Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme Des Elektrowerkzeuges; Tipps Zum Arbeiten Mit Elektrowerkzeugen - Crown CT13501-100 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Den zusätzlichen Handgriff 5 in eine andere Gewin-
debohrung schrauben�
Schutzabdeckung
Beim Gebrauch von Trenn- / Schleifschei-
ben niemals ohne Schutzabdeckung 4 ar-
beiten. Der Betrieb der zuvor erwähnten
Werkzeuge ohne Schutzabdeckung 4 ist
strengstens verboten. Die geschlossene Seite der
Schutzabdeckung 4 muss zur Bedienperson weisen.
Montage / demontage der Schutzabdeckung (siehe
Abb. 2)
• Die Schraube der Abdeckung 10 mit dem Schrau-
benzieher (nicht im Lieferumfang) lösen und die
Schutzabdeckung 4 auf den Ansatz der Spindel ins-
tallieren� Dabei ist zu beachten, dass die Montagena-
se 9 in die Längsnut am Spindelansatz einrastet (siehe
Abb� 2)�
• Die Schutzabdeckung 4 in die gewünschte Lage
drehen und die Spannschraube 10 mit dem Schrau-
benzieher (nicht im Lieferumfang) festziehen�
• Zur Demontage der Schutzabdeckung 4 in umge-
kehrter Reihenfolge vorgehen�
Montage / Ersatz der Werkzeuge
Frisch montierte Werkzeuge zuerst aus-
probieren, indem Sie das Elektrowerk-
zeug anschalten und mindestens 30 Se-
kunden lang im Leerlauf laufen lassen.
Der Gebrauch von Werkzeugen mit axialer oder
radialer Unwucht, die starke Schwingungen erzeu-
gen, ist strengstens verboten.
Bei der Montage / Demontage von Werk-
zeugen unbedingt Handschuhe tragen.
Befestigung der Trenn- / Schleifscheibe (siehe
Abb. 3)
• Flansch 12 auf der Welle 11 installieren (siehe
Abb� 3)�
• Eines der zuvor erwähnten Werkzeuge auf die
Welle 11 aufsetzen�
• Wellenarretierung 2 drücken und gedrückt halten�
• Sicherungsmutter 14 auf die Welle 11 aufschrauben
und mit dem Flanschschlüssel 8 festziehen� Achtung:
für die Montage von Zubehörteilen mit einer Stärke
von 4 mm und mehr muss die Sicherungsmutter 14
umgedreht werden (siehe Abb. 3).
• Wellenarretierung 2 loslassen�
Austausch der Trenn- / Schleifscheibe (siehe
Abb. 3-4)
• Wellenarretierung 2 drücken und gedrückt halten�
• Sicherungsmutter 14 mit dem Flanschschlüssel 8
lösen (siehe Abb� 4)�
• Werkzeug auswechseln�
• Sicherungsmutter 14 auf die Welle 11 aufschrauben
und mit dem Flanschschlüssel 8 festziehen� Achtung:
für die Montage von Zubehörteilen mit einer Stärke
von 4 mm und mehr muss die Sicherungsmutter 14
umgedreht werden (siehe Abb. 3).
• Wellenarretierung 2 loslassen�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung:
Die Stromversorgung muss den Informationen, die
auf dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs
angegeben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeuges
Einschalten:
Den hinteren Teil des Schalters 6 drücken, in dieser
Stellung halten und dann den Schalter 6 nach vorne
schieben� Den vorderen Teil des Schalters 6 so
drücken, dass er in gedrückter Stellung stehen bleibt�
Ausschalten:
Auf den hinteren Teil des Ein- / Ausschalters 6 drücken�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Trennen (siehe Abb. 5.1)
• Trennscheibe wie unten beschrieben montieren�
• Elektrowerkzeug starten und auf maximale Drehzahl
kommen lassen, danach die Trennscheibe vorsichtig
an die zu bearbeitende Oberfläche heranführen.
• Nicht versuchen, die Trennscheibe mit Gewalt in das
Material zu treiben� Sie erhöhen damit nicht die Schnitt-
leistung, sondern Sie laufen Gefahr, den Motor zu über-
lasten und die Trennscheibe vorzeitig zu verschleißen�
• Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit einer mäßi-
gen Vorschubbewegung in die Schnittfuge, ohne es zu
verdrehen oder in gefährliche Schwingungen zu ver-
setzen, die es bersten lassen können�
• Beim Trennen immer in der in Abb� 5�1 gezeigten
Richtung vorgehen� Wenn in umgekehrter Richtung ge-
arbeitet wird, besteht die Gefahr, dass das Elektrowerk-
zeug plötzlich in Richtung Bedienperson herausschleu-
dert, und es kann zu schweren Verletzungen kommen�
Schleifen (siehe Abb. 5.2)
Schleifen wird verwendet, um Metalle rasch oder grob
zu glätten, Schweißgrate zu entfernen usw� Wählen
Sie eine Schleifscheibe, die für die durchzuführenden
Arbeiten geeignet ist�
• Schleifscheibe wie oben beschrieben montieren�
• Elektrowerkzeug starten und auf maximale Drehzahl
kommen lassen, danach die Schleifscheibe vorsichtig
an die zu bearbeitende Oberfläche heranführen.
• Es wird empfohlen, das Elektrowerkzeug in einem
Winkel von 10° bis 15° zur bearbeiteten Oberfläche
anzustellen (siehe Abb� 5�2)� Bei einem geringeren
Anstellwinkel ist das Elektrowerkzeug schwieriger zu
führen� Bei einem größeren Anstellwinkel wird die Be-
arbeitung schwieriger, und es entstehen Riefen in der
Oberfläche.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug in wischenden Hin-
und Herbewegungen und mit sanftem Druck über die
Oberfläche. Übermäßiger Druck führt nicht zu besse-
ren Ergebnissen, sondern zu einer Überlastung des
Motors und Sie laufen Gefahr, dass die Schleifscheibe
birst und Verletzungen verursacht�
Deutsch
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis