Seite 1
Stufe a Pellet TECHNISCHE ANLEITUNG HEIZKESSEL LP14 LP20 TP30 TC30 Diese Anleitung ist dem autorisierten technischen Kundendienst von Extrafl ame vorbehalten...
Kapitel 1 LP14/20 BETRIEBSSTUFE Die Betriebsstufen wurden geschaff en, um den Betrieb des Ofens an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Es können 3 Betriebsstufen gewählt werden: Von der Grundstufe (Stufe 1) bis zur Komplettstufe (Stufe 3), sowie eine Reset-Stufe zum Zurücksetzen der Steuerungsparameter auf die vom Hersteller vordefi nierten Ursprungseinstellungen.
Kapitel 1 LP14/20 00:00 ut 6 Uhrzeit 2. Ausschaltung off 1 ut 7 Freigaben 2. Ein-/Aussch. für die diversen Tage 00:00 ut 8 Uhrzeit 3. Einschaltung 00:00 ut 9 Uhrzeit 3. Ausschaltung off 1 ut A Freigaben 3. Ein-/Aussch. für die diversen Tage...
Kapitel 1 LP14/20 STUFE 4 Mit Stufe 4 kann ein Reset des Ofens ausgeführt werden, wobei die unten beschriebenen Parameter auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Die zurückgesetzten Werte sind: Die Funktion Wochenprogrammierer ist deaktiviert Es wird Stufe 3 gewählt WAHL DER BETRIEBSTUFE...
Kapitel 2 LP14/20 BENUTZERPARAMETER BENUTZERPARAMETER WOCHENPROGRAMMIERER Display D1 Display D2 Funktion ut 0 Akt./Deakt. Wochenprogrammierer 00:00 ut 1 Uhrzeit 1. Einschaltung 00:00 ut 2 Uhrzeit 1. Ausschaltung off 1 ut 3 Freigaben 1. Ein-/Aussch. für die diversen Tage ut 4...
Kapitel 2 LP14/20 EINSTELLUNG PELLETZUFUHR Bedienungsverfahren 3 drücken, gedrückt halten und 5 drücken, dann beide Tasten zusammen loslassen Taste 5 drücken und zum blinkenden Parameter “ ut F” gehen (D2 = ut F) Mit Taste 2 und 3 die gewünschte Zu-/Abnahme in Prozent in Schritten von je 5 Punkten einstellen Zum Bestätigen und Beenden Taste 1 drücken...
Kapitel 3 LP14/20 PROGRAMMIERUNG DURCH TECHNIKER ALLGEMEINE PROGRAMMIERUNG Bedienungsverfahren STUFE 3 wählen (siehe Wahl der Betriebsstufe) 3 drücken, gedrückt halten und 5 drücken, dann beide Tasten zusammen loslassen Taste 5 drücken und zum blinkenden Parameter “ ut 4” gehen (D2 = 4; D1 = 00) Mit Taste 3 “...
Kapitel 4 LP14/20 KONTROLLFUNKTIONEN AM KESSEL DURCHFLUSSKONTROLLE Mit dieser Prozedur kann der tatsächliche Verbrauch des Kessels bei den verschiedenen Drehzahlen geprüft werden. Die Funktion sieht eine automatische Pelletzufuhr für 60 Minuten bei der gewählten Drehzahl vor. Bedienungsverfahren Allgemeine Programmierung aufrufen und Zeiger auf den folgenden Parameter setzen, je nach Test, der ausgeführt werden soll:...
Kapitel 4 LP14/20 LOAD (LADUNG) Mit dieser Funktion kann der Getriebemotor zur Pelletzufuhr für unterbrechungsfreien Betrieb aktiviert werden. Bedienungsverfahren Im “ OFF”-Zustand Taste 5 drücken bis auf Display D1 die Meldung “LOAD” erscheint Um die folgende Prozedur abzubrechen, Strom aus- und wieder einschalten Die folgende Prozedur kann beim Füllen der Pelletzufuhrschnecke nützlich sein.
Kapitel 4 LP14/20 ACHTUNG!!! Durch die Deaktivierung der Zündkerze werden automatisch einige Funktionen des Kessels deaktiviert: Funktion “ STAND BY” Wochenprogrammierer Tag-Nacht-Temperatur-Funktion AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG UNTERDRUCKSENSOR Mit dieser Funktion kann der Unterdrucksensor aktiviert/deaktiviert werden. Bedienungsverfahren 3 drücken, gedrückt halten und 5 drücken, dann beide Tasten zusammen loslassen Taste 5 drücken und zum blinkenden Parameter “4”...
Kapitel 4 LP14/20 ALARMFREIGABE Während der Anzeige eines Alarms “blockiert” das Gerät auf Display D1 den Alarm bis die Rauchgastemperatur unter 40°C gesunken ist. Mit dieser Funktion kann das Gerät vorübergehend freigegeben werden. Bedienungsverfahren 3 drücken, gedrückt halten und 5 drücken, dann beide Tasten zusammen loslassen Taste 5 drücken und zum blinkenden Parameter “4”...
Kapitel 4 LP14/20 Mit Taste 3 “ A0” einstellen (nach 99) Zum Bestätigen Taste 5 drücken Auf Display D1 werden die letzten 5 vom Gerät gemeldeten Alarme angezeigt, vom ältesten bis zum jüngsten. Die 5 Alarme werden automatisch aufeinander folgend angezeigt.
Kapitel 5 LP14/20 TABELLEN DER ANZEIGEN DES PRODUKTS MELDUNGEN Grund Lösung Wenn der Ofen eine (normale oder durch einen Alarm verursachte) Ausschaltung vornimmt, ist dessen vollständige Ein neuer Zündungsversuch wird Abkühlung abzuwarten, ohne irgendeine Taste zu drücken, unternommen, wenn der Ofen danach Reinigung der Brennschale vornehmen.
Kapitel 5 LP14/20 ALARME Grund Lösung Leuchtet bei Vorliegen eines der unten beschriebenen Alarme und wird von der entsprechenden Meldung Zeigt das Vorliegen eines Alarms an auf Display D1 begleitet, die seine Ursache anzeigt. Zur Rückstellung des Alarms genügt es, 3 Sekunden lang Taste 1 gedrückt zu halten, wenn der Ofen völlig kalt ist.
Seite 20
Kapitel 5 LP14/20 Überprüfen, ob Pellets im Behälter vorhanden sind. Pelletzufuhr regulieren (siehe “Einstellung der Pelletzufuhr”). Der Pelletbehälter ist leer. Ordnungsgemäße Funktion des Getriebemotors überprüfen. Mangelnde Pelletzufuhr. Verbindungen zwischen Steuerkarte und Getriebemotor Der Getriebemotor führt keine überprüfen. Pellets zu. Eventuelle Sicherungen der Wasserseite zurücksetzen...
Seite 21
Kapitel 5 LP14/20 KONTROLLLEUCHTEN Grund Lösung Leuchtet, wenn die Funktion “Wochenprogrammierer” aktiv Zeigt die Funktion ist. “Wochenprogrammierer” an Für alle Einstellungen im Zusammenhang mit der folgenden Funktion ist im Benutzerhandbuch nachzuschlagen. Zeigt die Funktion Die led ist eingeschaltet, wenn die Maschine bei eingestellter “Raumthermostat”...
TC30 Kapitel 6 TP30 INSTALLATEUR-MENÜ INSTALLATEUR-DATEN Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 5 (+) den Eintrag “ MENUE INSTALLEUR” wählen und mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert “30” eingeben, der dem “ ZUGRIFFSCHLUES” (Zugriff sschlüssel) entspricht, dann mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen.
TC30 Kapitel 6 TP30 PUFFER-EINSTELLUNG Über dieses Menü können die Sollwerte des Puff erspeichers eingestellt werden. Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 5 (+) den Eintrag “ MENUE INSTALLEUR” wählen und mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert “30”...
TC30 Kapitel 6 TP30 VERZÖGERUNG ASCHENKLAPPE (NUR TC30) Über dieses Menü kann die Entleer-Verzögerung der Aschenklappe während der Reinigungsphase eingestellt werden. Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 5 (+) den Eintrag “ MENUE INSTALLEUR” wählen und mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert “30”...
Seite 26
TC30 Kapitel 6 TP30 - - - - - : Sonde deaktiviert OPEN : Stromkreis geöffnet Außensonde - - - - - - - SHORT : Kurzschluss Gemessene Temperatur - - - - - : Sonde deaktiviert OPEN : Stromkreis geöffnet Untere Puffersonde - - - - - - - SHORT : Kurzschluss...
