ComBi-line
1.5.2
Stopp-Taste am Bedienfeld
A
Die Stopp-Taste (A) stoppt den Brühvorgang. Die Maschine ist immer noch aufgeladen, nachdem diese
gestoppt wurde. Ziehen Sie den Stecker der Maschine aus der Steckdose, um sicherzustellen, dass sie
vollkommen entladen ist.
WARNUNG
Die Stopp-Taste schaltet nicht alle Innenteile der Maschine ab. Trennen Sie die Maschine
stets vom Netz, bevor Sie sie öffnen.
1.5.3
Erkennung des Schwenkarms und Behälters
Der Brühvorgang beginnt nur dann, wenn Schwenkarm und Behälter in der richtigen Stellung sind.
Nach Starten des Brühvorgangs wird dieser automatisch angehalten, wenn der Schwenkarm oder der
Behälter bewegt werden.
1.5.4
Schwenkarmschutz bei an der Wand montierten Modellen CB und CB W
Die an der Wand montierten Modelle CB und CB W verfügen über einen einstellbaren Anschlag am
Ende des Schwenkarms. Dieser Anschlag verhindert, dass der Brühvorgang beginnen kann, wenn sich
der Schwenkarm nicht in der korrekten voreingestellten Position befindet.
1.5.5
Dampfauslass des Boilers beim Typ CB W
Alle Modelle des Typs CB W verfügen über einen Dampfauslass am oberen Ende des Turms. Der
Dampfauslass dient dem Auslass von Dampf aus dem Boilersystem. Berühren Sie den Auslass des
Boilersystems nicht, wenn die Maschine angeschaltet ist. Der Dampfauslass des Boilers ist heiß.
1.5.6
Temperatursicherheitsgerät im ständigen Durchflusssystem
Ein Temperatursicherheitsgerät im ständigen Durchflusssystem schaltet das Heizelement aus, wenn
die Systemtemperatur zu hoch ist.
1.5.7
Temperatursicherheitsgerät im Boilersystem
Ein Temperatursicherheitsgerät im Boilersystem schaltet das Heizelement aus, wenn die
Systemtemperatur zu hoch ist.
1.5.8
Überlast-Schutzschalter
Ein Überlast-Schutzschalter trennt den Netzstrom von der Maschine, wenn eine Überlastbedingung
festgestellt wird.
2017/04 V.1
7
DE