3.2.10 SPEICHERUNG DES PASSWORTS
Für die Speicherung eines neuen Passworts muss die Taste "Lock"
lange gedrückt werden; am Bildschirm erscheint die Aufforderung,
das alte Passwort einzugeben (vier Sternchen kennzeichnen die
Anzahl der Ziffern, die eingetippt werden müssen; verfügbar sind die
Ziffern auf der Tastatur 1,2,3,4, )
3.2.11 REGELUNG DES DATUMS UND DER UHRZEIT
Zum Einstellen des Datums und der Uhrzeit gleichzeitig die
„Pfeiltaste nach rechts" und die „Pfeiltaste nach links" drücken.
Nachdem die Bestätigungsaufforderung mit OK bestätigt wurde,
können mit den Pfeiltasten neue Werte für das Datum und die
Uhrzeit eingegeben werden (Pfeil nach links und rechts: bewegen
zwischen den einzelnen Feldern, Pfeil auf und ab: zum Ändern); am
Ende OK drücken, um die Änderungen zu bestätigen.
3.2.12 EINGABE DER EINSCHALTZEIT FÜR DEN TIMER
Der Zugriff auf diese Funktion ist nur möglich, wenn die Funktion
Lock nicht aktiviert ist !!
Die zeitgesteuerte Einschaltung des Geräts erfolgt durch Eingabe
einer unterschiedlichen Einschaltzeit für jeden Wochentag.
Für die Eingabe der Einschaltstunde die Taste "Timer" drücken;
rechts im Bildschirm erscheinen die Wochentage mit der jeweils
zugeordneten Uhrzeit. Mit der Taste "Pfeil nach rechts" kann der Tag
oder die Uhrzeit gewählt werden, die eingestellt werden soll; dann
mit den Tasten "Pfeil auf" und "Pfeil ab" die gewünschte Ziffer
eingeben.
Bei Aktivierung des Timers schaltet sich das Gerät bei der
chronologisch ersten eingegebenen Uhrzeit für "ON" ein, die ab der
Aktivierung eintritt.
3.2.13 AKTIVIERUNG DES TIMERS
Für die Aktivierung des Timers (nachdem die unter Punkt 3.2.12
beschriebenen Schritte durchgeführt wurden) die Taste Timer und in
der Folge die Taste OK drücken, um die Aktivierung zu bestätigen .
Im linken Bereich des Bildschirm erscheint die Timerikone
(blinkend), während rechts das Datum und die Uhrzeit der nächsten
Einschaltung ausgegeben werden.
Diese Anzeige bleibt bei beleuchtetem Display cirka 1 Minute aktiv,
danach erlischt die Displaybeleuchtung, auch wenn die Zentrale in
Betrieb ist (die am Monitor ausgegebene Meldung bleibt trotz
Erlöschen der Displaybeleuchtung leserlich).
Dieser Status bleibt bis zur eingegebenen Einschaltung erhalten.
Nach Ablauf der Zeit steuert die Zentrale zuerst die Einschaltung des
Geräts (nachdem das Display beleuchtet wurde), signalisiert dann
anhand eines akustischen Signals mit Unterbrechungen (für cirka
eine Minute) die bevorstehende Einschaltung und gibt eine Anfrage
zum Abbrechen des Timerverfahrens aus, die mit der Taste OK
bestätigt werden kann. Wird die Taste OK nicht gedrückt, beginnt
das Gerät die Heizphase nach Ablauf der Minute mit dem
akustischen und visuellen Signal (wie unter Punkt 3.2.3 beschrieben).
ACHTUNG! Der Tonalarm soll darauf hinweisen, dass das
Gerät kurz vor der Einschaltung steht und jeder, der sich aus
welchem Grund auch immer im Wirkungsbereich desselben
befindet,
auf
Sicherheitsabstand
Stromversorgung unterbrechen muss; über oben genannte
Funktion und die damit zusammenhängenden Risiken müssen
alle Personen informiert werden, die sich aus irgendeinem
Grund in der Nähe des Gerätes befinden können, um die
Personenschäden zu vermeiden.
ANMERKUNG!
- Falls der Bediener die Einschaltung des Gerätes bei aktiviertem
Timer vor der programmierten Einschaltzeit forciert, wird am
Bildschirm folgende Meldung ausgegeben: Timer aktiviert,
programmierte Einschaltzeit xx,xx, OK drücken, um den Timer
zu deaktivieren. Nach dem Drücken von "OK" ist das Gerät für
die manuelle Einschaltung bereit.
- Kommt es bei aktiviertem Timer zu einem Stromausfall (Black-
out), geht kein wichtiger Parameter verloren; grundlegend ist
jedoch, dass die Stromversorgung vor dem Ablauf der
Einschaltzeit wieder hergestellt ist.
- Nachdem das Gerät zur programmierten Zeit vom Timer
eingeschaltet wurde, wird die Timer-Funktion automatisch
deaktiviert.
gehen
oder
die
DE/5
3.2.14 FUNKTION ECONOMY
Die Funktion "Economy" ermöglicht, dass das Gerät auf Temperatur
gehalten wird, um Strom zu sparen. Diese Funktion erweist sich in
Backpausen als ideal und erfolgt, indem die max. Leistung der
Heizwiderstände für Oberhitze und Unterhitze verringert wird.
3.2.15 AKTIVIERUNG DER FUNKTION ECONOMY:
Für die Einstellung der Funktion Economy die Taste "Economy"
drücken.
Bei abgeschaltetem Gerät kann man feststellen, dass die Funktion
Economy aktiv ist, da am Bildschirm (rechts unten) die Meldung:"
Economy on" ausgegeben wird; ist das Gerät hingegen in Betrieb
oder schaltet sich gerade ein, erscheint eine „Sparbüchsen"-Ikone
rechts im Bildschirm anstatt der Ikone des Förderbandes.
3.2.16 ANZEIGE VON ALARMEN
Am Bildschirm der Zentrale werden bei Funktionsstörungen drei
Arten von Alarmen angezeigt.
1) Alarm Stillstand Förderband
2) Alarm Stillstand Flügelrad
3) Alarm Überschreitung der max. Sicherheitstemperatur
Bei Eintreten einer dieser Alarme signalisiert die Zentrale am
Bildschirm die Art des aufgetretenen Alarms und sorgt für die
Abschaltung des Gerätes.
Diese akustische und visuelle Signalisierung bleibt solange aktiv, bis
die Taste STOP gedrückt wird. Die Alarmsignalisierung bleibt auch
dann aktiv, wenn der Alarmauslöser nicht mehr besteht, zum
Beispiel: liegt die Temperatur für einen Moment über der maximal
vorgesehenen Grenze und nimmt dann wieder korrekte Werte an, ist
der Alarm zwar beendet, aber am Monitor der Zentrale wird er
weiterhin angezeigt und das Gerät bleibt solange abgeschaltet, bis es
erneut gestartet wird. Dies soll dazu dienen, dass der Bediener auf
jeden Fall auf die aufgetretene Störung hingewiesen wird, auch wenn
sich bei Auftreten des Störfalles niemand in der Nähe des Gerätes
befand.
Überdies: bei Auftreten eines Alarms schaltet sich das Gerät ab und
die entsprechende Fehlermeldung bleibt am Bildschirm eingeblendet;
bei Drücken der Taste "Stop" erscheint das Hauptmenü und die
Fehlermeldung erlischt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Störung
beseitigt wurde: bei erneutem Starten des Gerätes erscheint die
Fehlermeldung wiederum (falls die Störung noch vorhanden ist) und
das Gerät schaltet sich wieder ab.
ACHTUNG! Bei Funktionsstörungen oder Defekten des Geräts
die Taste STOPP (Abb. 29 Detail 17) drücken und das Gerät
spannungsfrei setzen, indem der Schalter (Abb. 14 Detail N) auf
die Position "0" gedreht wird.
Das Gerät abkühlen lassen, den Kundendienst kontaktieren, der
die Störung behebt, und kontrollieren, dass keine Komponente
des Gerätes beschädigt ist.
In einigen Arbeitsfällen kann es zur Blockierung und/oder
Abschaltung des Gerätes aus folgenden Gründen kommen:
- Der Getriebemotor des Förderbandes ist mit einem elektrischen
Schutzsystem ausgerüstet, das den Getriebemotor bei zu hoher
Stromaufnahme stoppt.
- Der Motor der Lüftung ist mit einem Wärmeschutz ausgerüstet, der
den Motor bei zu hoher Stromaufnahme stoppt; für ein erneutes
Starten nach Behebung der Störung muss das Abkühlen des Motors
abgewartet werden.
- Falls die Innentemperatur wegen eines Defektes die Höchstgrenze
überschreitet, spricht der Sicherheitsthermostat an und blockiert den
Betrieb des Gerätes; für die Rücksetzung des Gerätes die
Schutzhaube des Sicherheitsthermostats (Abb. 14 Detail P)
abschrauben und die darunter befindliche Taste drücken, die den
Thermostat entriegelt; die Schutzhaube wieder anbringen, um eine
Beschädigung des Thermostats und eine Beeinträchtigung des
Gerätebetriebes zu vermeiden.
ACHTUNG! Ist das Gerät bei erneutem Start noch immer
defekt, erneut die Taste STOPP (Abb. 29 Detail 17) drücken und
das Gerät spannungsfrei setzen, indem der Schalter (Abb. 14
Detail N) auf Position "0" gedreht wird; das Speisekabel aus der
Steckdose ziehen und den Kundendienst kontaktieren.
3.2.17 IKONENBESCHREIBUNG
ALARME Abbildung 30:
A Alarm Überschreitung der Höchsttemperatur
B Alarm Flügelrad
C Alarm Förderband