Seite 1
TERMOPELLET TP30 PELLET-HEIZKESSEL Benutzerhandbuch Vor Installation, Benutzung und Wartung ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. Die Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil des Produkts.
Seite 3
Wir gratulieren Ihnen! Sie sind nun stolzer Besitzer eines Kessels der Firma Extrafl ame Ein Kessel der Firma Extrafl ame ist eine optimale Heizlösung, basierend auf fortschrittlichster Technik, mit einer Verarbeitungsqualität auf höchstem Niveau und einem stets aktuellen Design, damit Sie jenes phantastische Gefühl, das Ihnen die Wärme einer Flamme spenden kann, zu jeder Zeit in absoluter Sicherheit genießen können.
Kapitel 1 ANWEISUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE EINLEITUNG Bei der Herstellung der Heizkessel in unserem Werk wird auch auf die kleinsten Details Wert gelegt, um den Bediener und das Installationspersonal von allfälligen Unfällen zu schützen. Es wird daher dem dazu autorisierten Personal geraten nach jeglichem Eingriff am Produkt besonders auf die elektrischen Anschlüsse zu achten, insbesondere in Bezug auf die ungeschützten Enden der Leitungen, die keinesfalls aus der Klemmleiste herausrutschen dürfen, um einen möglichen Kontakt mit den stromführenden Leitungen zu vermeiden.
Kapitel 1 Vor dem Verlassen der Anlage muss das mit der ersten Inbetriebnahme beauftragte Personal die Funktion des Kessels für die Dauer von mindestens einem kompletten Arbeitszyklus prüfen. Die Wartung des Kessels muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden und muss rechtzeitig mit dem technischen Kundendienst vereinbart werden.
Kapitel 2 Befeuerung mit Pellets Automatische Zündung der Pellets Feuerschutz- Zellenradschleuse Selbstregulierende Verbrennung und automatisches Reinigungssystem mit Lambda-Sonde Automatische Dosierung des Primär- und Sekundär- luftzufl usses Anschlussmöglichkeit eines externen Lagersilos Vorrichtung zur Reinigung des äußeren Ofenzuges Schornsteinzug durch modulierende Absaugung mit En- coder-Steuerung der Drehzahl des Rauchgasabsauggebläses Kontrollierte Zufuhr von Pellets mittels Feuerschutz- Zellenradschleuse...
Kapitel 3 DER BRENNSTOFF PELLETS Die Pellets werden hergestellt, indem Sägemehl oder reine Holzabfälle (frei von Lacken) aus Sägewerken, Tischlereien und anderen Holzverarbeitungsbetrieben unter sehr hohem Druck gepresst werden. Diese Art von Brennstoff ist völlig umweltfreundlich, da keinerlei Klebstoff verwendet wird, um ihn zusammenzuhalten.
Kapitel 3 EINSTELLUNG PELLETZUFUHR Die verwendeten Pellets müssen den in folgenden Normen beschriebenen Merkmalen entsprechen: Ö-Norm M 7135 DIN plus 51731 UNI CEN/TS 14961 * Extrafl ame empfi ehlt die Verwendung von Pellets mit 6 mm Durchmesser. Bei Verwendung von Pellets mit anderen als den oben beschriebenen oder für den Rauchabzug geeigneten Merkmalen kann es zu Abweichungen vom optimalen Kesselbetrieb kommen.
Kapitel 4 EINSTELLUNGEN DES KESSELS abbildung 4.1 Bevor der Kessel gezündet wird, müssen folgende Parameter am Bedienpult eingestellt werden. GEWÜNSCHTE SPRACHE WÄHLEN In diesem Abschnitt kann eine der folgenden Sprachen gewählt werden: ITALIANO ENGLISH FRANCAIS DEUTSCH Bedienungsverfahren: Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Zum Aufrufen des “...
Kapitel 4 EINSTELLUNG TAG UND AKTUELLE UHRZEIT In diesem Menü können aktueller Wochentag und Uhrzeit mit Stunden und Minuten eingestellt werden. Bedienungsverfahren: Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Zum Aufrufen des “ USER-MENUE” Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 4 (-) und 5 (+) den Eintrag “ MENUE UHR SET” wählen und zum Bestätigen Taste 3 (Menü/Ok) drücken.
