„Fehler"
n
- Diese Fehlermeldung erscheint, wenn ein
interner Fehler im GlassBuddy vorliegt.
Lösung: Bei wiederholter Meldung Fehler
sollte der GlassBuddy zur Über-
prüfung eingeschickt werden.
„Keine Daten"
n
- Diese Meldung erscheint, wenn keine Daten
im Speicher sind, die angezeigt werden können.
„Messung in Basic nicht möglich"
n
- Diese Fehlermeldung erscheint, wenn
versucht wird, Gläser zu messen, die nur mit
dem GlassBuddy Plus messbar sind.
Lösung: Software-Upgrade auf
GlassBuddy Plus
11 Akku laden
Mit vollständig aufgeladenem Akku ist ein
Dauerbetrieb von mindestens 8 Stunden möglich.
Eine Akkuladung reicht bei normaler Nutzung min-
destens ein oder zwei Wochen aus. Bei ca. 10%
Akkustatus erhalten Sie die Meldung Akku laden.
Es sind jetzt noch Messungen möglich, der Glass-
Buddy sollte aber bald aufgeladen werden, um einen
störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Zum Laden des Akkus verbinden Sie den GlassBuddy
mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit Ihrem PC
oder Laptop. Zum Aufladen an der Steckdose oder
im Auto bieten wir Ihnen als Zubehör ein USB-
Power-Set an (BO 5164751), das auch wechselbare
Eingangsstecker für verschiedene Länder enthält
(EU/US/UK/AU). Mit dem Autoadapter können Sie
den GlassBuddy auch während der Fahrt von einer
Baustelle zur nächsten aufladen.
Bei einem fast leeren Akku beträgt die Ladedauer
bis zum einem Akkustatus von 100 % ca. 120 Minu-
ten (wenn der GlassBuddy während des Ladevor-
ganges eingeschaltet bleibt, verlängert sich die
Ladezeit). Der GlassBuddy zeigt an, wenn der Lade-
vorgang abgeschlossen ist. Im Display steht dann
PC-Verbindung - Akku ist geladen. Hierzu muss
der GlassBuddy jedoch eingeschaltet werden.
Der GlassBuddy enthält einen hochwertigen Li-Ion-
Akku mit einer sehr langen Lebensdauer, der fest
verbaut ist. Sollte dieser nach vielen Jahren deut-
lich an Leistung verloren haben, kann der Akku bei
Bohle ausgetauscht werden.
12 Pflege und Instandhaltung
Um Beschädigungen oder Fehlfunktionen bei Ihrem
GlassBuddy zu vermeiden, sollten Sie folgende
Punkte unbedingt beachten:
Der GlassBuddy muss immer in dem mitgelie-
n
ferten Sicherheitskoffer aufbewahrt werden, da
nur dieser den GlassBuddy optimal vor Beschä-
digungen schützt.
Um Beschädigungen zu vermeiden, darf der
n
GlassBuddy nur in einem Temperaturbereich
von 0° C bis +40° C betrieben und/oder gelagert
werden.
Der GlassBuddy darf keinen starken Vibratio-
n
nen oder Stößen ausgesetzt werden.
Reinigen Sie Anzeigefenster und Gehäuse nur
n
mit einem trockenen, sauberen und weichen
Tuch. Zur Reinigung dürfen auf keinen Fall Reini-
gungsflüssigkeiten oder Verdünnungsmittel
verwendet werden.
Die Laseröffnung und der Sensorschlitz dürfen
n
nur mit einem trockenen, sauberen und weichen
Pinsel bzw. mit sauberer Druckluft gereinigt
werden.
Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller
n
durchgeführt werden, bitte wenden Sie sich an
Ihren Händler.
DE
15