Seite 27
TC30 Kapitel 6 TP30 ON Ausgang aktiviert Stromversorgung Rauchgasabsaugmotor OFF Ausgang deaktiviert Stromversorgung Motor ON Ausgang aktiviert Aschenklappe OFF Ausgang deaktiviert ON Ausgang aktiviert Zukünftige Anwendungen OFF Ausgang deaktiviert ON Ausgang aktiviert Zukünftige Anwendungen OFF Ausgang deaktiviert ON Ausgang aktiviert U28A Stromversorgung Luftventil 1 OFF Ausgang deaktiviert...
TC30 Kapitel 6 TP30 Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 5 (+) den Eintrag “ MENUE INSTALLEUR” wählen und mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert “30” eingeben, der dem “ ZUGRIFFSCHLUES” (Zugriff sschlüssel) entspricht, dann mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen.
TC30 Kapitel 6 TP30 Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 5 (+) den Eintrag “ MENUE INSTALLEUR” wählen und mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert “ 30” eingeben, der dem “ZUGRIFFSCHLUES” (Zugriff sschlüssel) entspricht, dann mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen.
TC30 Kapitel 6 TP30 Taste 5 (+) drücken, um den Eintrag “ INSTALLEURFUNKTION” zu wählen. Zum Bestätigen Taste 3 (Menü/Ok) drücken. Mit Taste 4 (-) und 5 (+) den Eintrag “ DATUM EING. ” wählen und zum Bestätigen Taste 3 (Menü/Ok) drücken.
TC30 Kapitel 7 TP30 MENÜ ALLGEMEINE DATEN PELLET-DATEN (CODE 40) Bedienungsverfahren Zum Aufrufen des Menüs Taste 3 (Menü/Ok) drücken. 2-mal Taste 5 (+) drücken, um den Eintrag “ MENUE ALLG. DATEN” aufzurufen und mit Taste 3 (Menü/ Ok) bestätigen. Mit Taste 5 (+) den Wert “ 40” eingeben, der dem “ZUGRIFFSCHLUES” (Zugriff sschlüssel) entspricht, dann mit Taste 3 (Menü/Ok) bestätigen.
TC30 Kapitel 8 TP30 TABELLEN DER KESSELANZEIGEN TP30/TC30 KONTROLLLEUCHTEN Kontrollleuchten Beschreibung Erklärung Leuchtet, wenn der Rauchgasausstoßmotor aktiv ist. Zeigt Betrieb Blinkt, wenn die Drehzahlkontrollsonde (Encoder) keine Rauchgasausstoßmotors an Motordrehung erkennt (Kabel abgezogen/unterbrochen). Zeigt die Freigabe zum Betrieb der Leuchtet während des Betriebs der Umwälzpumpe. Umwälzpumpe an.
Seite 34
TC30 Kapitel 8 TP30 In dieser Betriebsart werden die Raumthermostaten der Heizungsanlage (Heizkörper) niemals angeregt: Dies bedeutet, dass die Steuerkarte die Umwälzpumpen (sowohl Bereich 1 als Zeigt die Betriebsart SOMMER an. auch Bereich 2) der Heizungsanlage niemals aktiviert, abgesehen von den Sicherheitsfunktionen (wenn die Wassertemperatur im Kessel 87°C übersteigt, wird die Pumpe von Bereich 1 aktiviert, um die überschüssige Wärme abzuführen).
Seite 35
TC30 Kapitel 8 TP30 ANZEIGEN Anzeige Beschreibung Erklärung ZUENDUNG Zeigt die Pellet-Zündungsphase an Phase, in der die Verbrennung der Pellets eingeleitet wird ZUENDUNG HOLZ Es wurde die Betriebsart Brennholz gewählt und die Zeigt die Brennholz-Zündungsphase an (NUR TC30) Verbrennung wurde manuell eingeleitet. Diese Funktion wird alle 48 Stunden aktiviert und schaltet 2 Zeigt die Funktion an, die die Blockierung ANTIBLOCK.PUMPE...
TC30 Kapitel 8 TP30 BETRIEB HOLZ Zeigt Status normalen Der Kessel arbeitet mit Brennholz als Brennstoff , um die (NUR TC30) Kesselbetriebs an Wärmeanforderungen der Anlage zu erfüllen HOLZ Zeigt an, dass die Betriebsart Brennholz Der Kessel muss von Hand angezündet werden, da er (NUR TC30) gewählt wurde ausschließlich mit Holz als Brennstoff arbeitet...
Seite 37
TC30 Kapitel 8 TP30 ALARME Anzeige Grund Lösung Bei Überhitzung der Pelletzufuhrleitung reagiert der Kessel zuerst, indem er den Zyklus “LEITUNG REINIGEN” startet. Sollte dies nicht ausreichen, wird der Kessel nach etwa 10 Minuten blockiert und zeigt auf dem Display “ALARM PELLETLEITUNG” an. Während dieses Alarms niemals: Die obere Tür öff nen Die untere Tür öff nen...
Seite 38
TC30 Kapitel 8 TP30 Druck der Anlage überprüfen: Mit geschlossenem Ausdehnungsgefäß Zeigt eine zu hohe Druck der Anlage auf 1,2 bar einstellen. Wassertemperatur an. Anlage entlüften. Probleme bei der Überprüfen, ob Pumpe 32 für die SICHERUNG Z1 angeschlossen ist. ALARM Wasserzirkulation.
Seite 39
TC30 Kapitel 8 TP30 Der Pelletbehälter ist leer. Überprüfen, ob Pellets im Behälter vorhanden sind. Probleme am Rauchgasabzug. Überprüfen, ob Zuluftleitung und Rauchgasabzug geeignet sind. Probleme am Überprüfen, ob der Zug des Schornsteins zwischen 0,5 und 2,5 Zuluftansaugkanal. mm H O beträgt.
TC30 Kapitel 9 TP30 ALLGEMEINE PROBLEME AN DER HYDRAULIKANLAGE PROBLEM URSACHE LÖSUNG Zufuhr-Aggregat kontrollieren Druck der Anlage nicht Anlage auf Leckagen kontrollieren. ausreichend Kontrollieren, ob das Ausdehnungsgefäß richtig angeordnet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Luft in der Anlage. Gesamte Anlage mit der Funktion “LUFTABZUG” gut entlüften. Pumpe/elektrothermische Siehe Pumpe/elektrothermische Steuerung U32.
Seite 41
TC30 Kapitel 9 TP30 Zufuhr-Aggregat kontrollieren Druck der Anlage nicht Anlage auf Leckagen kontrollieren. ausreichend Kontrollieren, ob das Ausdehnungsgefäß richtig angeordnet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Luft in der Anlage. Gesamte Anlage mit der Funktion “LUFTABZUG” gut entlüften. Pumpe/elektrothermische Siehe Pumpe/elektrothermische Steuerung U34. Steuerung U34 funktioniert nicht.
Seite 42
TC30 Kapitel 9 TP30 Sicherstellen, dass die KESSEL EINSTELL. auf BIOMASSE / ZUS oder EINSTELLUNG DES KESSELS ZUSATZ-KES eingestellt ist. Verzögerung des Biomasse- Prüfen, ob der Biomasse-Kessel vollständig abgekühlt ist und Kessels. mindestens 20 Minuten vergangen sind. Kontrollieren, ob die Ausgänge U40 und U41 ordnungsgemäß installiert und sowohl an der Steuerkarte als auch am Zusatzkessel angeschlossen sind.
TC30 Kapitel 10 TP30 STÖRUNGSLISTE ELEKTRONIK Kurzzeichen Beschreibung Problem Lösung Zeigt an, dass die Sonde deaktiviert ist. “MENUE SONDEN SET” aufrufen, um die Sonde zu aktivieren. Zeigt an, dass die Sonde nicht angeschlossen oder unterbrochen ist. Verbindungen mit der Steuerkarte - - - - überprüfen und prüfen, ob die Sonde unbeschädigt ist.
Seite 44
TC30 Kapitel 10 TP30 Zeigt an, dass die Sonde deaktiviert ist. “MENUE SONDEN SET” aufrufen, um die Sonde zu aktivieren. Zeigt an, dass die Sonde nicht angeschlossen oder unterbrochen ist. Verbindungen mit der Steuerkarte - - - - überprüfen und prüfen, ob die Sonde unbeschädigt ist. Untere Puffersonde OPEN Zeigt an, dass die Sonde kurzgeschlossen ist.
Seite 45
TC30 Kapitel 10 TP30 Zeigt an, dass der Stromkreis immer geöff net ist. Kontakt des Mikroschalters und der Verbindungen überprüfen. Der Zustand des Prüfen, ob die Verbindungen an den Klemmen 1 und 2 des Mikroschalters erfolgt sind. Kontakts ist immer Mikroschalter austauschen.
Seite 46
TC30 Kapitel 10 TP30 Prüfen, ob der Ausgang aktiv ist, d. h. ob LED L23 der Steuerkarte leuchtet. Verbindungen auf der Karte überprüfen. Überprüfen, ob der Motor mechanisch blockiert ist. Prüfen, ob sich Fremdkörper in der Pelletleitung befi nden, die die Bewegung der Pellets behindern. Stromversorgung Pelletzufuhrmotor Überprüfen, ob der Sicherheitskapillarrohrthermostat des Pelletbehälters (85°C) ausgelöst hat, wenn ja,...
Seite 47
TC30 Kapitel 10 TP30 Prüfen, ob der Ausgang aktiv ist, d. h. ob LED L30 der Steuerkarte leuchtet. Prüfen, ob die Zündkerze richtig positioniert ist. Stromversorgung Zündkerze Verbindungen auf der Karte überprüfen. Zündkerze funktioniert nicht Zündkerze austauschen. Steuerkarte austauschen. Prüfen, ob der Ausgang aktiv ist, d. h. ob LED L31 der Steuerkarte leuchtet. Verbindungen auf der Karte überprüfen.
Seite 48
TC30 Kapitel 10 TP30 Prüfen, ob der Ausgang aktiv ist, d. h. ob LED L38- der Steuerkarte leuchtet. Verbindungen auf der Karte überprüfen. Stromversorgung Pumpe funktioniert Prüfen, ob die Pumpe mechanisch blockiert ist. Dazu Schraube in der Mitte entfernen und Blockierung Plattenwärmetauscher- nicht des Rotors mit Schraubenzieher lösen.
Seite 49
TC30 Kapitel 10 TP30 Zeigt an, dass die Sonde deaktiviert ist. “MENUE SONDEN SET” aufrufen, um die Sonde zu aktivieren. Zeigt an, dass die Sonde nicht angeschlossen oder unterbrochen ist. Verbindungen mit der Steuerkarte - - - - überprüfen und prüfen, ob die Sonde unbeschädigt ist. Sonde Zusatzkessel OPEN Zeigt an, dass die Sonde kurzgeschlossen ist.
Kapitel 11 Kapitel 11 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE Um das Ermitteln der elektrischen Bauteile zu vereinfachen, haben wir eine kurze Legende mit Fotos und einer kurzen Beschreibung erstellt. RAUCHGAS-AUSSTOSS-MOTOR Der Rauchgasausstoßmotor erzeugt einen Unterdruck im Innern der Brennkammer, um eine optimale Verbrennung des Produkts zu erreichen.
Seite 51
Kapitel 11 TANGENTIALVENTILATOR Der Tangentialventilator ist ein Gerät, mit dem eine verstärkte Belüftung im Raum erzeugt werden kann. Modelle: 002271002 Ecologica, Ecofi amma und Comfort Maxi 002271003 Ecologica Idro, Babyfi amma, Preziosa, Preziosa Steel, Karolina, Isabella, Graziosa und Rosy 002271005 Delizia 002271012 Comfort Mini, Falò...
Kapitel 11 ELEKTRONISCHE STEUERKARTE Die elektronische Steuerkarte steuert die diversen Ein-/Ausgänge, die für den Betrieb des Produkts erforderlich sind. Modelle: 002202501 TC30 und TP30 002272552 SMD-Karte mit separatem Mikroprozessor. Alle Produkte ausschließlich TP30 und TC30 002272563 Flashcard mit integriertem Mikroprozessor. Alle Produkte ausschließlich TP30 und TC30 002202501 002272552 002272575...
Kapitel 11 ZUSATZKARTEN Einige Produkte benötigen besondere zusätzliche Steuerkarte für ihren Betrieb. Modelle: 002272557 Zusatzkarte für Delizia, Lucrezia Idro, Lucrezia Steel und LP20 002272567 Zusatzkarte für Comfort Mini und Comfort P80 002272557 002272567 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE...
