Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferzustand; Emissionen; Geräusche; Wärme - Kendrion VARIO LINE Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Lieferzustand

Die Federdruck-Einscheibenbremse wird nach erfolgtem Kurzeinlauf anbaufertig ausgeliefert. Der
Neuluftspalt s ist ab Werk eingestellt. Bestelltes Zubehör (Handlüftung (10), Manschette (11), Reibblech (12)
1)
bzw. Flansch
, Befestigungsschrauben (14), Verschlussstopfen (15), Dichtringe (16)) werden der Bremse
beigelegt. Das geforderte Nennmoment M
wird werkseitig eingestellt.
2
Nach dem Eingang der Komponente ist eine Kontrolle auf evtl. Transportschäden vorzunehmen und ggf.eine
Einlagerung auszuschließen.
Hinweis:
Wird die Komponente eingelagert, so ist auf eine trockene, staubfreie und schwingungsarme Umgebung zu
achten. Für die Einlagerung u. insbesondere bei einer geplanten Langzeiteinlagerung der Komponente, sind
die Umwelteinflussgrößen und deren Grenzwerte nach IEC 60721-3-1 zu beachten.

6. Emissionen

6.1 Geräusche
Beim Schließen und Öffnen der Federdruck-Einscheibenbremse entstehen Schaltgeräusche, die in ihrer
Intensität von der Anbausituation, der Beschaltung (z.B. mit Übererregung) und vom Luftspalt abhängen.
Anbausituation oder Betriebsbedingungen oder der Zustand der Reibflächen können während des
Bremsvorgangs zu deutlich hörbaren Schwingungen (Quietschen) führen.
6.2 Wärme
Durch die Erwärmung der Erregerwicklung und die Verrichtung von Bremsarbeit erwärmt sich das Magnet-
gehäuse erheblich. Bei ungünstigen Bedingungen können Temperaturen deutlich über 100°C Oberflächen-
temperatur erreicht werden.
Vorsicht:
Bremse vor Berührung schützen, durch die hohe Oberflächentemperatur können Verbrennungen auftreten.
1)
Größe 19 bis 29.
Kendrion (Villingen) GmbH
Betriebsanleitung 76 431..H00
Stand: 20.03.2015
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis