Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Nennmoments M; Wartung; Prüfung, Service - Kendrion VARIO LINE Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung:
Vor Inbetriebnahme ist der korrekte elektrische Anschluss entsprechend den Typenschildangaben sicher zu
stellen. Auch kurzzeitiger Betrieb mit Versorgungsspannung außerhalb der spezifizierten Daten kann zur
Schädigung oder Zerstörung von Bremse und elektronischem Zubehör führen, der u.U. nicht sofort
ersichtlich ist. Insbesondere gleichstromseitige Schaltung der Bremsen ohne Schutzglieder wie unter 3.4
aufgeführt, führt kurzfristig zur Zerstörung nicht dafür vorgesehener elektronischer Gleichrichter oder
elektronischen Zubehörs, der Schaltglieder selbst und der Erregerwicklung (1.2).

3.6 Einstellen des Nennmoments M

Die Bremsen sind bei der Lieferung auf das Nennmoment M
eingestellte Nennmoment M
(3) ist durch einen Pfeil bzw. Einkerbung
Magnetgehäuse (1.1) gekennzeichnet. Der Einstellringabstand b
Ausdrehen des Einstellringes (3) mittels eines Zapfen- oder Hakenschlüssels verändert werden. Die daraus
folgende Änderung des Nennmoments M
(siehe Tab. 17/1) darf dabei nicht überschritten werden.
10
M
/mm [Nm]
2
b
[mm]
3,5-6,5
7
Tab. 17/1: Änderung des Nennmoments M
zulässiger Einstellringabstand b
Hinweis:
Der Einstellring (3) bei der Baugröße 29 ist gegen Verdrehen mit einem Gewindestift (Gewinde M5)
gesichert. Vor dem Verdrehen ist der Gewindestift zu lösen und nach dem Einstellen des Nennmoments M
wieder festzuziehen. Das Anzugsmoment von M
verdrehen, dass der Gewindestift zwischen den Druckbolzen (nur bei Baugröße 24 und 29) angeordnet
werden kann.
Hinweis:
Die Einstellung des Nennmoments M
geschultes u. qualifiziertes Fach- u. Servicepersonal vorzunehmen.

4. Wartung

4.1 Prüfung, Service
Eine Wartung der Federdruck-Einscheibenbremse ist nicht erforderlich, bis auf das Nachmessen des
Luftspalts s. Ist der Luftspalt s
Magnetgehäuse (1.1) der Federdruck-Einscheibenbremse erreicht, ist die Reibscheibe (7) gegen eine neue
Reibscheibe (7) auszutauschen. Die Befestigungsschrauben (14) sind zu lösen und das Erregersystem der
Federdruck-Einscheibenbremse ist abzunehmen. Die verschlissene Reibscheibe (7) ist vom Mitnehmer (13)
zu ziehen und durch eine neue Reibscheibe (7) zu ersetzen. Ein Ein- oder Nachstellen des Luftspalts s ist
nicht möglich. Anschließend ist das Erregersystem der Bremse wie in Kapitel 3.1 beschrieben, zu montieren.
Achtung:
Bei jeder Montage der Federdruck-Einscheibenbremse sind die Befestigungsschrauben (14) unbedingt mit
dem in Tab. 7/1 angegebenen Anzugsmoment M
1)
Größe 19 bis 29.
Kendrion (Villingen) GmbH
2
ist dem Typenschild (8) der Bremse zu entnehmen. Die Lage des Einstellringes
2
1)
/ Körnung
ist Tab. 17/1 zu entnehmen. Der max. Einstellringabstand b
2
11
13
2
3
5
4,0-8,0
5,0-10,0
bei einem axialen Verfahrweg des Einstellrings (3) um 1mm und
2
7
der Bremse ist mit besonderer Sorgfalt und nur durch speziell
2
(siehe Tab. 25/1, Technische Daten) zwischen Anker (2) und dem
max
Betriebsanleitung 76 431..H00
(nach Bestellung) eingestellt. Das werkseitig
2
1)
auf dem Einstellring (3) sowie einer Körnung auf dem
(siehe Abb. 6/1) kann durch Ein- bzw.
7
Größe
14
16
7
8
5,0-10,0
5,5-13
=3Nm ist einzuhalten. Der Einstellring (3) ist so zu
A
anzuziehen.
A
19
24
10,5
24
6,0-14,5
7,0-15,0
Stand: 20.03.2015
7
29
50
7,0-13,5
2
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis