Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme Des Elektrowerkzeuges; Staubabsaugung Während Des Betriebs; Tipps Zum Arbeiten Mit Elektrowerkzeugen - Crown CT13401 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Montage / Demontage des Schleifblatts (siehe
Abb. 1)
Bevor Sie das Schleifblatt 8 befesti-
gen, sollten Sie sicherstellen, dass
das Schleifblatt für das jeweilige Elek-
trowerkzeug - Modell geeignet ist (pas-
sende Abmessungen und Staubentfernungsöff-
nungen sind vorhanden).
• Positionieren Sie das Elektrowerkzeug so, dass die
Scheifplatte 5 nach oben zeigt�
• Lösen Sie die Halterungen 6 wie in Abb� 1�1 dar-
gestellt�
• Im Falle eines Austauschs entfernen Sie das abge-
nutzte Schleifpapier 8�
• Platzieren Sie das neue Schleifblatt 8 auf der
Schleifplatte 5 (siehe Abb� 1�2)� Befolgen Sie die
nachstehenden Regeln:
• Die raue Seite des Schleifpapiers 8 sollte oben
sein (das Papier 8 sollte die Schleifplatte 5 mit der
glatten Seite berühren);
• Die Öffnungen in den Schleifblättern 8 sollten mit
den Öffnungen der Schleifplatte 5 übereinstimmen�
• Biegen Sie die Kanten des Schleifpapiers 8 so,
dass sie unter den Halterungen 6 gelegen sind (siehe
Abb� 1�3)�
• Befestigen Sie eine Kante des Schleifpapiers 8 mit
der Halterung 6, und ziehen Sie dann an der anderen
Kante und befestigen Sie sie mit der anderen Halte-
rung 6 (siehe Abb� 1�4)�
Vorsicht: Das Schleifpapier 8 sollte fest
an die Schleifplatte 5 angedrückt werden,
und die Staubabsauglöcher des Schleif-
papiers 8 und der Schleifplatte 5 sollten
übereinstimmen.
Montage / Demontage des Staubfangbehälters
(siehe Abb. 2)
• Befestigen Sie den Staubfangbehälter 7 bei der
Montage an einem Staubabsaugungsanschluss 4 (sie-
he Abb� 2�1)�
• Entfernen Sie den Staubfangbehälter 7 bei der De-
montage vom Staubabsaugungsanschluss 4 (siehe
Abb� 2�2)�
Entleeren des Staubfangbehälters (siehe Abb. 2)
Kontrollieren Sie die Staubmenge im
Staubfangbehälter 7 und leeren Sie den
Behälter rechtzeitig unter Beachtung der
oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen
aus.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und nehmen
Sie den Staubfangbehälter 7 wie oben beschrieben
ab�
• Drücken Sie auf die beiden Verriegelungslaschen
an der Abdeckung 9 und nehmen Sie die Abdeckung 9
ab (siehe Abb� 3�3)�
• Entleeren Sie das Behältergehäuse 10 unter Beach-
tung der Sicherheitsvorschriften, für optimale Ergeb-
nisse reinigen Sie auch die Innenflächen des Behälter-
gehäuses 10 und die Abdeckung 9 mit einer weichen
Bürste (siehe Abb� 2�4-2�6)� Achtung: Sofern Sie den
Staubfangbehälter 7 mit Wasser reinigen, lassen
Sie ihn vor der nächsten Benutzung vollständig
trocknen.
• Bringen Sie die Abdeckung 9 wieder an beide
Kunststoffverriegelungslaschen 9 müssen einrasten�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeuges
Einschalten:
Schieben Sie Schalter 3 nach rechts (siehe Abb� 3�1)�
Ausschalten:
Schieben Sie Schalter 3 nach links (siehe Abb� 3�2)�
Staubabsaugung während des Betriebs
Das Auffangen von Staub verringert die
Staubkonzentration in der Luft und verhin-
dert die Ansammlung von Staub am Arbeits-
platz�
Verwenden eines Staubsaugers
Während längerer Holzbearbeitung oder bei der Ver-
arbeitung von Materialien, die gesundheits-gefährden-
den Staub erzeugen, sollte das Elektrowerkzeug an ei-
nem geeigneten Staubsauger angeschlossen werden�
Bestimmte Elektrowerkzeuge können eventuell nur mit
einem Verbindungsstück an einem Staubsauger ange-
schlossen werden�
Man sollte die Staubmenge im Staubbeutel im Auge
behalten und ihn rechtzeitig leeren, wobei die genann-
ten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Drehzahl-Regler
Der Drehzahlregler 1 ist zum Einstellen der gewünsch-
ten Drehzahl der Schleifplatte 5�
Die erforderliche Drehzahl ist abhängig von der Art des
verarbeiteten Materials und den Arbeitsbedingungen
und wird anhand praktischer Prüfungen für die besten
Ergebnisse eingestellt�
Während längerem Arbeiten bei niedriger Drehzahl
sollten Sie das Elektrowerkzeug 3 Minuten lang ab-
kühlen lassen� Zu diesem Zweck stellen Sie die höchs-
te Drehzahl ein und lassen das Elektrowerkzeug ohne
Belastung laufen�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Auswahl des Schleifblatts
• Vor Beginn sollten Sie den Schleifblatt Typ aussu-
chen, der am besten für das verarbeitete Material oder
Deutsch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis