Inhaltszusammenfassung für Rotek GD4WSS-3-020kW-Y490-YHG20
Seite 1
Stromerzeuger mit Dieselmotor GD4WSS-3-020kW-Y490-YHG20 3-phasiger Synchrongenerator mit wassergekühltem 4-Zylinder Dieselmotor Benutzerhandbuch DE Y1401 Stand Februar 2014 Im Lieferumfang des Gerätes sind weiters folgende Handbücher enthalten: • Installationshandbuch Informationen zur Aufstellung und mechanischen/elektrischen Installation für den Fachbetrieb • Handbuch Motorsteuerung Detailierte Informationen zur verwendeten Motorsteuereinheit. Anwendung von zusätzlichen Ein-/Ausgängen, Automatikstart, etc.
Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
1. Sicherheitshinweise 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung Dieser Stromerzeuger ist als Komponente für industrielle Nutzung Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am Gehörsystem bestimmt (als Teil einer elektrischen Anlage), und kann deshalb nicht hervorrufen. Halten Sie sich so kurz als möglich neben der laufenden wie Einzelhandelsware behandelt werden.
Beachten Sie, dass sich der Hebepunkt nicht mittig am Generator be- Der Motor darf in geschlossenen oder in wenig belüfteten Räumen (z.B. findet! abgeschlossenen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich Personen müssen während des Hubvorgangs ausreichend Sicherheits- genehmigt wurden. abstand zum Gerät halten.
Dieser Generator kann auch für den Einphasenbetrieb verwen- Pflanzenöl, bedingt eine Änderung am Motor! Setzen Sie ohne Freigabe det werden - hier entspricht die Gesamtleistung dem 0,6 fachen der durch ROTEK niemals andere Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Nennleistung bei Dreiphasenbetrieb. Motorschaden könnte die Folge sein!
4. Inbetriebnahme 4.1.4. Starterbatterie(n) Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssigkeiten Generator nur in Betrieb nehmen, wenn die Installation in Überein- nicht berühren, nicht verschlucken, mit Wasser verdünnen und mit stimmung mit den Anweisungen und Hinweisen des Installationshand- Soda neutralisieren. buchs vorgenommen wurde. Die im Gerät verwendete Batterie ist ein wartungsfreier Blei-Säure Die Erstinbetriebnahme hat durch den installierenden Fachbetrieb zu Akkumulator ein Nachfüllen oder andersgeartete Wartung ist nicht...
Detailierte Beschreibung (Schaltein-/ausgänge, Justage der Verzöge- dig leeren Tank muss das Treibstoffsystem entlüftet werden - siehe rungszeiten, Grundeinstellungen) siehe beiliegendes Handbuch der auch Motorhandbuch. Motorsteuereinheit. Zum Entlüften wie folgt vorgehen (Abbildung ähnlich): ECU-RTG3 GENSET CONTROLLER www.rotek.at RS485 ID STOP NEXT REMOTE START RESET MENU •...
4.4.1. Statusanzeigen 4.4.3. Mögliche Warnmeldungen Die Motorsteuereinheit stellt auf 4 Seiten Motor-, Generator- und Warnmeldungen sind Hinweise - es erfolgt keine Motor-Notabschal- Zustandsanzeigen zur verfügung. Blättern mit Taste OK. tung. Die Warnmeldungen werden in der 3.Zeile eingeblendet. Die „i“ Lampe am Display leuchtet auf. Seite 1 = Standardseite Mögliche Warnmeldungen sind: f:50Hz cosP:0.98...
4.5. Benutzerhinweise Allgemein ist auch hier zu bemerken, dass die Rückwirkung auf die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsfrequenz durch Startströme um 4.5.1. Aufwärmzeit vor Belastung so höher ist, je näher man mit dem Strom an die Gesamtleistung des Der Motor sollte vor einer Belastung ca. 3-5 Minuten warmlaufen. Generators kommt.
5. Instandhaltung und Reinigung 5.5. Synchrongenerator Wartungsanweisungen Generator siehe Generatorhandbuch. Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. 5.6. Motor Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss Wartungsanweisungen Motor siehe Motorhandbuch. technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Das mit der Wartung beauftragte Personal muss vor Tätigkeiten in die 5.7.
5.8. Mögliche Fehler und Lösungen 5.8.1. Fehlersuche Generator Weitere Details siehe auch Generatorhandbuch. 5.8.1.1. Mechanische Fehler Fehler Symptom Ursache / Maßnahme • Sollte das Lager blau geworden oder das Fett verbrannt sein, Temperatur des Lagers über 80°C müssen die Lager ausgewechselt werden Lager (mit oder ohne anormalem •...
5.8.2. Fehlersuche Motor Weitere Details siehe auch Motorhandbuch. Fehler Ursache Maßnahme Batterie nicht angeschlossen oder leer • Batterie kontrollieren Keine Reaktion Hauptschalter (Schlüssel) ausgeschaltet • Einschalten Motorsteuereinheit nicht betätigt • >START< drücken Vor- oder Hauptstarterrelais defekt • Relais überprüfen Starter dreht sich nicht obwohl Verkabelung defekt oder locker •...
5.9. Wartungsintervalle nach alle alle alle alle Siehe auch Wartungsintervalle aus Motor- und 20 Std 100 Std 250 Std 500 Std 1000 Std Täglich Generatorhandbuch. (Einlauf) (6M) (12M) (12M) (24M) Zustand des Schaltpanels und der Anschlüsse kontrollieren ■ Sichtkontrolle der elektrischen Verkabelung auf Scheuerstellen oder ■...
Leistungsfähigkeit des Gerätes und werden deshalb nicht durch die Garantie abgedeckt. ROTEK haftet nicht für Kosten, Schäden oder direkte bzw. indirekte Verluste (einschließlich eventueller Gewinn-, Vertrags- oder Herstel- lungsverluste), die von der Benutzung des Stromerzeugers oder von...