WaRnhinWeiSe die installation ist durch qualifiziertes personal bzw. den technischen Kundendienst des herstellers auszuführen, das dem Käufer eine Konformitätserklärung der anlage ausstellen muss, mit der es die komplette Verantwortung für die endgültige installation und den späteren Betrieb des installierten produktes übernimmt. ebenso beachtet werden müssen auch sämtliche Gesetze und Vorschriften, die auf landes-, Regional-, provinz- und Gemeindeebene in dem land gelten, in dem das Gerät installiert wird.
VORGehenSWeiSe VOR deR zÜndunG 2.1. BefeStiGunGSWinKel BRennSchale (nuR MOdell lucRezia idRO) achtunG: Bevor man den Ofen einschaltet muss sichergestellt werden, dass der in der abbildung dargestellte Befestigungswinkel entfernt worden ist, indem die Schraube entfernt wird, die ihn fixiert (Bei dafÜR VORGeSehenen MOdellen). abbildung 1 vorgehensweise vor der zündung...
MOntaGe deR Kacheln (lucRezia idRO) 1. die 4 Befestigungsschrauben an den 2 gusseisernen seitenteilen wie in der 3. die zentrale kachel in die eigens dafür vorgesehenen eisenhaken einfügen. zeichnung zu sehen ist entfernen. 4. das obere gitter mit den beiden zuvor gelösten schrauben erneut 2.
SicheRheit im Sinne der Sicherheit sollten Sie an folgendes denken: der gebrauch dieses ofens durch personen (kinder eingeschlossen) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen fähigkeiten ist verboten, es sei denn, sie werden beim gebrauch des gerätes zur ihrer sicherheit von einer verantwortlichen person überwacht und angewiesen.
Seite 11
lp14_20 lp30 die unten stehende grafik erläutert das verhalten der an unseren heizgeräten eingesetzten umwälzpumpe bei den einstellbaren drehzahlen. in das heizgerät integrierte umwälzpumpe mit 5 m förderleistung volumen des im heizgerät integrierten ausdehnungsgefäßes (l) Brennschale Mechanismus für die automatische reinigung Ja stauscheibe für rohrreinigung sicherheitsventil 3 bar, im heizgerät integriert Minimum- und Maximum-druckwächter, im...
SicheRheitSVORRichtunGen elektronische Steuerkarte: versetzt das produkt bis zur vollständigen abkühlung in alarmzustand bei: defekt des rauchgasmotors, defekt des pelletzufuhrmotors, stromausfall (wenn länger als 10 sekunden), fehlzündung Mikroschalter tür: Bei geöffneter tür wird der Betrieb des reinigungssystems der Brennschale blockiert. fluss-Sensor: setzt das gerät bei ungeeignetem luftstrom in alarmzustand.
([it.] Ministerialverordnung [d.M.] nr. mit geschlossenem ausdehnungsgefäß entworfen und hergestellt. 37 vom 22.01.2008). anlaGe Mit GeSchlOSSeneM auSdehnunGSGefäSS fÜR GeRäte Mit extraflame S.p.a lehnt jede Verantwortung für Schäden an zufuhR-autOMatiK Gegenständen und/oder personen ab, die durch die anlage entstanden sind.
autOMatiScheS Geschlossenes ausdehnungsgefäß der maximale Betriebsdruck des ausdehnungsgefäßes darf nicht kleiner als der eichdruck theRMOStatMiSchVentil des sicherheitsventils sein, erhöht um den typischen überdruck des ventil selbst, wobei ein eventueller niveauunterschied zwischen gefäß und ventil sowie der durch den Betrieb der (VeRBindlich) pumpe erzeugte druck zu berücksichtigen ist.
StallatiOn RauchGaSaBzuGSanlaGe vom gerät unabhängige anlage zur Beseitigung der rauchgase, bestehend aus rauchgasanschluss bzw. -kanal, schornstein und schornsteinkopf. die installation muss konform sein mit: uni 10683 (2005) Mit Brennholz oder anderen festbrennstoffen KÜnStlicheR zuG gespeiste Wärmeerzeuger: installation. luftzirkulation mittels durch elektromotor angetriebenen gebläses. die schornsteine müssen konform sein mit: UNI 9731 (1990) Schornsteine: Klassifizierung nach Wärmefestigkeit.
eventueller kondensatbildung standzuhalten. sein, auf keinen fall länger als 3 Meter. der einsatz von flexiblen Metallschläuchen oder rohren aus faserzement die anzahl an richtungswechseln, einschließlich dessen, der zum anschluss der geräte an den schornstein ist verboten, auch bei durch den einsatz des t-stücks entsteht, darf höchstens 4 betragen bereits vorhandenen rauchgaskanälen.
875 mm 875 mm 530 mm 530 mm 525 mm 525 mm LP14 LP14 LP20 LP20 LP30 LP30 abbildung 10 abbildung 12 nicht entflammbare BezeichnunGen Gegenstände 500 mm 1000 mm 1000mm 300 mm > 80 cm 10.3.4. anSchluSS deS GeRäteS an den SchORnStein und aBzuG deR VeRBRennunGSpROduKte der schornstein darf nur die rauchgase aus einem einzigen...
verbrennungsprodukte gewährleistet ist. schornsteinkopf es muss so angeordnet sein, dass eine angemessene winddicht verteilung und verdünnung der verbrennungsprodukte gewährleistet ist, und vor allem außerhalb der rückflusszone, in der es häufig zu gegendruckbildung kommen kann. die größe und Beschaffenheit dieser zone ist je nach neigungswinkel des daches verschieden, daher ist es notwendig, die in den unten stehenden abbildungen angegebenen Mindesthöhen schorn-...
über permanente Öffnungen, die nach außen gehen, erfolgt. uni cen/ts 14961 der an den installationsraum angrenzende raum darf gegenüber extraflame empfiehlt, für seine produkte immer pellets der außenumgebung keinen unterdruck bekommen, der durch mit 6 mm durchmesser zu verwenden. den entgegengesetzten zug hervorgerufen werden kann, wenn WaRnhinWeiSe!!! in diesem raum ein anderes gerät oder eine absaugvorrichtung...
BetRieBSBeSchReiBunG deS pROduKtS 12.1. Bedientafel abbildung 20 a taste on/off p2 p3 aeinstellung der wasserteMperatur p4 p5 a einstellung der BetrieBsleistung anzeige der verschiedenen textMeldungen anzeige der leistung 12.2. leGende diSplaY-SYMBOle zeigt das vorliegen eines alarms an. zeigt den Betrieb des rauchgasmotors an. ein: zeigt das vorliegen eines alarms an.
13.3. BetRieB extraflame bietet eine optionale erweiterungskarte, mit der der heizkessel die folgenden zusatzfunktionen in der Steuerung der anlage übernehmen kann. in der untenstehenden tabelle der heizkessel arbeitet, um die vom Benutzer eingestellte werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgeführt, die das wassertemperatur zu erreichen (siehe Benutzermenü).
14.1. BetRieB zuSatztheRMOStat Bei aKtiVieRteM StBY wenn der kontakt bzw. der außenthermostat nicht mehr angeregt ist (kontakt geöffnet / temperatur erreicht), schaltet sich der ofen ab. sobald der kontakt bzw. der außenthermostat in den zustand "angeregt" wechselt (kontakt geschlossen / temperatur noch nicht erreicht), wird erneut eingeschaltet.
BenutzeRpaRaMeteR funKtiOn MenÜ wert laufschrift display d1 display d2 einStellunG einstellung der wassertemperatur im heizkessel 65°c...80°c teMpeRatuR fReiGaBe aktivierung / deaktivierung chrono On / Off chROnO einStellunGen pellet- einstellen der pellet-zufuhr in prozent -30...+20 ReGelunG Ofen-StatuS St1...St10 StatuS WeRt status des wertes Menue uSeR Set uhR MOn...SOn...
16.1. Set teMpeRatuR 16.3. StatuS über dieses Menü kann der status des heizkessels angezeigt werden. diese einstellung ermöglicht die einstellung der temperatur des wassers im heizkessel im temperaturbereich von 65°c bis 80°c. prozedur prozedur p5 drücken die taste p3 drücken, bis die anzeige StatuS die taste erscheint.
fReiGaBen fÜR die diVeRSen taGe zeitspanne. die folgende tabelle gibt alle parameter der funktion nach der programmierung der zeiten der ersten zeitspanne wochenprogrammierer wieder. sollte auf dem display d1 der wochentag als laufschrift angezeigt werden. andernfalls die taste p5 erneut drücken. taSten taSte p5 drücken, um den tag auszuwählen und die taste...
ÜBeRSicht SchnellzuGRiff 3 sekunden lang einStellunG teMpeRatuR p2/p3 65°c...80°c aKtiVieRen p2/p3 On / Off chROnO einStellunGen pellet- p2/p3 -30...+20 ReGelunG anzeige der StatuS p2/p3 StatuS verschiedenen Ofen komponenten MenÜ Minuten ...JahR uSeR p2/p3 p2/p3 p2/p3 p2/p3 MOn...SOn Off...23:50 WeRt WeRt StaRt StOp ...Set...
* leuchtet dauerhaft in anlauf und BetrieB. während der phase BetrieB wird die flamme dauerhaft mit der tatsächlichen Betriebsleistung angezeigt extraflame bietet eine optionale erweiterungskarte, mit der der heizkessel die folgenden zusatzfunktionen in der Steuerung der anlage übernehmen kann. in der untenstehenden tabelle werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgeführt, die das zubehör bietet.
lp30 aufBau deS MenÜS teMpeRatuR einStellunG h2O Set leiStunG Set leiStunG uSeR-ReGelunG Manuell/ autOMatiK pellet- ReGelunG StatuS Ofen-StatuS Set uhR Set uhR uSeR-einStellunGen Set chROnO Set chROnO SpRache SpRache WtauScheR- WtauScheR- einStell. einStell. inStallateuR* lp30 aufBau des Menüs...
19.1. teMpeRatuRReGelunG auf der hauptbildschirmseite p2 drehen, um das symbol zu wählen SET H20 zum Bestätigen p2 drücken p2 drehen, um die temperatur einzustellen ° zum Bestätigen und speichern p2 drücken zum Beenden ohne zu speichern taste p1 drücken ...
freigaBe chrono freigaBe chrono 19.5. pellet-ReGelunG am heizkessel kann die regelung der pelletzufuhr über das entsprechende Menü erfolgen. da im handel verschiedene arten von pellets erhältlich sind, kann der Benutzer die pelletmenge prozentual erhöhen oder verringern. auf der hauptbildschirmseite p2 drehen, um das symbol ...
19.6. StatuS-MenÜ das status-Menü dient zum anzeigen des zustands der ein- und ausgänge an der steuerkarte auf der hauptbildschirmseite p2 drehen, um das symbol zu wählen zum Bestätigen p2 drücken (anzeige der seite status 1) erneut p2 drücken, um die seite status 2 anzeigen zu lassen ...
set uhr Menue user saMstag Set uhR Minuten set chrono datuM sprache Monat Jahr wtauscher-einstell. 19.7.2. einStellunG chROnO über die einstellung des chrono, d. h. des automatikmodus, kann der kessel automatisch ein- und ausgeschaltet werden. die chrono- funktion hat absoluten vorrang vor jeder anderen steuerung, dieser faktor ist zu berücksichtigen. es können 4 zeitspannen programmiert werden.
19.7.3. MenÜ SpRache einStellen am heizkessel können folgende sprachen eingestellt werden: italienisch, englisch, französisch, deutsch und spanisch. die standardeinstellung ist italienisch p2 drehen, um das symbol zu wählen zum Bestätigen p2 drücken SpRache p2 drehen, um " " anzuwählen ...
ReiniGunG deS KeSSelS lp14_20_30 (einige Bilder können vom originalmodell abweichen.) die wartung gewährleistet einen dauerhaft einwandfreien Betrieb des produkts. werden diese arbeiten nicht durchgeführt, kann die sicherheit des produkts beeinträchtigt werden. die reinigungsarbeiten sind bei vollständig abgekühltem ofen abbildung 24 auszuführen.
ReiniGunG lucRezia idRO 21.3. ReiniGunG deS aSchenKaStenS der kasten muss mindestes einmal wöchentlich geleert werden und jedenfalls in abhängigkeit der häufigkeit der verwendung des geräts. vor dem entleeren einige Bilder können vom originalmodell abweichen. des inhalts in einen entsprechenden Behälter sicherstellen, dass sich keine die wartung gewährleistet einen dauerhaft einwandfreien Betrieb des heiße glut mehr in ihm befindet.
JähRliche ReiniGunG duRch den techniKeR rauchgasmotor (ausbau und reinigung und rauchgasleitung), neues silicon an den vorgesehenen stellen dichtungen inspektion, aschenkasten und tür (ersetzen und wo vorgesehen silicon auftragen) wärmetauscher Behälter (vollständige entleerung und reinigung). luftansaugleitung kontrollieren und ...
anzeiGen display Grund lösung StaRt die startphase ist im gang. die durchgängige pelletzufuhr während der zündungsphase pellet laden ist im gang. zÜndunG der heizkessel befindet sich in der zündphase der heizkessel befindet sich in der vorbereitung für den anlauf Betrieb die normalbetriebsphase ist im gang, der heizkessel arbeitet BetRieB mit der eingestellten leistung...
Bestimmungen und den vorgaben des mit dem gerät gelieferten Betriebs- und wartungshandbuchs/-broschüre erfolgt. nachlässigkeit des kunden im sinne falscher oder unterlassener wartung extraflaMe s.p.a., mit sitz in der via dell’ a rtigiananto 12 in Montecchio des produkts precalcino (vi) übernimmt für dieses produkt eine garantie für herstellungsfehler die vorhandenen elektro- und wasserversorgungsanlagen entsprechen und Materialschäden von 2 (zwei) Jahren ab dem kaufdatum.
Seite 39
QUALITÄTSKONTROLLE garantieBedingungen...
Seite 40
0445/865912 http://www.lanordica-extraflame.com E-mail: info@extraflame.com extraflame behält sich das recht vor, die im vorliegenden heft angegebenen eigenschaften und daten zu jedem beliebigen zeitpunkt und ohne vorankündigung zu verändern, um seine produkte zu verbessern. diese anleitung kann daher nicht als vertrag dritten gegenüber angesehen werden.