Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Sicherheitshinweise - Crown CT13501-100 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pflege des Elektrowerkzeugs
• Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
• Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
• Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
• Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
• Halten Sie die Handgriffe und Greifflächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifflächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
• Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
• Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
• Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�

Spezielle Sicherheitshinweise

Übliche Sicherheitshinweise für Schleifen, Draht-
bürsten, Polieren oder Trennschleifen:
• Dieses Elektrowerkzeug ist für den Gebrauch als
Schleif- und Trennwerkzeug vorgesehen. Lesen
Sie alle mit diesem Elektrowerkzeug gelieferten Si-
cherheitswarnungen, Anweisungen, Abbildungen
und technischen Daten durch. Nichtbeachtung der
nachstehenden Anweisungen kann zum Stromschlag,
Brand und / oder zu schweren Verletzungen führen�
• Es wird davon abgeraten, mit diesem Werk-
zeug Arbeiten wie Sandschleifen, Drahtbürs-
ten oder Polieren durchzuführen. Die Nutzung
des Elektrowerkzeugs für Arbeiten, die nicht dem
bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechen, kann
zu Gefahren und Verletzungen führen�
• Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell
vom Werkzeughersteller vorgesehen ist und emp-
fohlen wird. Nur die Tatsache, dass ein Zubehörteil
an Ihrem Elektrowerkzeug angebracht werden kann,
gewährleistet noch keinen sicheren Betrieb�
• Die Nenndrehzahl des Zubehörteils muss min-
destens der am Elektrowerkzeug angegebenen
Maximaldrehzahl entsprechen. Zubehörteile, die
schneller als ihre Nenndrehzahl rotieren, können bers-
ten und auseinander fliegen.
• Außendurchmesser und Dicke des Zubehör-
teils müssen innerhalb der Kapazitätsgrenzen
Ihres Elektrowerkzeugs liegen. Zubehörteile der
falschen Größe können nicht angemessen kontrol-
liert werden�
• Die Spindel von Scheiben, Flanschen, Stütztel-
lern oder anderen Zubehörteilen muss genau in
die Spannzange des Elektrowerkzeugs passen.
Zubehörteile, die nicht genau an den Montageflansch
des Elektrowerkzeugs angepasst sind, laufen unrund,
vibrieren übermäßig und können einen Verlust der
Kontrolle verursachen�
• Verwenden Sie keine beschädigten Zubehörtei-
le. Vor jedem Gebrauch prüfen Sie das Zubehör,
wie etwa Schleifscheiben auf Späne und Risse,
Stützteller auf Risse, Schäden oder übermäßigen
Verschleiß, Drahtbürsten auf lockere oder gebro-
chene Drähte. Falls das Elektrowerkzeug oder das
Zubehörteil herunterfällt, überprüfen Sie es auf Be-
schädigung, oder montieren Sie ein unbeschädig-
tes Zubehörteil. Achten Sie nach der Überprüfung
und Installation eines Zubehörteils darauf, dass
Sie selbst und Umstehende nicht in der Rotations-
ebene des Zubehörteils stehen, und lassen Sie das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler
Leerlaufdrehzahl laufen. Ein beschädigtes Zubehör-
teil bricht normalerweise während dieses Probelaufs
auseinander�
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Be-
nutzen Sie je nach der Arbeit einen Gesichtsschutz
bzw. eine Sicherheits - oder Schutzbrille. Tragen Sie
bei Bedarf eine Staubmaske, Gehörschutz, Hand-
schuhe und eine Arbeitsschürze, die in der Lage
ist, kleine Schleifpartikel oder Werkstücksplitter
abzuwehren. Der Augenschutz muss in der Lage sein,
den bei verschiedenen Arbeiten anfallenden Flugstaub
abzuwehren� Die Staubmaske oder Atemschutzmaske
Deutsch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis