Batterie
13. Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf destilliertes Wasser
nachfüllen. Der Pegel soll 10 – 15 mm über den Zellplatten
liegen. Wenden Sie sich an einen Kundendiensttechniker,
wenn der Flüssigkeitsverbrauch in einer Zelle ungewöhnlich
hoch ist.
ACHTUNG!
Bei ventilregulierten Batterien ist es nicht möglich, den Flüs-
sigkeitsstand zu prüfen.
WARNUNG!
Die Batterieflüssigkeit enthält ätzende Säure. Säurespritzer auf
der Haut müssen sofort entfernt werden. Mit Seife und viel
Wasser abwaschen.
Wenn die Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, Augen
sofort mit Augendusche ausspülen und Arzt aufsuchen.
BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND
SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN!
Ausführliche Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung des Batterieherstellers.
Wechsel der Batterie
• Tauschen Sie die Originalbatterie nur gegen eine Traktions-
batterie mit dem gleichen Gewicht aus. Das Batteriegewicht
wirkt sich auf Stabilität und Bremsvermögen des Staplers
aus. Informationen über das zulässige Mindestgewicht der
Batterie finden Sie auf dem Typenschild des Staplers.
WARNUNG!
Verschiebung des Schwerpunktes möglich.
Zu geringes Batteriegewicht mindert Stabilität und Bremslei-
stung.
Das Gewicht der Batterie muß den Angaben im Typenschild
des Staplers entsprechen.
Achtung! Wenn der Stapler mit Lastenschutz ausgerüstet ist,
muß dieser vor dem Batteriewechsel ausgebaut werden.
© BT 7520342-120
45