Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Extraflame LP14 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LP14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE
ANLEITUNG
HEIZKESSEL
LP14
LP20 LP30
TP30
TC30
Diese Anleitung ist dem autorisierten technischen Kundendienst von Extrafl ame vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extraflame LP14

  • Seite 1 TECHNISCHE ANLEITUNG HEIZKESSEL LP14 LP20 LP30 TP30 TC30 Diese Anleitung ist dem autorisierten technischen Kundendienst von Extrafl ame vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt LP14 ................................5 LP20 ................................5 BETRIEBSSTUFE ............................6 STUFE 1 ......................................6 STUFE 2 ......................................6 STUFE 3 ......................................7 STUFE 4 ......................................8 WAHL DER BETRIEBSSTUFE ..............................8 BENUTZERPARAMETER ..........................9 WOCHENPROGRAMMIERER ..............................9 EINSTELLUNG DER PELLETZUFUHR ..........................10 ZEITPLAN FÜR AUTOMATISCHE FEDERREINIGUNG ....................10 PROGRAMMIERUNG DURCH TECHNIKER ....................
  • Seite 4 ZAEHLER ....................................33 ALARM-SPEICHER ................................. 34 DEFAULT ....................................35 RESET DER TEILSTUNDENZÄHLUNG ..........................35 LUFTABLASS.................................... 36 ABSCHALTUNG IN H-OFF ........................36 STAND-BY ..............................36 DIVERSE FUNKTIONEN ........................... 37 ANTIBLOCKIER-FUNKTION DER UMWÄLZPUMPE ....................37 SICHERHEITSZONE ................................37 UMWÄLZPUMPE ................................... 37 PUMPEN-FROSTSCHUTZ ..............................37 KONTROLLFUNKTIONEN ........................
  • Seite 5 MENUE KESSEL-STATUS ..............................48 FREIGABESCHLUESSEL ............................... 51 MENÜ LUFTABLASS ................................51 SET SERIELL ..................................... 51 ZUENDKERZE/SCHNECKE ..............................52 TEST DER AUSGÄNGE (TEST AUSGANGE) ........................52 SPEICHER/ZÄHLER ................................53 DATUM EING................................... 53 MAX. LEISTUNG ..................................54 MENUE ALLG. DATEN ..........................55 PELLET-DATEN (CODE 40) ..............................
  • Seite 7: Lp14

    LP14 LP20 LP14...
  • Seite 8: Betriebsstufe

    BETRIEBSSTUFE Die Betriebsstufen wurden geschaff en, um den Betrieb des Ofens an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Es können 3 Betriebsstufen gewählt werden: Von der Grundstufe (Stufe 1) bis zur Komplettstufe (Stufe 3), sowie eine Reset-Stufe zum Zurücksetzen der Steuerungsparameter auf die vom Hersteller vordefi nierten Ursprungseinstellungen.
  • Seite 9: Stufe 3

    00:00 ut 6 Uhrzeit 2. Ausschaltung off 1 ut 7 Freigaben 2. Ein-/Aussch. für die diversen Tage 00:00 ut 8 Uhrzeit 3. Einschaltung 00:00 ut 9 Uhrzeit 3. Ausschaltung off 1 ut A Freigaben 3. Ein-/Aussch. für die diversen Tage EINSTELLUNG DER PELLETZUFUHR Display D1 Display D2...
  • Seite 10: Stufe 4

    STUFE 4 Mit Stufe 4 kann ein Reset des Ofens ausgeführt werden, wobei die unten beschriebenen Parameter auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Die zurückgesetzten Werte sind: Die Funktion Wochenprogrammierer ist deaktiviert. Es wird Stufe 3 gewählt WAHL DER BETRIEBSSTUFE Bedienungsverfahren Stromversorgung des Ofens mit dem Hauptschalter oder durch Ziehen des Netzsteckers aus- und wieder einschalten.
  • Seite 11: Benutzerparameter

    BENUTZERPARAMETER BENUTZERPARAMETER WOCHENPROGRAMMIERER Display D1 Display D2 Funktion ut 0 Akt./Deakt. Wochenprogrammierer 00:00 ut 1 Uhrzeit 1. Einschaltung 00:00 ut 2 Uhrzeit 1. Ausschaltung off 1 ut 3 Freigaben 1. Ein-/Aussch. für die diversen Tage ut 4 Installateur-Parameter 00:00 ut 5 Uhrzeit 2.
  • Seite 12: Einstellung Der Pelletzufuhr

    EINSTELLUNG DER PELLETZUFUHR Bedienungsverfahren 3 drücken, gedrückt halten und 5 drücken, dann beide Tasten zusammen loslassen Taste 5 drücken und zum blinkenden Parameter “ ut F” gehen (D2 = ut F) Mit Taste 2 und 3 die gewünschte Zu-/Abnahme in Prozent in Schritten von je 5 Punkten einstellen Zum Bestätigen und Beenden Taste 1 drücken ZEITPLAN FÜR AUTOMATISCHE FEDERREINIGUNG Bedienungsverfahren...
  • Seite 13: Programmierung Durch Techniker

    PROGRAMMIERUNG DURCH TECHNIKER ALLGEMEINE PROGRAMMIERUNG Bedienungsverfahren STUFE 3 wählen (siehe Wahl der Betriebsstufe) 3 drücken, gedrückt halten und 5 drücken, dann beide Tasten zusammen loslassen Taste 5 drücken und zum blinkenden Parameter " ut 4" gehen (D2 = 4; D1 = 00) Mit Taste 3 “...
  • Seite 14: Kontrollfunktionen Am Kessel

    KONTROLLFUNKTIONEN AM KESSEL DURCHFLUSSKONTROLLE Mit dieser Prozedur kann der tatsächliche Verbrauch des Kessels bei den verschiedenen Drehzahlen geprüft werden. Die Funktion sieht eine automatische Pelletzufuhr für 60 Minuten bei der gewählten Drehzahl vor. Bedienungsverfahren Allgemeine Programmierung aufrufen und Zeiger auf den folgenden Parameter setzen, je nach Test, der ausgeführt werden soll: Parameter 6: Pelletzufuhr mit minimaler Leistung (1,4 kg/h) Parameter A: Pelletzufuhr mit maximaler Leistung (4,5 kg/h)
  • Seite 15: Load (Laden)

    LOAD (LADEN) Mit dieser Funktion kann der Getriebemotor zur Pelletzufuhr für unterbrechungsfreien Betrieb aktiviert werden. Bedienungsverfahren Im " OFF"-Zustand Taste 5 drücken bis auf Display D1 die Meldung "LOAD" erscheint Um die folgende Prozedur abzubrechen, Strom aus- und wieder einschalten Die folgende Prozedur kann beim Füllen der Pelletzufuhrschnecke nützlich sein.
  • Seite 16: Aktivierung/Deaktivierung Unterdrucksensor

    ACHTUNG!!! Durch die Deaktivierung der Zündkerze werden automatisch einige Funktionen des Kessels deaktiviert: Funktion “ STAND BY” Wochenprogrammierer Tag-Nacht-Temperatur-Funktion AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG UNTERDRUCKSENSOR Mit dieser Funktion kann der Unterdrucksensor aktiviert/deaktiviert werden. Bedienungsverfahren 3 drücken, gedrückt halten und 5 drücken, dann beide Tasten zusammen loslassen Taste 5 drücken und zum blinkenden Parameter "4"...
  • Seite 17: Alarmfreigabe

    ALARMFREIGABE Während der Anzeige eines Alarms "blockiert" das Gerät auf Display D1 den Alarm bis die Rauchgastemperatur unter 40°C gesunken ist. Mit dieser Funktion kann das Gerät vorübergehend freigegeben werden. Bedienungsverfahren 3 drücken, gedrückt halten und 5 drücken, dann beide Tasten zusammen loslassen Taste 5 drücken und zum blinkenden Parameter "4"...
  • Seite 18: Kalibrierung Der Rauchgassonde

    Mit Taste 3 “ A0” einstellen (nach 99) Zum Bestätigen Taste 5 drücken Auf Display D1 werden die letzten 5 vom Gerät gemeldeten Alarme angezeigt, vom ältesten bis zum jüngsten. Die 5 Alarme werden automatisch aufeinander folgend angezeigt. Nach Abschluss der Operation kehrt der Kessel automatisch in den Zustand zurück, in dem er sich vorher befand.
  • Seite 19: Tabellen Der Anzeigen Des Produkts

    TABELLEN DER ANZEIGEN DES PRODUKTS MELDUNGEN Grund Lösung Wenn der Ofen eine (normale oder durch einen Alarm verursachte) Ausschaltung vornimmt, ist dessen vollständige Abkühlung Ein neuer Zündungsversuch wird abzuwarten, ohne irgendeine Taste zu drücken, danach Reinigung unternommen, wenn der Ofen der Brennschale vornehmen.
  • Seite 20: Fehlzuendung

    ALARME Grund Lösung Leuchtet bei Vorliegen eines der unten beschriebenen Alarme und wird von der entsprechenden Meldung Zeigt das Vorliegen eines Alarms an auf Display D1 begleitet, die seine Ursache anzeigt. Zur Rückstellung des Alarms genügt es, 3 Sekunden lang Taste 1 gedrückt zu halten, wenn der Ofen völlig kalt ist.
  • Seite 21: Tuer Blockiert

    Überprüfen, ob Pellets im Behälter vorhanden sind, oder nicht. Pelletzufuhr regulieren (siehe “Einstellung der Pelletzufuhr”). Der Pelletbehälter ist leer. Ordnungsgemäße Funktion Getriebemotors Ungenügende Pelletzufuhr. überprüfen. Der Getriebemotor führt keine Verbindungen zwischen Steuerkarte und Getriebemotor Pellets zu. überprüfen. PELLETMANGEL Eine mechanische Eventuelle Sicherungen der Wasserseite zurücksetzen Sicherheitsvorrichtung des (Minimum-Druckwächter, Maximum-Druckwächter und...
  • Seite 22 KONTROLLLEUCHTEN Grund Lösung Leuchtet, wenn die Funktion "Wochenprogrammierer" aktiv Zeigt die Funktion ist. "Wochenprogrammierer" an. Für alle Einstellungen im Zusammenhang mit der folgenden Funktion ist im Benutzerhandbuch nachzuschlagen. Zeigt die Funktion Die LED leuchtet, wenn das Gerät mit der eingestellten "Raumthermostat"...
  • Seite 23: Lp30

    LP30 LP30...
  • Seite 24: Display: Bedientafel

    DISPLAY: BEDIENTAFEL Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des Kessels Encoder (Rädchen), durch Drehen SABATO STBY 29 / 04 /2010 können die verschiedenen Symbole 18 : 56 am Display gewählt, durch Drücken die Wahl aufgerufen werden BETRIEB Taste mit zahlreichen Funktionen (Blättern in den Menüs etc.) 85°C SOMMER - WINTER: Über diesen Modus können die Betriebsarten SOMMER bzw.
  • Seite 25: Aufbau Des Menüs

    AUFBAU DES MENÜS Alle fett dargestellten Fenster werden von der Erweiterungskarte gesteuert. Die farbigen Fenster stellen Menüs und Symbole dar, die nur dann angezeigt werden, wenn das Bauteil (WW-Speicher, Puff erspeicher) auf der Karte durch den Kundendienst aktiviert wurde. Werkseitig ist der Puff erspeicher deaktiviert und der Durchlauf-Wärmetauscher aktiviert.
  • Seite 26: Dem Techniker Vorbehaltenes Menü

    DEM TECHNIKER VORBEHALTENES MENÜ INSTALLATEUR ZUGANGSCODE A0 PAR ALLGEMEINE INSTALLATEUR-PARAMETER WERKSEINSTELLUNGEN REINIGUNGSPARAM. INSTALLATEUR-FUNKTIONEN WASSER-PARAMETER SET LUEFTER (ZUGANGSCODE 77) KOMPONENTEN AKTIV SET INSTALLATEUR RESET ALARM-SPEICHER (ZUGANGSCODE 77) TEST AUSGANGE ZAEHLER ALARM-SPEICHER DEFAULT (ZUGANGSCODE 77) RESET STUNDEN (ZUGANGSCODE 77) LUFTABLASS (ZUGANGSCODE 77) DEM TECHNIKER VORBEHALTENES MENÜ...
  • Seite 27: Installateur-Parameter

    INSTALLATEUR-PARAMETER Das Menü umfasst die Werksparameter unter den Einträgen PAR ALLGEMEINE, WERKSEINSTELLUNGEN, REINIGUNGSPARAM., WASSER-PARAMETER, SET LUEFTER und KOMPONENTEN AKTIV. ALLGEMEINE PARAMETER: ZUGRIFFMODUS Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen P2 drücken, um den Code zu bestätigen P2 drehen, um INSTALLATEUR-PARAMETER anzuwählen Zum Bestätigen P2 drücken...
  • Seite 28: Werkseinstellungen: Zugriffmodus

    WERKSEINSTELLUNGEN: ZUGRIFFMODUS Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen P2 drücken, um den Code zu bestätigen P2 drehen, um INSTALLATEUR-PARAMETER anzuwählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 drehen, um WERKSEINSTELLUNGEN anzuwählen Nun P2 drücken, um das gewählte Untermenü...
  • Seite 29: Reinigungsparam.: Zugriffmodus

    REINIGUNGSPARAM.: ZUGRIFFMODUS Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen P2 drücken, um den Code zu bestätigen P2 drehen, um INSTALLATEUR-PARAMETER anzuwählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 drehen, um REINIGUNGSPARAM.
  • Seite 30: Wasser-Parameter: Zugriffmodus

    WASSER-PARAMETER: ZUGRIFFMODUS Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen P2 drücken, um den Code zu bestätigen P2 drehen, um INSTALLATEUR-PARAMETER anzuwählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 drehen, um WASSER-PARAMETER anzuwählen Nun P2 drücken, um das gewählte Untermenü...
  • Seite 31: Set Luefter: Zugriffmodus

    SET LUEFTER: ZUGRIFFMODUS Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen P2 drücken, um den Code zu bestätigen P2 drehen, um INSTALLATEUR-PARAMETER anzuwählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 drehen, um SET LUEFTER anzuwählen Nun P2 drücken, um das gewählte Untermenü...
  • Seite 32: Komponenten Aktiv: Zugriffmodus

    KOMPONENTEN AKTIV: ZUGRIFFMODUS Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen P2 drücken, um den Code zu bestätigen P2 drehen, um INSTALLATEUR-PARAMETER anzuwählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 drehen, um KOMPONENTEN AKTIV anzuwählen Nun P2 drücken, um das gewählte Untermenü...
  • Seite 33: Installateur-Funktionen

    INSTALLATEUR-FUNKTIONEN Dieses Menü betriff t die wichtigsten Funktionen, die der Techniker ausführen kann, d. h.: RESET ALARM-SPEICHER (ZUGANGSCODE 77) TEST AUSGANGE ZAEHLER ALARM-SPEICHER DEFAULT (ZUGANGSCODE 77) RESET STUNDEN (ZUGANGSCODE 77) LUFTABLASS (ZUGANGSCODE 77) RESET ALARM-SPEICHER Über diese Funktion können die letzten 5 Alarme aus dem Alarm-Speicher gelöscht werden. Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken...
  • Seite 34: Test Ausgange

    TEST AUSGANGE Über diese Funktion können die Zündkerze, die Schnecke, der Rauchgasmotor, die Pumpe, die Aschenklappe, der Wärmetauscher- Reiniger, der Pumpen-Test und der Zusatz-Kessel-Ausgang getestet werden. Sollte der Anlagenerweiterungssatz eingesetzt werden, können alle zugehörigen Ausgänge getestet werden. Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen...
  • Seite 35: Zaehler

    ZAEHLER Über diese Funktion können die Zähler für die Betriebsstunden bei den einzelnen Leistungsstufen, die Gesamt- Betriebsstundenzahl, die Teilstunden und die erfolgten Zündungen abgelesen werden. Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen P2 drücken, um den Code zu bestätigen P2 drehen, um INSTALLATEUR-FUNKTIONEN anzuwählen Zum Bestätigen P2 drücken...
  • Seite 36: Alarm-Speicher

    ALARM-SPEICHER Über diese Funktion können die letzten 5 am Kessel aufgetretenen Alarme eingesehen werden. Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen P2 drücken, um den Code zu bestätigen P2 drehen, um INSTALLATEUR-FUNKTIONEN anzuwählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 drehen, um ALARM-SPEICHER anzuwählen...
  • Seite 37: Default

    DEFAULT Über diese Funktion können alle Parameter auf Werkseinstellung gesetzt werden. Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen P2 drücken, um den Code zu bestätigen P2 drehen, um INSTALLATEUR-FUNKTIONEN anzuwählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 drehen, um DEFAULT anzuwählen...
  • Seite 38: Luftablass

    LUFTABLASS Über diese Funktion kann die Luft aus dem Kessel abgelassen werden, indem die Umwälzpumpe in voreingestellten Intervallen von jeweils 30 Sekunden Betrieb gefolgt von 30 Sekunden Pause laufen gelassen wird. Auf der Hauptbildschirmseite P2 drehen, um das Symbol zu wählen Zum Bestätigen P2 drücken P2 bis zum Erreichen des erforderlichen Zugangscodes A0 drehen P2 drücken, um den Code zu bestätigen...
  • Seite 39: Diverse Funktionen

    DIVERSE FUNKTIONEN ANTIBLOCKIER-FUNKTION DER UMWÄLZPUMPE Wenn der Heizkessel 96 Stunden lang im Zustand OFF bleibt, werden alle Umwälzpumpen für eine werkseitig eingestellte Zeit in Betrieb gesetzt. SICHERHEITSZONE Die Steuerkarte sieht eine Sicherheitszone vor, über die die Abführung der Wärme für den Fall gewährleistet ist, dass die Wassertemperatur im Kessel zu stark ansteigt.
  • Seite 40: Zurüstsatz Anlagenerweiterungskarte

    ZURÜSTSATZ ANLAGENERWEITERUNGSKARTE BELEGUNG EIN-/AUSGÄNGE AUF ANLAGENERWEITERUNGSKARTE Am Heizkessel LP30 stehen mit dem Zurüstsatz Anlagenerweiterungskarte 7 Ein- und 6 Ausgänge zur Verfügung. Nullleiter und Phase OUT1/N Ausgang 230 V 50 Hz Heizzone 1 (max. 5A) OUT2/N Ausgang 230 V 50 Hz Heizzone 2 (max. 5A) OUT3/N Ausgang 230 V 50 Hz Heizzone 3 (max.
  • Seite 41: Sommer/Winter

    SOMMER/WINTER In der Betriebsart Sommer arbeitet der Heizkessel nur zur Trinkwassererwärmung. Der Puff erspeicher und die Heizzonen werden ignoriert. Wenn der Heizkessel die Anforderungen nach Trinkwassererwärmung erfüllt hat, schaltet er auf T-Off . In der Betriebsart Winter arbeitet der Heizkessel für die Anforderungen nach Trinkwassererwärmung, Heizung und des Puff erspeichers.
  • Seite 42: Trinkwassererwärmung Mit Durchlauf-Wärmetauscher

    TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT DURCHLAUF-WÄRMETAUSCHER Wenn der Benutzer keinen Warmwasserspeicher sondern einen Durchlauf-Wärmetauscher verwendet, ist der entsprechende Parameter einzustellen. Programmierung "Installateur-Parameter" und den Eintrag "WASSER-PARAMETER" aufrufen und den Parameter PH11 auf ON stellen. Hinweise hierzu im Kapitel "Installateur-Parameter". REGELUNG DER ANFORDERUNGEN MIT DURCHLAUF-WÄRMETAUSCHER Sollte der Kontakt des Durchfl usswächters I5/GND geöff net sein, bleibt der Ausgang OUT5/N deaktiviert.
  • Seite 43: Puffer

    PUFFER Bei aktiviertem Puff erspeicher werden die Puff ersonden berücksichtigt und der Kessel arbeitet, um den Anforderungen des WW-Kreises (stets vorrangig), der Heizung und des Puff erspeichers nachzukommen. Programmierung "Installateur-Parameter" und den Eintrag "WASSER-PARAMETER" aufrufen und den Parameter PH12 auf ON stellen.
  • Seite 44: Zusatzkessel

    ZUSATZKESSEL Der Heizkessel kann auf 3 verschiedene Betriebsarten eingestellt werden: BIOMASSE, BIOMASSE / ZUS (zusätzlich) und ZUS (zusätzlich). BIOMASSE: Der Heizkessel arbeitet ausschließlich mit Biomasse BIOMASSE / ZUS (zusätzlich): Sollte der LP30 blockiert werden, übernimmt der Heizkessel auch die Steuerung eines zusätzlichen Heizkessels (wenn die Bedingungen hierzu erfüllt sind).
  • Seite 45: Tabelle Der Alarme

    TABELLE DER ALARME ALARME Display Grund Lösung Zur Rückstellung des Alarms genügt es, 3 Sekunden lang Zeigt das Vorliegen eines die Ein-/Ausschalttaste gedrückt zu halten, wenn der Alarms an. Heizkessel kalt ist. Defekt Rauchgasmotor Prüfen, ob der Rauchgasmotor die eingestellte Drehzahl Die Drehzahlkontrollsonde erreicht.
  • Seite 46 Anlagendruck nicht ausreichend. Die Wassertemperatur Luft in der Anlage. im Heizkessel hat 95°C Die Umwälzpumpe läuft nicht. überschritten. Druck der Hydraulikanlage überprüfen. Möglicherweise Luft in der Anlage entlüften. Anlage. WASSER-UEBERTEMP Ordnungsgemäße Funktion der Pumpe überprüfen. Ungenügende Zirkulation. Verbindungen zwischen Steuerkarte und Umwälzpumpe Keine oder nicht angemessene überprüfen.
  • Seite 47: Tc30

    TC30 TP30 TC30...
  • Seite 48: Menue Installateur

    MENUE INSTALLATEUR INSTALLATEUR-DATEN Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 5 (+) den Eintrag " MENUE INSTALLATEUR" wählen und mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert "30" eingeben, der dem " ZUGANGSCODE" entspricht, dann mit Taste 3 (Menü/ Ok) bestätigen.
  • Seite 49: Set Puffer

    SET PUFFER Über dieses Menü können die Sollwerte des Puff erspeichers eingestellt werden. Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 5 (+) den Eintrag " MENUE INSTALLATEUR" wählen und mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert "30" eingeben, der dem " ZUGANGSCODE" entspricht, dann mit Taste 3 (Menü/ Ok) bestätigen.
  • Seite 50: Verz. A-Klappe (Nur Tc30)

    VERZ. A-KLAPPE (NUR TC30) Über dieses Menü kann die Entleer-Verzögerung der Aschenklappe während der Reinigungsphase eingestellt werden. Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 5 (+) den Eintrag " MENUE INSTALLATEUR" wählen und mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert "30"...
  • Seite 51 - - - - - : Sonde deaktiviert OPEN: Stromkreis geöffnet Außensonde - - - - - - - SHORT: Kurzschluss Gemessene Temperatur - - - - - : Sonde deaktiviert OPEN: Stromkreis geöffnet Untere Puffersonde - - - - - - - SHORT: Kurzschluss Gemessene Temperatur OPEN: Stromkreis geöffnet...
  • Seite 52 Stromversorgung Motor ON Ausgang aktiviert Aschenklappe OFF Ausgang deaktiviert ON Ausgang aktiviert Zukünftige Anwendungen OFF Ausgang deaktiviert ON Ausgang aktiviert Zukünftige Anwendungen OFF Ausgang deaktiviert ON Ausgang aktiviert U28A Stromversorgung Luftventil 1 OFF Ausgang deaktiviert ON Ausgang aktiviert U28B Stromversorgung Luftventil 1 OFF Ausgang deaktiviert ON Ausgang aktiviert U29A...
  • Seite 53: Freigabeschluessel

    Stromversorgung Transformator ON Ausgang aktiviert Lambda-Sonde OFF Ausgang deaktiviert Eingang Pellet- ON (Kontakt offen) Sicherheitsthermostat OFF (Kontakt geschlossen) Von der Lambda-Sonde von +40/+50 mV (Mindestwert) LAMB MV Gemessener Wert zurückgegebener Wert in Millivolt bis -10/-13 mV (Höchstwert) FREIGABESCHLUESSEL Mit dieser Funktion kann ein Alarm für 60 Sek. freigegeben werden, auch wenn der Kessel noch nicht vollständig abgekühlt ist.
  • Seite 54: Zuendkerze/Schnecke

    Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 5 (+) den Eintrag " MENUE INSTALLATEUR" wählen und mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert "30" eingeben, der dem " ZUGANGSCODE" entspricht, dann mit Taste 3 (Menü/ Ok) bestätigen.
  • Seite 55: Speicher/Zähler

    Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 5 (+) den Eintrag " MENUE INSTALLATEUR" wählen und mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert " 30" eingeben, der dem "ZUGANGSCODE" entspricht, dann mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen.
  • Seite 56: Max. Leistung

    Mit Taste 4 (-) und 5 (+) den Eintrag " DATUM EING." wählen und zum Bestätigen Taste 3 (Menü/Ok) drücken. DATUM EING. Mit den Tasten 4 (-) und 5 (+) kann das aktuelle Datum eingestellt werden. Zur Bestätigung und zur Fortsetzung der Programmierung Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Zum Beenden Taste 1 (ESC) drücken.
  • Seite 57: Menue Allg. Daten

    MENUE ALLG. DATEN PELLET-DATEN (CODE 40) Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. 2 mal Taste 5 (+) drücken, um den Eintrag " MENUE ALLG. DATEN" aufzurufen und mit Taste 3 (Menü/ Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert " 40" eingeben, der dem "ZUGANGSCODE" entspricht, dann mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen.
  • Seite 58: Tabellen Der Kesselanzeigen Tp30/Tc30

    Kapitel1 TABELLEN DER KESSELANZEIGEN TP30/TC30 KONTROLLLEUCHTEN Kontrollleuchten Beschreibung Erklärung Leuchtet, wenn der Rauchgasausstoßmotor aktiv ist. Zeigt Betrieb Blinkt, wenn die Drehzahlkontrollsonde (Encoder) keine Rauchgasausstoßmotors an. Motordrehung erkennt (Kabel abgezogen/unterbrochen). Zeigt die Freigabe zum Betrieb der Leuchtet während des Betriebs der Umwälzpumpe. Umwälzpumpe an.
  • Seite 59 In dieser Betriebsart werden die Raumthermostaten der Heizungsanlage (Heizkörper) niemals angeregt: Dies bedeutet, dass die Steuerkarte die Umwälzpumpen (sowohl Bereich 1 als Zeigt die Betriebsart SOMMER an. auch Bereich 2) der Heizungsanlage niemals aktiviert, abgesehen von den Sicherheitsfunktionen (wenn die Wassertemperatur im Kessel 87°C übersteigt, wird die Pumpe von Bereich 1 aktiviert, um die überschüssige Wärme abzuführen).
  • Seite 60 ANZEIGEN Anzeige Beschreibung Erklärung ZUENDUNG Zeigt die Pellet-Zündungsphase an Phase, in der die Verbrennung der Pellets eingeleitet wird ZUENDUNG HOLZ Es wurde die Betriebsart Brennholz gewählt und die Verbrennung Zeigt die Brennholz-Zündungsphase an (NUR TC30) wurde manuell eingeleitet. Diese Funktion wird alle 48 Stunden aktiviert und schaltet 2 Zeigt die Funktion an, die die Blockierung ANTIBLOCK.PUMPE Minuten lang alle Pumpen/elektrothermischen Steuerungen der...
  • Seite 61: Automatik-Reinigung

    Zeigt den Zustand normalen Kesselbetriebs Der Kessel arbeitet mit Pellets als Brennstoff , um die BETRIEB Wärmeanforderungen der Anlage zu bedienen HOLZ-BETRIEB Zeigt den Zustand normalen Kesselbetriebs Der Kessel arbeitet mit Brennholz als Brennstoff , um die (NUR TC30) Wärmeanforderungen der Anlage zu bedienen HOLZ Zeigt an, dass die Betriebsart Brennholz Der Kessel muss von Hand angezündet werden, da er...
  • Seite 62 ALARME Anzeige Grund Lösung Bei Überhitzung der Pelletzufuhrleitung reagiert der Kessel zuerst, indem er den Zyklus "LEITUNG REINIGEN" startet. Sollte dies nicht ausreichen, wird der Kessel nach etwa 10 Minuten blockiert und zeigt auf dem Display "ALARM PELLETLEITUNG" an. Während dieses Alarms niemals: Die obere Tür öff nen Die untere Tür öff nen...
  • Seite 63 Druck der Anlage überprüfen: Mit geschlossenem Ausdehnungsgefäß Druck der Anlage auf 1,2 bar einstellen. Zeigt eine zu hohe Anlage entlüften. Wassertemperatur an. Überprüfen, ob Pumpe 32 für die SICHERUNG Z1 angeschlossen ist. ALARM Probleme bei der Überprüfen, ob das Thermostat-Mischventil vorhanden und WASSER-UEBERTEMP.
  • Seite 64 Der Pelletbehälter ist leer. Überprüfen, ob Pellets im Behälter vorhanden sind, oder nicht. Probleme am Rauchgasabzug. Überprüfen, ob Zuluftleitung und Rauchgasabzug geeignet sind. Probleme an der Überprüfen, ob der Zug des Schornsteins zwischen 0,5 und 2,5 mm Zuluftansaugleitung. O beträgt. ALARM Ungenügende Pelletzufuhr.
  • Seite 65: Allgemeine Probleme An Der Hydraulikanlage

    ALLGEMEINE PROBLEME AN DER HYDRAULIKANLAGE PROBLEM URSACHE LÖSUNG Zufuhr-Aggregat kontrollieren. Anlage auf Leckagen kontrollieren. Anlagendruck nicht ausreichend. Kontrollieren, ob das Ausdehnungsgefäß richtig angeordnet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Luft in der Anlage. Gesamte Anlage mit der Funktion "LUFTABLASS" gut entlüften. Pumpe/elektrothermische Siehe Pumpe/elektrothermische Steuerung U32.
  • Seite 66 Zufuhr-Aggregat kontrollieren. Anlage auf Leckagen kontrollieren. Anlagendruck nicht ausreichend. Kontrollieren, ob das Ausdehnungsgefäß richtig angeordnet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Luft in der Anlage. Gesamte Anlage mit der Funktion "LUFTABLASS" gut entlüften. Pumpe/elektrothermische Siehe Pumpe/elektrothermische Steuerung U34. Steuerung U34 funktioniert nicht. Pumpe U31 funktioniert nicht.
  • Seite 67 Sicherstellen, dass die EINSTELLUNG KESSEL auf BIOMASSE/ZUS EINSTELLUNG DES KESSELS oder ZUSATZ-KES eingestellt ist. Verzögerung des Biomasse- Prüfen, ob der Biomasse-Kessel vollständig abgekühlt ist und Kessels. mindestens 20 Minuten vergangen sind. Kontrollieren, ob die Ausgänge U40 und U41 ordnungsgemäß installiert und sowohl an der Steuerkarte als auch am Zusatzkessel angeschlossen sind.
  • Seite 68: Störungsliste Elektronik

    STÖRUNGSLISTE ELEKTRONIK Kurzzeichen Beschreibung Fehler Abhilfe Zeigt an, dass die Sonde deaktiviert ist. "MENUE SET SONDE" aufrufen, um die Sonde zu aktivieren. Zeigt an, dass die Sonde nicht angeschlossen oder unterbrochen ist. Verbindungen mit der Steuerkarte - - - - überprüfen und prüfen, ob die Sonde unbeschädigt ist.
  • Seite 69 Zeigt an, dass die Sonde deaktiviert ist. "MENUE SET SONDE" aufrufen, um die Sonde zu aktivieren. Zeigt an, dass die Sonde nicht angeschlossen oder unterbrochen ist. Verbindungen mit der Steuerkarte - - - - überprüfen und prüfen, ob die Sonde unbeschädigt ist. Untere Puffersonde OPEN Zeigt an, dass die Sonde kurzgeschlossen ist.
  • Seite 70 Zeigt das Vorliegen eines Kurzschlusses an. Kontakt des Mikroschalters und der Verbindungen überprüfen. Der Zustand des Prüfen, ob die Verbindungen an den Klemmen 1 und 2 des Mikroschalters erfolgt sind. Kontakts ist immer Mikroschalter austauschen. auf ON. Elektrische Verbindungen austauschen. Eingang Steuerkarte austauschen.
  • Seite 71 Prüfen, ob der Ausgang aktiv ist, d.h. ob LED L23 der Steuerkarte leuchtet. Verbindungen auf der Karte überprüfen. Überprüfen, ob der Motor mechanisch blockiert ist. Prüfen, ob sich Fremdkörper in der Pelletleitung befi nden, die die Bewegung der Pellets behindern. Stromversorgung Pelletzufuhrmotor Überprüfen, ob der Sicherheitskapillarrohrthermostat des Pelletbehälters (85°C) ausgelöst hat, wenn ja, diesen...
  • Seite 72 Prüfen, ob der Ausgang aktiv ist, d.h. ob LED L32 der Steuerkarte leuchtet. Verbindungen auf der Karte überprüfen. Stromversorgung Pumpe/ Pumpe/ elektrothermische Prüfen, ob die Pumpe/elektrothermische Steuerung mechanisch blockiert ist. Im Falle der Pumpe, Schraube in elektrothermische Steuerung funktioniert der Mitte entfernen und Blockierung des Rotors mit Schraubenzieher lösen. Steuerung Bereich 1 nicht Pumpe/elektrothermische Steuerung austauschen.
  • Seite 73 Prüfen, ob der Ausgang aktiv ist, d. h. ob LED L38- der Steuerkarte leuchtet. Verbindungen auf der Karte überprüfen. Stromversorgung Pumpe funktioniert Prüfen, ob die Pumpe mechanisch blockiert ist. Dazu Schraube in der Mitte entfernen und Blockierung des Plattenwärmetauscher- nicht Rotors mit Schraubenzieher lösen.
  • Seite 74 Prüfen, ob der Ausgang aktiv ist, d.h. ob LED L45 der Steuerkarte leuchtet. Stromversorgung Verbindungen auf der Karte überprüfen. Transformator Transformator funktioniert nicht Transformator austauschen. Lambda-Sonde Steuerkarte austauschen. Elektrische Verbindungen mit den beiden Sicherheitskapillarrohrthermostaten prüfen. Prüfen, ob die beiden Sicherheitskapillarrohrthermostaten zurückgesetzt sind. Eingang Pellet- Der Stromkreis ist Sicherheitskapillarrohrthermostaten austauschen, wenn defekt.
  • Seite 75: Beschreibung Der Bauteile

    BESCHREIBUNG DER BAUTEILE RAUCHGAS-AUSSTOSS-MOTOR TANGENTIALVENTILATOR Der Rauchgasausstoßmotor erzeugt einen Unterdruck im Der Tangentialventilator ist ein Gerät, mit dem im Raum eine Innern der Brennkammer, um eine optimale Verbrennung des verstärkte Lüftung erzeugt werden kann. Produkts zu erreichen. Modelle: 002271002, 002271003, 002271005, 002271012, 002271015, 002271020 002271002 002271001...
  • Seite 76: Elektronische Steuerkarte

    ELEKTRONISCHE STEUERKARTE Die elektronische Steuerkarte steuert die diversen Ein-/Ausgänge, die für den Betrieb des Produkts erforderlich sind. 002202501 002272552 002272563 002272575 002202512 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE...
  • Seite 77: Zusatzkarten

    Modelle: 002202501, 002272552 SMD-Karte mit separatem Mikroprozessor, 002272563 Flashcard mit integriertem Mikroprozessor, 002202512 Flashcard mit integriertem Mikroprozessor ZUSATZKARTEN MIKROPROZESSOR Einige Produkte benötigen besondere zusätzliche Der Mikroprozessor bestimmt den Betrieb des Produkts: Dieser Steuerkarten für ihren Betrieb. kann separat oder in der elektronischen Steuerkarte integriert sein. Modelle: 002272557, 002272567 Modelle: 002272539, 002272540, 002272553, 002272559, 002272561, 002272569...
  • Seite 78 DISPLAY Mithilfe der Displays können Einstellungen am Produkt vorgenommen und dessen Betrieb über die angezeigten Meldungen kontrolliert werden. 002202500, 002272544, 002272546, 002272547, 002272548, 002272549, 002272558, 002202511 002202500 002202511 002272544 002272546 002272547 002272558 002272548 002272549 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE...
  • Seite 79: Umwälzpumpe

    UMWÄLZPUMPE 002000631 FERNBEDIENUNG Ermöglicht den Datenaustausch mit der Elektronik des Geräts und sendet Steuerbefehle. Es gibt 2 Fernbedienungstypen: 002272502, 002272566 002272564 - Comfort Mini 002272502 002272566 002272578 - Comfort P80 (roter Kabelmantel) 002272565 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE...
  • Seite 80: Unterdruckmesser

    ULTRAWATT-PATRONEN Die Zündkerze ist nichts anderes als ein Glühdraht: Wird sie gespeist, kann sie eine Temperatur entwickeln, mit der die Flamme gezündet werden kann. Modelle: 002271026 (mit langem Kabel), 002271028,002271030 (schwarzer Kabelmantel), 002201025 ELEKTRONISCHE STEUERKARTE ZUR UNTERDRUCK-KONTROLLE Dieser Sensor misst den Unterdruck im Innern des Geräts. Störungen werden auf dem Display angezeigt.
  • Seite 81 SICHERHEITSVENTIL 3 BAR 006008513: Das Sicherheitsventil wird bei Überdruck bei 3 bar Druck ausgelöst und ist in allen Heizgeräten und Heizkesseln eingebaut. ENTLÜFTUNGSVENTIL 006008513: Das Entlüftungsventil dient zum Beseitigen von Luft aus dem Ofenkörper. MIKROSCHALTER Der Mikroschalter ist ein Bauteil, das in einigen Produkten als Sicherung oder als Hubendeanzeiger eingesetzt wird.
  • Seite 82: Bauteilkompatibilität

    BAUTEILKOMPATIBILITÄT Legende: STEUERKARTENVERSIONEN Steuerkarte ohne Raumthermostatsonde Karte A: (Art.-Nr. 002272501 - 002272512) Steuerkarte mit Raumthermostatsonde Karte B: (Art.-Nr. 002272521) Steuerkarte mit Raumthermostatsonde mit 14,7-MHz-Quarz Karte C: (Art.-Nr. 002272543 - 002272552) Steuerkarte Typ Flash mit integriertem Mikroprozessor, 14,7-MHz-Quarz und Karte D: Raumthermostatsonde (Art.-Nr.
  • Seite 83 Kompatibilität Karte Mikroprozessor Bedientafel NEIN BAUTEILKOMPATIBILITÄT...
  • Seite 84 Notizen BAUTEILKOMPATIBILITÄT...
  • Seite 86 EXTRAFLAME S.p.A. Via Dell’Artigianato, 12 36030 MONTECCHIO PRECALCINO Vicenza - ITALY Tel. 0445/865911 Fax 0445/865912 www.lanordica-extraflame.com E-Mail: info@extraflame.com Dieses Dokument steht Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung: www.extraflame.it/support DEUTSCH Manuale Tecnico Caldaie REV 005 250610...

Diese Anleitung auch für:

Tp30Tc30Lp20Lp30

Inhaltsverzeichnis