Kapitel 4 können, dann wird der Hilfskessel eingeschaltet. Die Steuerkarte des Biomassekessels versorgt den Hilfskessel mit Strom und entscheidet über dessen Ein- und Ausschalten je nach Analyse der Wärmeanforderungen von den verschiedenen in der Anlage installierten und mit der Steuerkarte verbundenen Geräten (z. B. Warmwasserspeicher, Puff er, etc.)..
Kapitel 4 A-KLAP STOPZEIT Mit den Tasten 4 (-) und 5 (+) kann die Uhrzeit für das Ende der Klappenbetätigung eingestellt werden. Zur Bestätigung und zur Fortsetzung der Programmierung Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Um zum vorigen Parameter zurückzugehen, Taste 2 (Set) drücken. Zum Beenden Taste 1 (esc) drücken.
Seite 18
Kapitel 4 KESSEL-SET ermöglicht die Einstellung der gewünschten Wassertemperatur im Kessel. Die Einstellung kann in einem Bereich zwischen minimal 65 und maximal 80°C liegen oder es wird der Automatik-Modus gewählt. Stellt man einen Wert zwischen 65 und 80°C ein, dann arbeitet der Kessel bis zur Erreichung der gewünschten Temperatur, wobei er die Leistung drosselt, sobald er sich dem eingestellten Wert nähert;...
Kapitel 5 ZÜNDUNG UND BETRIEBSZYKLUS Vor dem Einschalten des Kessels sind folgende Punkte zu überprüfen: Die Brennkammer muss frei und sauber sein. Die Brenner müssen komplett frei und sauber sein. Das hermetische Schließen der Feuerraumtüren überprüfen. Kontrollieren, dass das Stromversorgungskabel richtig angeschlossen ist. Der zweipolige Schalter auf der Rückseite muss auf 1 stehen.
Seite 20
Kapitel 5 1 (esc) gedrückt wird, oder mittels des Wochenprogrammierers. Am Display erscheint die Meldung “OFF” und der Kessel stoppt den Betrieb endgültig, sobald er komplett abgekühlt ist. Über Taste 4 (-) können die von den verschiedenen, mit dem Kessel verbundenen Sonden gemessenen Werte angezeigt werden.
Kapitel 6 MENÜ CRONO SET Bedienungsverfahren: Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Zum Aufrufen des “ USER MENUE” Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 4 (-) und 5 (+) den Eintrag “ CHRONO SET MENUE” wählen und zum Bestätigen Taste 3 (Menü/ Ok) drücken.
Seite 22
Kapitel 6 TAGE ON 1 Die 1. Zeitspanne für alle Wochentage außer Samstag und Sonntag aktivieren. Dazu die Tasten 4(-) und 5(+) folgendermaßen benutzen: a. Taste 5(+) - die verschiedenen Tage aufrollen b. Taste 4(-) die 1. Zeitspanne für diesen Tag aktivieren/deaktivieren (ON/OFF) Beispiel: ANFANGSWERT FUNKTION TASTE 4(-) ENDWERT...
Kapitel 6 START PROGRAM 3 Mit den Tasten 4(-) oder 5(+) auf “OFF” einstellen, das sich vor der Uhrzeit “00:00” befi ndet, um die Einschaltung der 3. Zeitspanne zu deaktivieren. Zur Bestätigung und zur Fortführung der Programmierung die Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Um zum vorigen Parameter zurückzugehen, Taste 2 (Set) drücken.
Kapitel 7 VERSCHIEDENE KESSELFUNKTIONEN CHECK-UP Diese Funktion wird jedes Mal vom Status “OFF“ ausgeführt: am Kessel wird Strom abgetrennt und erneut zugeführt. Der Check-up sieht eine Kontrolle aller Vorrichtungen des Kessels vor. FROSTSCHUTZ-ZYKLUS PUMPE Mit dieser Funktion kann das Einfrieren des Wassers in der Anlage vermieden werden, wenn der Kessel ausgeschaltet ist.
