Batterielebensdauer
Störungssuche
Die Lebensdauer von 9-V-Alkalibatterien beträgt bis zu 8 Stunden.
Problem
Die Gesamtlebensdauer der Batterie ist je nach Batterietyp und
Kein oder nur
-hersteller unterschiedlich.
schwacher
Ton
Die rote LED bedeutet „Batterie schwach"; normalerweise verblei-
ben dann weniger als 60 Minuten Batterielebensdauer.
Hinweis: Die verbleibende Batterielebensdauer ist je nach Batteri-
etyp und -hersteller unterschiedlich.
Tragen des Taschensenders
Den Sender wie abgebildet am Gürtel
oder Gitarrengurt festklemmen.
Verzerrung oder unerwünschte
Sicherstellen, dass die Antenne nicht
Rauschfahnen
blockiert ist.
Einrichtung mehrerer Systeme
Zur Einrichtung mehrerer Systeme die oben beschriebenen Schritte für jedes
Sender- und Empfängerpaar wiederholen. Die Sender nach dem Einstellen
eingeschaltet lassen. Darauf achten, dass jedes Sender- und Empfängerpaar
auf einen anderen Kanal eingestellt wird. Informationen über Frequenzen und
Schallpegel anders als bei Gitarre
Kompatibilität sind der Kanalanleitung zu entnehmen.
oder Mikrofon mit Kabelanschluss
oder bei Verwendung verschiedener
Gitarren
Sender
kann nicht
eingeschaltet
werden
Systemkomponenten
Alle Systeme
LED-Status
Lösung
PG4 oder PG88 Empfänger mit internem
Betriebs-/
• Sendereinrichtung durchführen.
Diversity-Antennensystem
Stummschaltungs-
• Alle Anschlüsse der
LED des Senders
Beschallungsanlage nachprüfen.
Eine 9-V-Batterie
Wechselstrom-Netzteil
leuchtet auf,
• Die Verstärkung am
Empfänger-LEDs
Sender einstellen.
Sängersystem
leuchten auf.
Kanalanzeige des
• Sicherstellen, dass der Netzadapter
Mikrofonkopf
PG2 Handsender
Empfängers aus
sicher an eine Netzsteckdose und an
den Netzanschluss auf der Rückseite
Instrumentensystem
des Empfängers angeschlossen ist.
• Sicherstellen, dass die Netzsteckdose
PG1
stromführend ist und die richtige
Taschensender
Spannung hat.
Sender-LED
• Die Batterie des Senders ersetzen.
Lavalier- und Kopfbügelsystem
leuchtet oder blinkt
rot auf.
PG1
Mikrofon (nach Wahl mit PG185 oder PG30)
Taschensender
Sender-LED aus
• Den Sender einschalten.
• Darauf achten, dass die +/–
Markierungen der Batterie mit den
Anschlussklemmen im Sender
Ersatzteile
übereinstimmen.
• Eine neue Batterie einlegen.
Alle Systeme
Mikrofonstativadapter (PGX2)
• In der Nähe befindliche
Systemspezifisch
Wechselstromadapter (120 V AC, 60 Hz)
Hochfrequenzquellen (wie z.B.
Wechselstromadapter (220 V AC, 50 Hz),
CD-Player, Computer, Handys,
Argentina
Digitaleffektgeräte, In-Ear-
Monitorsysteme usw.) entfernen.
Wechselstromadapter (230 V AC, 50/60 Hz,
• Einen neuen Kanal für Empfänger und
Eurostecker)
Sender wählen.
Wechselstromadapter (230 V AC, 50/60 Hz,
• Verstärkung (Gain) am Sender
Großbritannien)
verringern.
Wechselstromadapter (100 V AC, 50/60 Hz)
• Die Batterie des Senders ersetzen.
• Bei Verwendung mehrerer Systeme den
Wechselstromadapter (220 V AC, 50 Hz,
Kanal eines aktiven Systems ändern.
China)
• Die Verstärkung (Gain) am Sender nach
Wechselstromadapter (230 V AC, 50 Hz,
Bedarf einstellen.
Australien)
Wechselstromadapter (220 V AC, 60 Hz,
Korea)
Sender-LED
• Batterie des Senders ersetzen.
PG58 Kopf mit Grill
blinkt rot.
Gürtelclip
Sonderzubehör
Universal-Rackfach
4-Pin-Mini-Steckverbinder (TA4F) zu
1/4 Zoll Anschlusskabel
Technische Daten
System
Reichweite
75 m Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption,
-reflexion und interferenz ab.
Bedienungsanleitung
Tonkanalgang
Mindestens: 45 Hz.
Maximal: 15 kHz (der gesamte Kanal des Systems hängt vom Mikrofonelement
ab).
Gesamtklirrfaktor
0,5 % typisch
bei +/– 33 kHz Hub, 1-kHz-Modulation
Mikrofonklammer
Dynamikbereich
typisch 100 dB(A)
Betriebstemperaturbereich
–18 °C bis +57 °C
Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.
4-Pin-Mini-Steckverbinder (TA4F) zu
Sender-Audiopolarität
Positiver Druck auf die Mikrofonmembran (oder positive Spannung auf die Spi-
1/4 Zoll Anschlusskabel
tze des Klinkensteckers WA302) erzeugt positive Spannung an Pin 2 (in Bezug
auf Pin 3 des niederohmigen Ausgangs) und an der Spitze des hochohmigen
1/4-Zoll-Ausgangs.
PG1 Taschensender
Audioeingangspegel
maximal –10 dBV bei Verstärkungsstellung „mic" (Mikrofon)
maximal +10 dBV bei Verstärkungsstellung 0 dB
maximal +20 dBV bei Verstärkungsstellung -10 dB
Gain-Regelbereich
30 dB
WA371
Eingangsimpedanz
1 mΩ
PS21
HF-Senderausgangsleistung
10 mW typisch (abhängig von den örtlich geltenden Bestimmungen)
PS21AR
Gesamtabmessungen
110 mm hoch x 64 mm breit x 21 mm tief
Gewicht
75 g ohne Batterie
PS21E
Gehäus
Geformtes ABS-Gehäuse
PS21UK
Versorgungsspannungen
Eine 9-V-Alkalibatterie oder wiederaufladbare Batterie
Batterielebensdauer
Bis zu 8 Stunden (Alkalibatterie)*
PS21J
*Siehe den Abschnitt zur Batterielebensdauer
PS21CHN
PG2 Handsender
PS21AZ
Audioeingangspegel
maximal +2 dBV bei Stellung -10 dB
maximal -8 dBV bei Stellung 0 dB
PS21K
Gain-Regelbereich
10 dB
RPW108
HF-Senderausgangsleistung
10 mW typisch (abhängig von den örtlich geltenden Bestimmungen)
44A8035
Gesamtabmessungen
223,52 lang x 53,34 Durchm.
URT
Gewicht
218 g ohne Batterie
WA302
Gehäuse
Geformter ABS-Griff und Batteriemulde
Versorgungsspannungen
Eine 9-V-Alkalibatterie oder wiederaufladbare Batterie
Batterielebensdauer
Bis zu 8 Stunden (Alkalibatterie)*
*Siehe den Abschnitt zur Batterielebensdauer
Technische Daten (Forts.)
Vorsicht
Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen in
PG4 und PG88 Empfänger
Bezug auf die Übereinstimmung können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät
zur Folge haben. Der Betrieb dieses Geräts unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss jegliche
Ausgangsimpedanz
XLR-Stecker: 200 Ω ¼-Zoll-Stecker: 1 kΩ
Interferenzen aufnehmen können, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten
Audio-Ausgangspegel
XLR-Stecker (in 100 kΩ Impedanz): typisch - 19 dBV;
Betrieb des Geräts verursachen können.
