Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten; Ausschalten; Wiederanlaufsperre; Pflege Und Instandhaltung - Hilti DCG125-S Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCG125-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Geräts übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Geräte können mit 220 V betrieben
werden.
de
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät immer mit dem Seitenhand-
griff.
VORSICHT
Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer Spannvor-
richtung oder einem Schraubstock.
WARNUNG
Durch den Schleifvorgang kann Material absplittern. Be-
nutzen Sie einen Augenschutz.
VORSICHT
Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
WARNUNG
Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schal-
ten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein. Die
Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender
Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
VORSICHT
Das Werkzeug kann durch den Einsatz heiss werden.
Beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe benut-
zen!

8 Pflege und Instandhaltung

VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege des Geräts
GEFAHR
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der Be-
arbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Inneren des
Gerätes absetzen. Die Schutzisolierung des Gerätes kann
beeinträchtigt werden. Es empfiehlt sich in solchen Fäl-
len die Verwendung einer stationären Absauganlage,
häufiges Reinigen der Lüftungsschlitze und das Vor-
schalten eines Fehlerstromschutzschalters (RCD).
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindrin-
gen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Rei-
14
WARNUNG
Bei Trennarbeiten die Scheibe in der Trennebene nicht
verkanten und das Gerät nicht so stark belasten. An-
sonsten kann das Gerät zum Stillstand kommen, ein
Rückschlag verursacht werden oder die Scheibe bre-
chen.
VORSICHT
Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und
Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer Fin-
ger.
WARNUNG
Halten Sie brennbare Materialien vom Arbeitsbereich
fern.
7.1 Ein-/Ausschalten

7.1.1 Einschalten

1.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2.
Drücken Sie den hinteren Teil des Ein‑/ Ausschal-
ters.
3.
Schieben Sie den Ein‑/ Ausschalter nach vorne.
4.
Arretieren Sie den Ein‑/ Ausschalter.

7.1.2 Ausschalten

Drücken Sie den hinteren Teil des Ein‑/ Ausschalters. Der
Ein‑/ Ausschalter springt in die Aus‑Position.

7.2 Wiederanlaufsperre

HINWEIS
Wenn Sie bei arretiertem Ein-/Ausschalter den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen und anschliessend wieder
einstecken, läuft das Gerät nicht an. Sie müssen als Ers-
tes im spannungslosen Zustand die Arretierung lösen
und erst nachträglich den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
nigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden. Halten Sie die Griffpar-
tien am Gerät immer frei von Öl und Fett. Verwenden Sie
keine silikonhaltigen Pflegemittel.
8.2 Instandhaltung
WARNUNG
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Teile beschädigt
sind, oder Bedienelemente nicht einwandfrei funktio-
nieren. Lassen Sie das Gerät vom Hilti-Service repa-
rieren.
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dag 125-seDag 125-s

Inhaltsverzeichnis