Kapitel 8 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN DEFEKT DES RAUCHGASABSAUGGEBLÄSES Sollte das Rauchgasabsauggebläse nicht mehr funktionieren, blockiert die Steuerkarte den Betrieb und setzt den Kessel in Alarm-Zustand. DEFEKT DES PELLETZUFUHRMOTORS Stoppt der Getriebemotor, läuft der Kessel noch so lange weiter, bis der Minimalabkühl-Wert erreicht wird.
Kapitel 8 SIEDE-SCHUTZ WASSERTANK Falls ein Wassermangel im Kessel vorliegt oder aufgrund der Blockierung der Zirkulation die Anlage nicht ausreichend Wärme aufnimmt, kann es zu einem Überhitzen des Wassers bis zu dessen Sieden kommen. Ein Thermostat mit manueller Rücksetzung sperrt den Pelletzufuhrmotor. Die Rücksetzung des Thermostats erfolgt manuell durch Betätigen der Tasten auf der Rückseite des Kessels;...
MONTAGE DES WÄRMEABLEITVENTILS (NICHT MITGELIEFERT) Festbrennstoff wärmeerzeuger müssen mit den Sicherheitsvorrichtungen installiert werden, die von dazu den geltenden Gesetzen vorschrieben sind. Dazu ist der Kessel TP30 neben dem Blockierthermostaten mit einem Sicherheitswärmetauscher ausgerüstet. Der Sicherheitswärmetauscher kann an einer Seite an das Wasserversorgungsnetz (A), an der anderen Seite an das Entwässerungsnetz (C) angeschlossen werden.
Kapitel 8 Der Druck vor dem Kühlkreislauf muss mindestens 1,5 bar betragen. Sicherheitsventil Thermometer 3 bar Manometer Vorlauf Thermo- Sicherheitsventil Ausgleichsventil 95° C Ausdehnungsgefäß Umwälzpumpe Rücklauf Füllen Netz abbildung 8.4 AUTOMATISCHES THERMOSTATVENTIL Das automatische Thermostatmischventil wird in Festbrennstoff heizkesseln verwendet, da es den Kaltwasserrückfl uss in den Wärmetauscher verhindert.
Kapitel 9 REINIGUNG DES KESSELS Bevor man am Kessel Wartungsarbeiten durchführen kann, muss er in den Status “OFF” gebracht werden und vollständig abgekühlt sein. Jetzt hinteren Schalter betätigen, um den Kessel von der Stromversorgung zutrennen. Niemals, auch nicht partiell, das Wasser aus der Anlage ablassen; dies würde zu schweren Funktionsstörungen führen.
Kapitel 9 WÖCHENTLICHE WARTUNG Einmal pro Woche ist die Feuerraumtür zu öff nen und die Asche, die sich um den Brenner herum abgesetzt hat, vollständig zu entfernen (siehe nebenstehende Abbildungen). abbildung 9.3 abbildung 9.4 abbildung 9.5 abbildung 9.6 abbildung 9.7 Ebenso einmal pro Woche sind die beiden unteren Kästen...
Kapitel 10 TABELLEN DER KESSELANZEIGEN KONTROLLLEUCHTEN Leuchten Beschreibung Erklärung Ist ein-/ausgeschaltet, wenn der Rauchgasausstoßmotor aktiviert/ Zeigt den Betrieb des deaktiviert ist. Rauchgasausstoßmotors an. Blinkt, wenn die Verbindung zur Drehzahlkontrollsonde (Encoder) unterbrochen ist. Zeigt die Freigabe zum Betrieb der Ist ein-/ausgeschaltet, um die Freigabe/Verweigerung des Betriebs der Umwälzpumpe an.
Seite 32
Kapitel 10 In dieser Betriebsart werden die Raumthermostate der Heizungsanlage (Heizkörper) niemals angeregt: Dies bedeutet, dass die Steuerkarte die Umwälzpumpen (sowohl Bereich 1 als auch Bereich 2) der Heizungsanlage Zeigt die Betriebsart SOMMER an. niemals aktiviert, abgesehen von den Sicherheitsfunktionen (wenn die Wassertemperatur im Kessel 87°C übersteigt, wird die Pumpe von Bereich 1 aktiviert, um die überschüssige Wärme abzuführen).
Seite 33
Kapitel 10 ANZEIGEN Anzeige Beschreibung Erklärung ZUENDUNG Zeigt die Pellet-Zündungsphase an Phase, in der die Verbrennung der Pellets eingeleitet wird Zeigt die Funktion an, die die Blockierung Diese Funktion wird alle 48 Stunden aktiviert und schaltet alle ANTIBLOCK.PUMPE der Pumpen verhindert. Pumpen/elektrothermischen Steuerungen der Anlage ein.
Seite 34
Kapitel 10 Das automatische Ausblasen des Brenners wird durch diese Zeigt die Funktion Automatisches Ausblasen AUTOGEBLAES Anzeige auf dem Display begleitet. Nach dem Reinigungszyklus des Brenners an kehrt der Kessel zum normalen Betrieb zurück Zeigt einen starken Anstieg Dies ist kein Alarm. Der Kessel reagiert automatisch, um die KOR.
Seite 35
Kapitel 10 ALARME Anzeige Grund Lösung Bei Überhitzung der Pelletzufuhrleitung reagiert der Kessel zuerst, LEITUNG REINIGEN indem er den Zyklus “ ” startet. Sollte dies nicht ausreichen, wird der Kessel nach etwa 10 Minuten blockiert und zeigt ALARM PELLETLEITUNG auf dem Display “ ”...
Seite 36
Kapitel 10 Brennkammer säubern, dabei Wände mit dem Schürhaken/Schaber abschaben. Falls die verwendeten Pellets eine höhere Heizleistung aufweisen Brennkammer verschmutzt. als die vom Hersteller angegebenen und verwendeten Pellets, ist die Übermäßige Pelletladung. Pelletzufuhr zu verringern (siehe “MENUE PELLETZUFUHR”). ALARM Fehler bei Messung/Einstellung der Überprüfen, ob eine Zuluftleitung vorhanden ist, die die im RAUCH STARK Rauchgassonde.
Kapitel 11 GARANTIE EXTRAFLAME S.p.A. weist darauf hin, dass der Hersteller Inhaber der im gesetzesvertretenden Dekret Nr. 24 vom 2.Februar 2002 vorgesehenen Rechte ist und dass die nachstehende Garantie diese Rechte nicht berührt. Dieses von Extrafl ame S.p.A., mit Sitz in Montecchio Precalcino (Vicenza), Via dell’ A rtigianato 10, ausgestellte Garantiezertifi kat bezieht sich auf alle von Extrafl ame S.p.A.
Teile der Feuereinheit. Dichtungen, Verkleidungen, lackierte, verchromte Details Griff e und Kabel. Mauerwerksarbeiten. Die Anlagenbauteile für die Produktion von Warmwasser, die nicht von EXTRAFLAME S.p.A. mitgeliefert worden sind. Der Wärmetauscher ist von der Garantie ausgeschlossen, wenn kein geeigneter Kondensatkreislauf realisiert wird, der eine Mindestrücklauftemperatur im Kessel von mindestens 55°C garantiert.
Seite 39
Kapitel 11 HAFTUNG EXTRAFLAME S.p.A. erstellt keinen Schadensersatz für direkte oder indirekte Schäden, die vom Gerät verursacht werden oder von ihm abhängen. GERICHTSSTAND Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten gilt der Gerichtsstand Vicenza. GARANTIE...
Seite 40
Zeitpunkt und ohne Vorankündigung zu verändern, um seine Produkte zu verbessern. Dieses Handbuch kann daher nicht als ein Vertrag Dritten gegenüber angesehen werden. Dieses Dokument steht Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung www.extraflame.it/support 004205118 - DEUTSCH Manuale utente TP30 REV 008 11.03.2009...