(bei +/– 33 kHz Hub,
6,35-mm-Klinkenstecker (in 100 kΩ Impedanz): typisch - 5 dBV
1 kHz Modulation)
Patente
Empfindlichkeit
–105 dBm für 12 dB SINAD typisch
Spiegelfrequenzdämpfung
typisch > 50 dB
Patentnummern 6,597,301 6,296,565, 7,414,587, D536,692 und D535,974
Gesamtabmessungen
188 mm lang x 103 mm breit x 40 mm tief
Abmessungen – PG88
388 mm lang x 116 mm breit x 40 mm tief
Gewicht
241 g
Gewicht – PG88
429 g
Gehäuse
Geformtes ABS-Gehäuse
Versorgungsspannungen
12-18 V DC bei 160 mA (PG4), 320 mA (PG88), durch externes Netzteil
Zulassungsinformationen
Zulassungsinformationen für Nordamerika, Europa und Australien – PG1 und PG2 Sender Zugelassen
gemäß FCC Teil 74 (FCC Kennnr. „DD4PG1" und „DD4PG2"). Zertifizierung in Kanada durch IC unter
RSS-123 und RSS-102 („IC: 616APG1" und „IC: 616A-PG2"). Entspricht den Grundanforderungen der
europäischen Richtlinie 99/5/EG (ETSI EN 300-422 Teile 1 und 2, EN 301 489 Teile 1 und 9) für Funk-
und Telekommunikationsendgeräte und sind zum Tragen des CE-Zeichens berechtigt.
0978
!
PG4 und PG88 Empfänger: Genehmigt unter der Übereinstimmungserklärungsvorschrift von FCC Teil
15. Zertifizierung durch Industry Canada gemäß RSS-123 („IC: 616APG4"). Dieses digitale Gerät der
Klasse B entspricht den kanadischen ICES-003-Vorschriften. Entspricht den Grundanforderungen der
europäischen Richtlinie 99/5/EG (EN 301 489 Teile 1 und 9, EN 300 422 Teile 1 und 2) für Funk-
und Telekommunikationsendgeräte und ist zum Tragen des CE-Zeichens berechtigt. Stimmt mit den
australischen Anforderungen für elektromagnetische Verträglichkeit überein und ist zum Tragen des
Zeichens C-Tick berechtigt.
N108
HINWEIS: Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht demnach den Grenzwerten für ein digitales Gerät
der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der US-Fernmeldebehörde (FCC Rules). Diese Grenzwerte
sollen einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses
Gerät erzeugt und arbeitet mit Funkkanalenergie und kann diese ausstrahlen; wenn es nicht gemäß
den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es störende Interferenzen mit dem Funkverkehr
verursachen. Allerdings wird nicht gewährleistet, dass es bei einer bestimmten Installation keine
Interferenzen geben wird. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen beim Radio- und Fernsehempfang
verursacht (was durch Aus- und Anschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer
nahe gelegt, die Interferenz durch eines oder mehrere der folgenden Verfahren zu beheben:
-- Die Empfangsantenne anders ausrichten oder anderswo platzieren.
-- Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern.
-- Das Gerät in eine Steckdose eines Netzkreises einstecken, der nicht mit dem des
Empfängers identisch ist.
-- Den Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
SHURE Incorporated http://www.shure.com
Netzteile der PS21-Serie: Entsprechen der Sicherheitsnorm IEC 60065.
Vereinigte Staaten, Kanada, Lateinamerika, Karibik:
PS21E und PS21UK sind zum Tragen des CE-Zeichens berechtigt.
5800 W. Touhy Avenue, Niles, IL 60714-4608, U.S.A.
Telefon: ++1 (847) 600-2000 US-Fax: 847-600-1212
In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u.U. eine behördliche
Internationale Telefax-Nr.: ++1 (847) 600-6446
Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde,
Europa, Nahost, Afrika: Shure Europe GmbH,
um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten.
Telefon: ++49 (7131) 7214-0 Telefax: 49-7131-721414
Diese Funkausrüstung ist zum Gebrauch bei professionellen Musikveranstaltungen und ähnli-
Asien, Pazifik:
Shure Asia Limited, Telefon: (852) 2893-4290 Telefax: 852-2893-4055
chen Anwendungen vorgesehen.