Seite 54
Kapitel 11 DISPLAY Mit Hilfe der Displays können Einstellungen am Produkt vorgenommen und dessen Betrieb über die angezeigten Meldungen kontrolliert werden. Modelle: 002202500 TC30 und TP30 002272544 Divina, Divina Steel, Divina Plus, Bella, Bella Lux, Contessa, Isabella, Clementina, Irina, Tosca Plus, Duchessa, Duchessa Steel, Rosy. 002272546 Ecologica, Comfort Maxi, Ecologica Idro, Falò...
Seite 55
Kapitel 11 MIKROPROZESSOR Der Mikroprozessor bestimmt den Betrieb des Produkts: Dieser kann separat oder in der elektronischen Steuerkarte integriert sein. Modelle: 002272539 Comfort Mini und Comfort P80 002272540 Babyfi amma, Preziosa, Preziosa Steel, Karolina, Divina, Divina Steel, Divina Plus, Bella, Bella Lux, Contessa, Isabella, Clementina, Irina, Tosca, Duchessa, Duchessa Steel, Ecologica, Comfort Maxi, Falò...
Kapitel 11 FERNBEDIENUNG Ermöglicht den Datenaustausch mit der Elektronik des Geräts und sendet Steuerbefehle. Es gibt 2 Fernbedienungstypen: 002272502 Alle Produkte außer Comforto Mini, Comfort P80, Rosy, TC30 und TP30 002272566 Comfort Mini und Comfort P80. Diese Geräte besitzen kein Display, da es in die Fernbedienung integriert ist.
Kapitel 11 ULTRAWATT-PATRONEN Die Zündkerze ist nichts anderes als ein Glühdraht: Wird sie gespeist, kann sie eine Temperatur entwickeln, mit der die Flamme gezündet werden kann. Modelle: 002271026 Ecologica, Ecofi amma, Comfort Idro, Comfort Maxi und Ecologica Idro. 002271028 Babyfi amma, Contessa, Delizia, Divina, Divina Steel, Divina Plus, Bella, Bella Lux, Lucrezia Idro, Lucrezia Steel, Preziosa, Preziosa Steel, Falò...
Seite 58
Er besteht aus 2 Mikroschaltern, die einen Druck zwischen 0,6 und 2,5 bar gewährleisten (der Minimum-Schalter wird automatisch zurückgesetzt, der Maximum-Schalter muss manuell zurückgesetzt werden). Dieses Bauteil wird in folgenden Produkten eingesetzt: Ecologica Idro, Duchessa idro, Lucrezia Idro, Lucrezia Steel und LP14/20. BESCHREIBUNG DER BAUTEILE...
Seite 59
Sicherung oder als Hubendeanzeiger eingesetzt wird. Er ist in folgenden Produkten eingebaut: Comfort Maxi, Comfort Idro, Comfort P80, Comfort Plus, Elisir, Duchessa idro, Esmeralda, Esmeralda Crystal, LP14/20, TC30 und TP30. LAMBDA-SONDE Dieses Bauteil wird nur an den Kesseln TC30 und TP30 eingesetzt und ermöglicht die Untersuchung des Gerätebetriebs.
Seite 60
Kapitel 11 ENTLÜFTUNGSVENTILE Die Kessel TC30 und TP30 haben je 2 angetriebene Klappen zur Regelung der Primär- und Sekundärzuluft: Hierdurch kann die für die Verbrennung verwendete Luft für den Kesselbetrieb optimiert werden. Die Betätigung der Klappen erfolgt über einen Motor (Best.-Nr. 002201001), es gibt 4 Klappenbausätze: TP30 Primärluft 009208200...
BAUTEILKOMPATIBILITÄT Legende: STEUERKARTENVERSIONEN Steuerkarte ohne Raumthermostatsonde Karte A : (Art.-Nr 002272501 - 002272512) Steuerkarte mit Raumthermostatsonde Karte B : (Art.-Nr 002272521) Steuerkarte mit Raumthermostatsonde mit 14,7-MHz-Quarz Karte C : (Art.-Nr 002272543 - 002272552) Steuerkarte Typ Flash mit integriertem Mikroprozessor, 14,7-MHz-Quarz und Karte D : Raumthermostatsonde (Art.-Nr 002272563) MIKROPROZESSORVERSIONEN...
Seite 62
Kompatibilität Karte Mikroprozessor Bedientafel NEIN BAUTEILKOMPATIBILITÄT...