LÜFTER MIT EC-MOTOR (OPTIONAL)
DIAGNOSEN / FEHLER
Drehung bei Luftstrom in umgekehrter Drehrichtung.
Im STOP-Zustand (keine Freigabe, kein Default-Signal, keine Stromversorgung) greift die Motorsteuerung nicht ein, wenn
der Lüfter in die falsche Richtung rotiert (z. B. durch einen Luftstrom).
Dreht sich der Lüfter während des Betriebs (= unter Spannung) gegen die korrekte Drehrichtung, wird zunächst die Anzahl
der Umdrehungen kontrolliert auf den Wert „0" reduziert und anschließend ein Neustart mit der korrekten Drehrichtung
durchgeführt.
Je höher die Anzahl der zu reduzierenden Umdrehungen ist, desto mehr Zeit benötigt dieser Prozess.
In Fällen, in denen der Lüfter mit großer Kraft in die falsche Drehrichtung angetrieben wird, ist es unter Umständen nicht
möglich, den Lüfter mit der gewünschten Drehrichtung zu starten.
Informationen
Trennen Sie die Netzspannung nicht, damit der Lüfter wieder starten kann!
Der sichere Start von Lüftern ist nicht gewährleistet, wenn sie sich in die entgegengesetzte
Richtung drehen. Wenn die Anwendung einen sicheren Start erfordert, muss der Hersteller oder
Benutzer des Geräts geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine Drehung in entgegengesetzter
INSTANDHALTUNG UND REPARATUR
Reparaturarbeiten müssen von qualifiziertem Personal mit entsprechender Ausbildung durchgeführt werden.
Wenn Sie am Gerät arbeiten, tragen Sie Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe!
Bei allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu
beachten (EN 50 110, IEC 364).
Vor Arbeiten am Lüfter muss dieser vom Netz getrennt und gegen das Wiedereinschalten gesichert werden!
Halten Sie die Luftzirkulationswege der Lüfter frei von Hindernissen! – Es besteht Gefahr durch abfliegende
Gegenstände!
Führen Sie keine Wartungsarbeiten bei laufendem Lüfter aus!
Je nach Einsatzbereich und Fördermedium ist das Laufrad einem natürlichen Verschleiß ausgesetzt. Die Sedimente
im Laufrad können zu einem Ungleichgewicht und damit zu Schäden führen (Bruchgefahr durch Verschleiß). Das
Laufrad kann auseinanderbrechen!
Beim Transport von hochaggressiven Medien, für die das Produkt nicht geeignet ist, besteht die Gefahr, dass das
Laufrad aufgrund von massiver Korrosion bricht. Laufräder, die von diesem Korrosionstyp befallen sind, müssen sofort
ersetzt werden.
Ablagerungen im Motor, insbesondere an den Kühlrippen und in den Rotor-Hohlräumen, verhindern eine ausreichende
Kühlung, was zu einer vorzeitigen Abschaltung des Motors führt. Ablagerungen sollten daher frühzeitig entfernt werden
(Reinigung).
Halten Sie Wartungsintervalle entsprechend dem Verschmutzungsgrad des Laufrades ein!
Überprüfen Sie den Lüfter regelmäßig auf mechanische Vibrationen (wir empfehlen alle 6 Monate). Beachten Sie die
in ISO 14694 angegebenen Grenzwerte und führen Sie bei deren Überschreitung Korrekturmaßnahmen durch (p.ej,
nachträgliche Anpassungen müssen durch Fachpersonal erfolgen.)
Überprüfen Sie, ob Risse im Laufrad vorhanden sind, insbesondere in den Schweißnähten.
Eine Wartung mittels Schweißarbeiten p.ej ist untersagt!
Der Lüfter und Motor erfordern keine Wartung, dank ihrer Verwendung von lebenslanger Schmierung. Nach Ablauf der
Lebensdauer des Schmierfetts (ca. 30.000-40.000 h) ist ein Lagerwechsel erforderlich. Wenden Sie sich diesbezüglich
wie beim Auftreten eines Fehlers (z. B. in der Wicklung oder in der Elektronik) an unseren technischen Support.
Die Laufräder oder Lamellen dürfen nur durch Personal gewechselt werden, das vom Herstellers dazu autorisiert ist.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für fehlerhafte Reparaturen.
Eine regelmäßige Inspektion ist notwendig, wenn nötig mit Reinigung, um ein Schmutz-bedingtes Ungleichgewicht und
Verstopfen der Kondenswasser-Abflusslöcher zu vermeiden.
KOMPAKTE VERTIKALE UND UMLUFTUNABHÄNGIGE ATEMGERÄTE
WARNUNG
Richtung zu verhindern.
ACVA-ACVBA
LUFT-LUFT
37
09.18 201132 Rev100 (DE)