Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang: Sicherheitsdatenblatt R-410A - Hitecsa ACVA-ACVBA 501 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANHANG: SICHERHEITSDATENBLATT R-410A

Ursachen
Toxizität
Hautkontakt
Augenkontakt
Verschlucken
Einatmen
Ärztlicher Rat
Längere Exposition
Grenzwerte für berufliche
Exposition
Stabilität
Zu vermeidende Bedingungen
Gefährliche Reaktionen
Schädliche Zersetzungsprodukte
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Atemschutz
Lagerung
Schutzkleidung
Sicherheitsdaten: R410A
Niedrig
Flüssigkeitsspritzer können Erfrierungen verursachen.
Es ist unwahrscheinlich, dass eine Absorption durch die Haut gefährlich ist. Es können leichte Reizungen
auftreten und die Flüssigkeit hat eine entfettende Wirkung. Die betroffenen Bereiche mit Wasser auftauen.
Verschmutze Kleidung vorsichtig ablegen, da sie sich im Falle von Verbrennungen durch Erfrierung
möglicherweise mit der Haut verklebt hat. Die betroffenen Bereiche mit reichlich warmem Wasser abspülen.
Bei Symptomen wie Reizungen oder Blasenbildung ärztliche Hilfe aufsuchen.
Die Dämpfe haben schädliche Auswirkungen. Flüssigkeitsspritzer können Erfrierungen verursachen. Sofort
mit Augentropfen und mit sauberem, fließendem Wasser für mindestens 10 Minuten auswaschen.
Umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen.
Äußerst unwahrscheinlich, doch sollte dies der Fall sein, können Verbrennungen durch Erfrieren entstehen.
Das Erbrechen des Patienten nicht erzwingen. Ist der Patient bei Bewusstsein, den Mund mit Wasser
ausspülen und ihm ca. 250 ml Wasser zum Trinken geben; umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen.
R410: Ein hoher Konzentrationsgrad in der Luft kann eine betäubende Wirkung haben und bis hin zum
Verlust des Bewusstseins führen. Die Exposition gegenüber extrem hohen Dosen kann unvermittelt zum
Tode führen.
Bei hohen Konzentrationen besteht Erstickungsgefahr aufgrund des verringerten Anteils an Sauerstoff in
der Luft. Den Patienten an die frische Luft bringen, ihn warm und ruhig halten. Bei Bedarf Sauerstoff
zuführen.
Künstliche Beatmung durchführen, wenn der Patient die Atmung eingestellt hat oder Anzeichen dazu
aufzeigt. Im Falle eines Herzstillstandes eine externe Herzdruckmassage durchführen. Umgehend ärztliche
Hilfe aufsuchen.
Das Angegebene ist eine symptomatische und unterstützende Therapie. Es wurde eine
Herzsensibilisierung festgestellt, die bei Anwesenheit von zirkulierenden Katecholaminen wie
beispielsweise Adrenalin, zu Herzrhythmusstörungen und nachfolgendem Herzstillstand bei Aussetzung
gegenüber hohen Konzentrationen führen kann.
R410A: Eine lebenslange bei Ratten durchgeführte Inhalationsstudie hat gezeigt, dass eine Exposition
gegenüber 50.000 ppm zur Bildung gutartiger Tumore in den Hoden führte. Dies gilt nicht als wichtig für
Menschen, die Konzentrationen ausgesetzt wurden, die dem Grenzwert für berufliche Exposition
entsprechen oder darunter liegen.
R410A: Empfohlener Grenzwert: 1000 ppm v / v – 8 Stunden gewichteter Durchschnitt.
R410A: Keine näheren Angaben
Nicht in Anwesenheit von Flammen im Freien, auf sehr heißen Oberflächen und bei hoher Luftfeuchtigkeit
verwenden.
Kann zu gefährlichen Reaktionen mit Natrium, Kalium, Barium und anderen Alkalimetallen führen.
Unverträgliche Substanzen: Magnesium und Legierungen mit mehr als 2 % Magnesiumanteil.
R410A: Halogensäuren, die durch thermische Zersetzung oder Hydrolyse gebildet wurden.
Das Einatmen von hohen Konzentrationen Dampf vermeiden. Die Konzentrationen in der Luft müssen
minimiert werden und so niedrig wie möglich gehalten werden, unter dem Grenzwert für berufliche
Exposition.
Dampf ist schwerer als Luft und sammelt sich in geschlossenen Räumen in geringen Mengen an. Belüften,
bis geringere Werte erreicht werden.
Bei Zweifel bezüglich der Konzentration in der Luft müssen vom für Sicherheit und Hygiene zuständigen
Vorstand zugelassene Atemgeräte verwendet werden, die umluftunabhängig sind und über einen
Atemschlauch mit Luft versorgt werden.
Die Flaschen an trockenen und frischen Orten aufbewahren, fern von Stellen mit Brandgefahr, direkter
Sonneneinstrahlung und etwaigen Wärmequellen wie beispielsweise Heizkörpern. Bei einer Temperatur
unter 50 °C aufbewahren.
Arbeitsoveralls, wasserdichte Handschuhe und Schutzbrillen/-masken.
KOMPAKTE VERTIKALE UND UMLUFTUNABHÄNGIGE ATEMGERÄTE
ACVA-ACVBA
LUFT-LUFT
39
09.18 201132 Rev100 (DE)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis