Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LGB 10345 Bedienungsanleitung Seite 7

Pendelautomatik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Beschleunigung und Abbremsen einstellen.
Die Beschleunigung und Bremsverzögerung wird
über den Einstellregler „Verzögerung" auf der Platine
eingestellt. Einstellregler drehen, um schnellere oder
langsamere Beschleunigung und Verzögerung einzu-
stellen. Beschleunigung und Verzögerung lassen sich
nicht getrennt einstellen.
Hinweise:
• Bei Betriebsart 1 „Einfach" wird nur die Beschleu-
nigung eingestellt. Das Abbremsen erfolgt immer
abrupt beim Überfahren der Unterbrechergleise.
• Neue Einstellungen von Aufenthaltsdauer und
Beschleunigung/Verzögerung werden erst nach
einem Halt im nächsten Bahnhof wirksam. Dazu
braucht die Betriebsspannung nicht abgeschaltet
zu werden.
Überlast-Sicherung
Die Pendelautomatik ist mit einer Überlast-Sicherung
ausgestattet, die vor Schäden bei Kurzschluss und
Überlastung schützt. Wenn ein Strom von mehr als 3 A
fließt, schaltet sich die Pendelautomatik 10 Sekunden
lang ab. Diese Überstrom-Abschaltung funktioniert
jedoch nur, wenn der angeschlossene Trafo/Regler
mindestens 3 A Fahrstrom liefern kann. Nach 10 Se-
kunden schaltet sich die Pendelautomatik wieder ein.
Wenn Ihr Trafo weniger als 3 A abgibt, wird bei einem
Kurzschluss die Überlast-Sicherung des LGB-Trafos
ausgelöst.
Maximaler Fahrstrom
Mit der Pendelautomatik können Züge mit einem
Strombedarf von bis zu 3 A betrieben werden. Sound-
Loks in Doppeltraktion oder mit vielen beleuchteten
Wagen benötigen unter Umständen mehr als 3 A
(siehe Überlast-Sicherung).
Mindest-Fahrspannung
Die Pendelautomatik funktioniert nur, wenn die Be-
triebsspannung mindestens 10 Volt beträgt.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis