spannung ver-
sorgt dann Ihrerseits den Erregerstromkreis. Sollte der Ro-
Motor
tor diesen Restmagnetismus verlieren, so kann der gerade
beschriebene Vorgang nicht beginnen und der Generator
gibt keine Spannung ab.
Mögliche Ursachen:
● lange Stand- oder Lagerzeit
● Vibrationen in Verbindung mit wechselnden Magnetfel-
dern (z.B. Transport)
● Ausschalten des Generators unter Last
Sollte der Rotor sein Magnetfeld verloren haben, so kann
dies wie folgt wieder hergestellt werden:
ACHTUNG - Während dieses Vorgangs muss gewähr-
leistet sein, dass der Generator von jeder externen
Last allpolig getrennt ist.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis