Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Extraflame TERMOCOMBI TC 30 Benutzerhandbuch
Extraflame TERMOCOMBI TC 30 Benutzerhandbuch

Extraflame TERMOCOMBI TC 30 Benutzerhandbuch

Vergaserkessel für holz und pellets
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TERMOCOMBI TC 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TERMOCOMBI TC 30
Benutzerhandbuch
VERGASERKESSEL FÜR HOLZ
UND PELLETS
Vor der Installation, Benutzung und Wartung die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extraflame TERMOCOMBI TC 30

  • Seite 1 TERMOCOMBI TC 30 Benutzerhandbuch VERGASERKESSEL FÜR HOLZ UND PELLETS Vor der Installation, Benutzung und Wartung die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts.
  • Seite 3 Wir gratulieren Ihnen! Sie sind nun stolzer Besitzer eines Kessels der Firma Extrafl ame Ein Kessel der Firma Extrafl ame ist eine optimale Heizlösung, basierend auf fortschrittlichster Technik, mit einer Verarbeitungsqualität auf höchstem Niveau und einem stets aktuellen Design, damit Sie jenes phantastische Gefühl, das Ihnen die Wärme einer Flamme spenden kann, zu jeder Zeit in absoluter Sicherheit genießen können.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1 SICHERHEITSHINWEISE ..........................7 Kapitel 2 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ....................... 9 Kapitel 2 DER BRENNSTOFF ........................... 15 PELLETS ....................................15 EINFÜLLEN DER PELLETS ............................15 EINSTELLUNG PELLETZUFUHR..........................16 HOLZ ......................................17 FUNKTION DES VERGASERKESSELS ..........................17 Kapitel 3 EINSTELLUNGEN DES KESSELS ......................19 GEWÜNSCHTE SPRACHE WÄHLEN MENÜ...
  • Seite 6 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN FÜR ANLAGE MIT OFFENEM AUSDEHNUNGSGEFÄSS ......34 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI ANLAGEN MIT GESCHLOSSENEM AUSDEHNUNGSGEFÄSS FÜR GERÄTE MIT MANUELLER UND AUTOMATISCH-MANUELLER LADUNG............34 MONTAGE DES WÄRMEABLEITVENTILS (NICHT MITGELIEFERT)............... 35 AUTOMATISCHES THERMOSTATVENTIL ........................36 INSTALLATION UND SICHERHEITSVORRICHTUNGEN .................... 36 Kapitel 8 REINIGUNG DES KESSELS ........................
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Kapitel 1 ANWEISUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE EINLEITUNG Bei der Herstellung der Heizkessel in unserem Werk wird auch auf die kleinsten Details Wert gelegt, um den Bediener und das Installationspersonal von allfälligen Unfällen zu schützen. Es wird daher dem dazu autorisierten Personal geraten nach jeglichem Eingriff am Produkt besonders auf die elektrischen Anschlüsse zu achten, insbesondere in Bezug auf die ungeschützten Enden der Leitungen, die keinesfalls aus der Klemmleiste herausrutschen dürfen, um einen möglichen Kontakt mit den stromführenden Leitungen zu vermeiden.
  • Seite 8 Kapitel 1 Vor dem Verlassen der Anlage muss das mit der ersten Inbetriebnahme beauftragte Personal die Funktion des Kessels für die Dauer von mindestens einem kompletten Arbeitszyklus prüfen. Die Wartung des Kessels muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden und muss rechtzeitig mit dem technischen Kundendienst vereinbart werden.
  • Seite 9: Technische Merkmale

    Kapitel 2 TECHNISCHE MERKMALE Merkmale Maßeinheit Kesselklasse Max. eingeführte Gesamtheizleistung 27,8 34,9 Max. Nutzwärmeleistung 25,3 30,8 Min. Nutzwärmeleistung Wirkungsgrad > 91 > 87 Brennstoff verbrauch pro Stunde kg/h 1 - 5,9 4,5 - 9 Abgastemperatur bei max. Nutzwärmeleistung °C ~ 105 ~ 140 Abgastemperatur bei min.
  • Seite 10 Kapitel 2 Verfeuerung von Pellets und Scheitholz Automatische Zündung für Pellets und Scheitholz Einstellung mit Funktionswahl (Pellets, Holz oder gemischt) Automatischer Wechsel der Einstellung (Pellets / Holz und umgekehrt) je nach verfügbarem Brennstoff Selbstregulierende Verbrennung und automatisches Reinigungssystem Automatische Dosierung des Durchfl usses der Primär- und Sekundärluft Anschlussmöglichkeit eines externen Lagersilos Vorrichtung zur Reinigung des externen Röhrenwärmetauschers Zug: durch modulierende Absaugung mit Encoder-Steuerung der Drehzahl des Rauchgasabsauggebläses...
  • Seite 11 FLUE GAS EXHAUST PIPE CONDUIT EXPULSION FUMÉES Ø 150 RAUCHABZUGSLEITUNG CONDUCTO DE EXPULSIÓN DE HUMOS EXTRAFLAME S.p.A. Via dell’Artigianato, 10 I-36030 Montecchio Precalcino (VI) ITALY Tel. 0445/865911 - Fax 0445/865912 C. Fisc. e Part. IVA 00546030248 sito commerciale: http://www.lanordica-extraflame.com - portale assistenza: http://www.extraflame.it/support...
  • Seite 12 TC30 1446 EXTRAFLAME S.p.A. Via dell’Artigianato, 10 I-36030 Montecchio Precalcino (VI) ITALY Tel. 0445/865911 - Fax 0445/865912 C. Fisc. e Part. IVA 00546030248 sito commerciale: http://www.lanordica-extraflame.com - portale assistenza: http://www.extraflame.it/support - E-mail: info@extraflame.com...
  • Seite 13 FLUE GAS EXHAUST PIPE CONDUIT EXPULSION FUMÉES Ø 150 RAUCHABZUGSLEITUNG CONDUCTO DE EXPULSIÓN DE HUMOS EXTRAFLAME S.p.A. Via dell’Artigianato, 10 I-36030 Montecchio Precalcino (VI) ITALY Tel. 0445/865911 - Fax 0445/865912 C. Fisc. e Part. IVA 00546030248 sito commerciale: http://www.lanordica-extraflame.com - portale assistenza: http://www.extraflame.it/support...
  • Seite 14 TC30 1179 EXTRAFLAME S.p.A. Via dell’Artigianato, 10 I-36030 Montecchio Precalcino (VI) ITALY Tel. 0445/865911 - Fax 0445/865912 C. Fisc. e Part. IVA 00546030248 sito commerciale: http://www.lanordica-extraflame.com - portale assistenza: http://www.extraflame.it/support - E-mail: info@extraflame.com...
  • Seite 15: Kapitel 2 Der Brennstoff

    Kapitel 2 Kapitel 2 DER BRENNSTOFF DAS PELLET Die Pellets werden hergestellt, indem Sägemehl oder reine Holzabfälle (ohne Lackierung) aus Sägewerken, Tischlereien und anderen Holzverarbeitungsbetrieben unter sehr hohem Druck gepresst werden. Diese Art von Brennstoff ist vollkommen umweltfreundlich, da keinerlei Kleber verwendet wird, um sie zusammenzuhalten.
  • Seite 16: Einstellung Pelletzufuhr

    Kapitel 2 EINSTELLUNG PELLETZUFUHR Die verwendeten Pellets müssen den in folgenden Normen beschriebenen Merkmalen entsprechen: Ö-Norm M 7135 DIN plus 51731 UNI CEN/TS 14961 * Extrafl ame empfi ehlt die Verwendung von Pellets mit 6 mm Durchmesser. Bei Verwendung von Pellets mit anderen als den oben beschriebenen oder für den Rauchabzug geeigneten Merkmalen kann es zu Abweichungen von der optimalen Kesselleistung kommen.
  • Seite 17: Holz

    Kapitel 2 HOLZ Der vorgeschriebene Brennstoff ist trockenes Holz in Stücken mit einem Durchmesser von 80 – 150 mm, mindestens 2 Jahre gelagert, mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 – 20 %, einem Heizwert von 15 – 17 MJ/kg und einer Scheitlänge von ca. 330 mm. Der Brennstoff muss geordnet eingefüllt werden, so dass sich ein möglichst gleichmäßiger Holzstoß...
  • Seite 18 Kapitel 2 Verstopfungen des Schornsteinrohrs tendieren. In einem Kessel “mit unterem Abbrand”, auch Kessel mit “kompletter Vergasung” genannt, erfolgt die Verbrennung nach einem komplett anderen System, durch welches die oben angeführten Probleme fast zu Gänze vermieden werden. Die Verbrennungsluft, unterteilt in Primär- und Sekundärluft, wird mittels eines Gebläses eingeführt, das, wenn es unmittelbar vor dem Rauchabzugsrohr angeschlossen wird, (KESSEL MIT ABSAUGUNG) einen Unterdruck in der Beschickungskammer hervorruft und den Rauch über Öff nungen absaugt, die am Boden der Kammer angebracht sind.
  • Seite 19: Einstellungen Des Kessels

    Kapitel 3 Kapitel 3 EINSTELLUNGEN DES KESSELS abbildung 3.1 Bevor der Kessel gezündet wird, müssen folgende Parameter am Bedienpult eingestellt werden. GEWÜNSCHTE SPRACHE WÄHLEN MENÜ SPRACHE In diesem Abschnitt kann eine der folgenden Sprachen gewählt werden: DEUTSCH ENGLISH FRANCAIS DEUTSCH Bedienungsverfahren: Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken.
  • Seite 20: Einstellung Tag Und Aktuelle Uhrzeit

    Kapitel 3 EINSTELLUNG TAG UND AKTUELLE UHRZEIT MENÜ UHRZEIT-EINSTELLUNG In diesem Menü können aktueller Wochentag und Uhrzeit mit Stunden und Minuten eingestellt werden. Bedienungsverfahren: Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Zum Aufrufen des “ USER-MENUE” Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit den Tasten 4 (-) und 5 (+) den Eintrag “...
  • Seite 21: Einstellung Des Kessels

    Kapitel 3 EINSTELLUNG DES KESSELS Kessel von Extrafl ame können über ihre Steuerkarte verschiedene externe Geräte steuern. Eines dieser Geräte kann eventuell ein Gaskessel sein, der als Hilfskessel (KESSEL AUX) bezeichnet wird. Der Kessel wird als Hilfskessel bezeichnet, da sein Betrieb durch die Steuerkarte des Biomasse-Kessels, eine gezielte Wahl des Benutzers oder durch eine Sperre unterschiedlicher Art (Aufbrauchen des Brennstoff s, ein Alarm, eine manuelle oder automatische Abschaltung durch den Wochenprogrammierer) gesteuert wird.
  • Seite 22: Einstellung Zeiten Pufferspeicher Sparmodus

    Kapitel 3 EINSTELLUNG ZEITEN PUFFERSPEICHER SPARMODUS Die Funktion “Puff erspeicher Sparmodus” dient dazu, den Puff erspeicher auf, im Vergleich zur Einstellung des Technikers, niedrigeren Temperaturen zu halten und die vom Endverbraucher gewählten Zeitspannen einzuhalten. Die logische Funktion basiert auf dem Prinzip, das Pellet nur zu verwenden, um den Puff erspeicher auf Temperaturen zu halten, die niedriger sind, als Gewöhnlich.
  • Seite 23: Menü Sommer-Winter

    Kapitel 3 EINSTELLUNG DES KESSELS STAOPPZEIT ECO Mit den Tasten 4 (-) und 5 (+) kann die Uhrzeit für das Ende der Zeitspannen eingestellt werden. Zur Bestätigung und zur Fortsetzung der Programmierung Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Um zum vorigen Parameter zurückzugehen, Taste 2 (Set) drücken. Zum Beenden Taste 1 (ESC) drücken.
  • Seite 24 Kapitel 3 Automatik-Betriebsart gewählt. Stellt man einen Wert zwischen 65 und 80°C ein, dann arbeitet der Kessel bis zur Erreichung der gewünschten Temperatur, wobei er die Leistung drosselt, sobald er sich dem eingestellten Wert nähert; wenn die Temperatur den eingestellten Wert um mehr als 5°C übersteigt (Einstellwert Kessel + 5°C), dann schaltet sich der Kessel ab und am Display erscheint die Meldung “HOFF“.
  • Seite 25: Positionierung Des Seitlichen Griffs

    Kapitel 3 BOILER-SET ECO-SET 3 (Menü/Ok) Einstieg in die gewählte Einstellung 4 (-) und 5(+) die gewählte Einstellung ändern 1 (ESC) bestätigen und Menü verlassen Über Taste 4 (-) können die von den verschiedenen, mit dem Kessel verbundenen Sonden gemessenen Werte angezeigt werden.
  • Seite 26: Betriebsbeschreibung Des Produkts

    Mit Zündhilfen und Papier die Flamme entzünden. Es ist absolut verboten brennbare Flüssigkeiten zum Anzünden des Kessels zu verwenden. Extraflame S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für Sach- und/oder Personenschäden. Beide Türen fest schließen. Sobald die Flamme entzündet ist, muss die untere Türe geschlossen bleiben, bis der Kessel komplett abgekühlt ist.
  • Seite 27: Funktionszyklus Mit Holz/Pellets

    Kapitel 4 Sollte ein Bedarf seitens des Warmwasserspeichers oder des Puffers vorhanden sein, stellt sich der Kessel auf eine Temperatur ein, die höher als der vom Benutzer vorgegebene Wert sein kann. Während der Phase “H-OFF HOLZ“ wird die Verbrennung durch Reduktion der Luftzufuhr unterdrückt. Das bewirkt das Vorhandensein unverbrannter Stoff e und eine Verschmutzung des Wärmetauschers.
  • Seite 28 Kapitel 4 Sollte ein Bedarf seitens des Warmwasserspeichers oder des Puffers vorhanden sein, stellt sich der Kessel auf eine Temperatur ein, die höher als der vom Benutzer vorgegebene Wert sein kann. Die letzte Phase ist die Abschaltphase, die manuell gesteuert werden kann, indem man 3 Sekunden lang die Taste 1 (esc) drückt, oder mittels des Wochenprogrammierers.
  • Seite 29: Kapitel 5 Menü Crono Set

    Kapitel 5 MENÜ CRONO SET Bedienungsverfahren: Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Zum Aufrufen des “ USER MENUE” Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 4 (-) und 5 (+) den Eintrag “ CHRONO SET MENUE” wählen und zum Bestätigen Taste 3 (Menü/ Ok) drücken.
  • Seite 30 TAGE ON 1 Die 1. Zeitspanne für alle Wochentage außer Samstag und Sonntag aktivieren. Dazu die Tasten 4(-) und 5(+) folgendermaßen benutzen: a. Taste 5(+) - die verschiedenen Tage aufrollen b. Taste 4(-) die 1. Zeitspanne für diesen Tag aktivieren/deaktivieren (ON/OFF) Beispiel: ANFANGSWERT FUNKTION TASTE 4(-) ENDWERT...
  • Seite 31 START PROGRAM 3 Mit den Tasten 4(-) oder 5(+) auf “OFF” einstellen, das sich vor der Uhrzeit “00:00” befi ndet, um die Einschaltung der 3. Zeitspanne zu deaktivieren. Zur Bestätigung und zur Fortführung der Programmierung die Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Um zum vorigen Parameter zurückzugehen, Taste 2 (Set) drücken.
  • Seite 32: Verschiedene Kesselfunktionen

    Kapitel 6 VERSCHIEDENE KESSELFUNKTIONEN CHECK-UP Diese Funktion wird jedes Mal vom Status “OFF“ ausgeführt: am Kessel wird Strom abgetrennt und erneut zugeführt. Der Check-up sieht eine Kontrolle aller Vorrichtungen des Kessels vor. FROSTSCHUTZ-ZYKLUS PUMPE Mit dieser Funktion kann das Einfrieren des Wassers in der Anlage vermieden werden, wenn der Kessel ausgeschaltet ist.
  • Seite 33: Sicherheitsvorrichtungen

    Kapitel 7 SICHERHEITS-VORRICHTUNGEN BRUCH DES RAUCHABZUGS Sollte der Rauchabzug nicht mehr funktionieren, blockiert die elektronische Karte den Betrieb und setzt den Kessel in Alarm-Zustand. BRUCH DES MOTORS ZUR PELLET-BEFÜLLUNG Hält der Getriebemotor an, funktioniert der Kessel noch so lange, bis das Mindestabkühl-Niveau erreicht wurde.
  • Seite 34: Siede-Schutz Wassertank

    Kapitel 7 WASSER-SIEDEN SICHERHEIT Falls ein Wassermangel im Kessel vorliegt oder eine unzureichende Wärmeaufnahme vonseiten der Anlage, um den Umlauf zu blockieren, kann es zu einem Überhitzen des Wassers bis zu dessen Sieden kommen. Ein manuelles Rücksetz-Thermostat blockiert den Pelletzufuhrmotor. Die Wiederherstellung des Thermostats erfolgt manuell durch Betätigen der Druckknöpfe auf der Rückseite des Kessels;...
  • Seite 35: Montage Des Thermo-Auslassventil (Nicht Mitgeliefert)

    Kapitel 7 Die Sicherheitstemperaturfühler müssen direkt am Gerät oder im Abstand von nicht mehr als 30 cm vom Anschluss des Wärmeerzeugungsgeräts positioniert sein. Sollten die Wärmeerzeuger nicht mit allen Vorrichtungen versehen sein, können die fehlenden an der Vorlaufl eitung des Wärmeerzeugungsgerätes innerhalb eines Abstandes von nicht mehr als 1 m vom Gerät installiert werden.
  • Seite 36: Automatisches Thermostatventil

    Kapitel 7 AUTOMATISCHES THERMOSTATVENTIL Sicherheitsventil Thermometer 3 bar Manometer Vorlauf Ausgleichsventil Thermo-Sicherheitsventil 95° C Ausdehnungsgefäß Umwälzpumpe Rücklauf Laden Netz abbildung 7.5 Das automatische Thermostatmischventil wir in den Festbrennstoff wärmeerzeuger verwendet, da es den Kaltwasserrückfl uss in den Wärmetauscher verhindert. Die Abschnitte 1 und 3 sind immer geöff net und, zusammen mit der installierten Pumpe, garantieren sie den Wasserumlauf im Inneren der Wärmetauscher des Biomasse-Kessels.
  • Seite 37: Reinigung Des Kessels

    Kapitel 8 REINIGUNG DES KESSELS Bevor man am Kessel Wartungsarbeiten durchführen kann, muss er in den Status “OFF” gebracht werden und vollständig abgekühlt sein. Jetzt betätigt man den hinteren Schalter, um den Kessel von der Stromversorgung abzutrennen. Niemals, auch nicht partiell, das Wasser aus der Anlage entlassen; dies würde zu schweren Funktionsstörungen führen.
  • Seite 38: Wöchentliche Wartung

    Kapitel 8 WÖCHENTLICHE WARTUNG Für einen korrekten und optimalen Betrieb des Kessels müssen regelmäßig die folgenden, unten beschriebenen Reinigungsarbeiten durchgeführt werden: Sicherstellen, dass das Gerät abgestellt ist, d.h. “ OFF” oder “ENDE HOLZLADUNG”,und dass sie vollständig abgekühlt ist. Die obere Klappe öff nen und den Brenner aus Edelstahl aus seinem Sitz entfernen (Abb. 9.3). Mit dem mitgelieferten Schürhaken schabt man die Wände der oberen Brennkammer ab (Abbildung 9.4).
  • Seite 39: Tabellen Der Kesselanzeigen

    Kapitel 9 ANZEIGENTABELLEN DES KESSELS KONTROLLLEUCHTEN Kontroll Beschreibung Erklärung Leuchten Ist ein-/ausgeschaltet, wenn der Rauchgasausstoßmotor Zeigt Betrieb aktiviert/deaktiviert ist. Rauchgasausstoßmotors an. Blinkt, wenn die Geschwindigkeitskontrollsonde (Encoder) abgetrennt ist. Zeigt die Freigabe zum Betrieb der Ist ein-/ausgeschaltet, um die Freigabe/Verweigerung zum Umwälzpumpe an.
  • Seite 40 Kapitel 9 In dieser Betriebsart werden die Raumthermostate der Heizungsanlage (Heizkörper) niemals angeregt: Dies bedeutet, dass die Steuerkarte die Umwälzpumpen (sowohl Bereich 1 als Zeigt die Betriebsart SOMMER an. auch Bereich 2) der Heizungsanlage niemals aktiviert, abgesehen von den Sicherheitsfunktionen (wenn die Wassertemperatur im Kessel 90°C übersteigt, wird die Pumpe von Bereich 1 aktiviert, um die überschüssige Wärme abzuführen).
  • Seite 41: Beschreibung

    Kapitel 9 ANZEIGEN Anzeige Beschreibung Erklärung ZÜNDUNG Zeigt die Pellet-Zündungsphase an Phase, in der die Verbrennung der Pellets eingeleitet wird. Es wurde die Betriebsart Brennholz gewählt und die ZÜNDUNG HOLZ Zeigt die Brennholz-Zündungsphase an Verbrennung wurde manuell eingeleitet. Diese Funktion wird alle 48 Stunden aktiviert und ANTIBLOCKIERUNG Zeigt die Funktion an, die die Blockierung schaltet alle Pumpen/elektrothermischen Steuerungen...
  • Seite 42 Kapitel 9 HOLZLADEN Zeigt an, dass das Brennholz aufgebraucht ist. Erneut Brennholz einfüllen und Kessel erneut zünden. BEENDET H-OFF Die Wassertemperatur hat den eingestellten ODER Schwellenwert um 5°C überschritten. Sinkt die Wassertemperatur (5° unter dem eingestellten H-OFF HOLZ! NON Das Wasser hat eine Temperatur von 85°C Schwellenwert) startet das Gerät automatisch wieder.
  • Seite 43 Kapitel 9 ALARME Anzeige Grund Lösung Bei Überhitzung der Pelletzufuhrleitung reagiert der Kessel zuerst, indem er den Zyklus “LEITUNG REINIGEN” startet. Sollte dies nicht ausreichen, wird der Kessel nach etwa 10 Minuten blockiert und zeigt auf dem Display “ALARM PELLETLEITUNG” an.
  • Seite 44 Kapitel 9 Gerät ausschalten, dessen vollständige Abkühlung abwarten und Zündungszyklus wiederholen. Zeigt einen Defekt oder falschen ALARM SONDE KO Fortbestehen Problems, müssen Anschluss einer der Kesselsonden an. Wiederherstellungsverfahren von einem autorisierten Techniker ausgeführt werden. Überprüfen, ob Pellets im Behälter vorhanden sind. Überprüfen, ob Zuluftleitung und Rauchgasabzug geeignet Der Pelletbehälter ist leer.
  • Seite 45: Kapitel 10 Garantie

    Kapitel 10 GARANTIE EXTRAFLAME S.p.A. weist darauf hin, dass der Hersteller Inhaber der im gesetzesvertretenden Dekret Nr. 24 vom 2.Februar 2002 vorgesehenen Rechte ist und dass die nachstehende Garantie diese Rechte nicht berührt. Dieses von Extrafl ame S.p.A., mit Sitz in Montecchio Precalcino (Vicenza), Via dell’ A rtigianato 10, ausgestellte Garantiezertifi kat bezieht sich auf alle von Extrafl ame S.p.A.
  • Seite 46 Teile der Feuereinheit. Dichtungen, Verkleidungen, lackierte, verchromte Details Griff e und Kabel. Mauerwerksarbeiten. Die Anlagenbauteile für die Produktion von Warmwasser, die nicht von EXTRAFLAME S.p.A. mitgeliefert worden sind. Der Wärmetauscher ist von der Garantie ausgeschlossen, wenn kein geeigneter Kondensatkreislauf realisiert wird, der eine Mindestrücklauftemperatur im Kessel von mindestens 55°C garantiert.
  • Seite 47 Kapitel 10 HAFTUNG EXTRAFLAME S.p.A. erstellt keinen Schadensersatz für direkte oder indirekte Schäden, die vom Gerät verursacht werden oder von ihm abhängen. GERICHTSSTAND Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten gilt der Gerichtsstand Vicenza. GARANTIE...
  • Seite 48 PELLET- UND HOLZHEIZKESSEL EXTRAFLAME S.p.A. Via Dell’Artigianato, 10 36030 MONTECCHIO PRECALCINO Vicenza - ITALY Tel. 0445/865911 Fax 0445/865912 http://www.lanordica-extraflame.com E-mail: info@extraflame.com Extrafl ame behält sich das Recht vor, die im vorliegenden Heft wiedergegebenen Merkmale und Daten zu jedem beliebigen Zeitpunkt und ohne Vorankündigung zu verändern, um seine Produkte zu verbessern.Dieses Handbuch kann daher nicht als ein Vertrag Dritten gegenüber angesehen werden.

Inhaltsverzeichnis