1 Eine Messung vorbereiten
1.1 Messumfeld vorbereiten
Die Messung erfolgt mit Infrarotlicht, das auch im Sonnenlicht und im Licht von z.B.
Glühlampen und Halogenstrahlern enthalten ist. Dieses Infrarotlicht ist für das
menschliche Auge unsichtbar und vollkommen ungefährlich.
Um korrekte Messwerte zu erhalten ist es wichtig im Untersuchungsraum störende
Infrarotlichtquellen zu vermeiden. Schließen Sie also Vorhänge, Roll- oder
Fensterläden, um Sonneneinstrahlung auszuschließen.
Schalten Sie alle Wärme ausstrahlenden Lichtquellen ab. Das bedeutet nicht, dass
der
Untersuchungsraum
Energiesparlampen oder Neonleuchten beeinträchtigen die Messwerte nicht.
auf Augenhöhe
Um eine Messung durchführen zu können, muss das Kind auf den Plusoptix Binocular
Autorefractor schauen. Achten Sie darauf, dass das Kind gerade sitzt und den Kopf nicht
über die Schulter dreht. Knie und Nase des Kindes sollen auf die Kamera zeigen.
Die Aufmerksamkeit von Kleinkindern wird durch das Abspielen eines speziellen „Warble"-
Tons auf den „plusoptiX A12" gelenkt. Dies funktioniert jedoch nur, wenn das Kind nicht
durch andere Personen oder Gegenstände im Untersuchungsraum abgelenkt wird.
Schließen
Sie
also
aufmerksamkeitserregende Aktivitäten wie z.B. Umhergehen und Fingerschnippen.
Verwenden Sie keine zusätzlichen Fixationshilfen!
Hinweis:
Die Aufmerksamkeitsspanne von Kleinkindern ist sehr kurz. Profitieren Sie
davon, dass der Untersuchungsraum dem Kleinkind unbekannt ist. Ein
aufmerksamkeitserregender „Warble"-Ton in dieser unbekannten Umgebung
weckt immer Interesse. Vermeiden Sie langwieriges Gespräch mit den Eltern vor
der Messung.
dunkel
kein direktes
Sonnenlicht
1 Meter
Messabstand
Pupillendurchmesser
mindestens 4mm
höchstens 8mm
Abbildung 1: Messumfeld
die
Türe
des
Untersuchungsraumes
Seite 3 von 7
sein
soll.
Kalte
Lichtquellen
wie
z.B.
und
vermeiden
Sie