Managing Director for Watson-Marlow Ltd Alle Informationen dieses Benutzerhandbuchs sind zur Zeit der Veröffentlichung nach unserem besten Wissen korrekt. Watson-Marlow Limited übernimmt jedoch keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen. Im Interesse einer ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte behält sich Watson-Marlow das Recht vor, Technische Daten ohne Ankündigung zu ändern.
Kosten des ausschließlichen Anspruchs des Kunden den Kaufpreis des Produktes überschreiten; ii. haftet Watson-Marlow für irgendwelche – wie auch immer geartete – direkte, indirekte, zufällige, spezielle, Folgeschäden oder Strafschadenersatz, selbst wenn Watson-Marlow von der Möglichkeit derartiger Schäden in Kenntnis gesetzt wurde.
Zusatzausstattungen wie Leck Sensoren sind von der Garantie ausgeschlossen. Durch UV-Licht oder direkte Sonneneinstrahlung verursachte Schäden sind ausgeschlossen. Alle ReNu sind von der Garantie ausgeschlossen. Bei einem eigenmächtigen Eingriff an einem Watson-Marlow Gerät erlischt die Gewährleistung. Watson-Marlow behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern.
Kontrollieren, ob alle Teile mitgeliefert wurden. Teile auf Transportschäden inspizieren. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, unverzüglich die zuständige Vertriebsniederlassung verständigen. Lieferumfang qdos20 Pumpenantriebseinheit ReNu20 Pumpenkopf Anschlusskragen Das vorgesehene Stromkabel (an die Antriebseinheit der Pumpe angeschlossen) CD-ROM mit dieser Bedienungsanleitung Schnellstart-Anleitung Produktsicherheitsinformationen –...
Seite 8
Lagerung Dieses Produkt kann länger gelagert werden. Nach einer Lagerung sind jedoch sämtliche Teile sorgfältig auf ordnungsgemäße Funktion kontrollieren. Empfehlungen für die Lagerung und Haltbarkeit der für den Einsatz vorgesehenen Schläuche sind zu beachten. m-qdos20-manual-01...
Die Quelle für diese Bescheinigung, siehe unten. Bitte füllen Sie für jedes Produkt eine separate Dekontaminationserklärung aus. Eine Dekontaminationsbescheinigung kann von unserer Website Watson- Marlow heruntergeladen: www.wmftg.com/decon. Sie sind dazu verpflichtet, dass Produkte vor Rücksendung gereinigt und dekontaminiert werden. m-qdos20-manual-01...
Fachpersonal eingesetzt werden, das diese Anleitung gelesen und verstanden hat und sich der möglichen Gefahren bewusst ist. Wenn die Pumpe nicht entsprechend den Angaben von Watson-Marlow verwendet wird, kann der durch die Pumpe gewährleistete Schutz beeinträchtigt werden. Alle mit der Installation oder Wartung dieses Gerätes beauftragten Personen müssen für diese Arbeiten entsprechend qualifiziert sein.
Seite 11
Chemikalien kompatibel sind. Bitte beziehen Sie sich auf den Leitfaden zur chemischen Verträglichkeit, der unter folgender Adresse zu finden ist: www.wmpg.com/chemical. Wenn Sie die Pumpe für die Förderung anderer Chemikalien benötigen, sprechen Sie bitte zur Klärung der chemischen Verträglichkeit Watson-Marlow an. m-qdos20-manual-01...
7 Pumpenspezifikation ReNu Pumpenkopf (Links montierter Pumpenkopf ) Montageplatte Pumpenkopf Verriegelungssperre Druckseite (Nicht ferngesteuert) Antriebseinheit Saugseite Auf der Rückseite der Pumpe befindet sich ein Typenschild. Es enthält Angaben wie Namen des Herstellers und Kontaktinformationen, Produktnummer, Seriennummer und Angaben zum Modell. m-qdos20-manual-01...
Seite 13
-20°C bis 70°C, -4°F bis 158°F Maximale Betriebshöhe 2.000 m 80 % bis 31 °C, 88 °F, lineare Luftfeuchtigkeit (nicht Abnahme bis auf 50 % bei 40 °C, 104 kondensierend) °F Verschmutzungsgrad Geräuschpegel < 70dB(A) in 1m Entfernung * Erfordert den Einbau der MMS-Schutzabdeckung. m-qdos20-manual-01...
Seite 14
Netzoberwellen: BS EN 61000-3-2 A2 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten — allgemeine Sicherheitsanforderungen: BS EN 809 UL 61010A-1, UL/CSA 61010-1 CAN/CSA-C22.2 Nr. 61010-1 IEC 61010-1 Sonstige Normen Abgestrahlte Emissionen FCC 47CFR, Teil 15 NEMA 4X nach NEMA 250 NSF61 für Pumpenkopf m-qdos20-manual-01...
Pumpenkopfes ein plötzliches Freisetzen unter Druck stehender Flüssigkeit zu verhindern. Dieses ist direkt hinter der Druckseite des Pumpenkopfes einzubauen. qdos20 ist eine positive Verdrängerpumpe. Deshalb empfehlen wir nach bewährter Praxis, werksseitig im Leitungssystem eine Förderdruckentlastung vorzusehen. Wenn kein Druckentlastungsventil in die Förderleitungen eingebaut wird, kommt es bei Verstopfung des Auslasses zu einem überhöhtem...
Förderdrücken bis 7 bar (100psi) im Dauerbetrieb arbeiten. Trockenlauf qdos20 arbeitet auch dann, wenn Gas in der Ansaugleitung vorliegt, und wird selbst unter diesen Bedingungen stets entlüftet. Die Pumpe kann trocken laufen, allerdings wirkt sich dies auf die Förderstrom und die Lebensdauer des Pumpenkopfes aus.
Die Pumpe muss so positioniert werden, dass die Trennvorrichtung (der Netzstecker) im Betriebszustand leicht zugänglich ist. Für die PAT-Prüfung dieser Einheit ist die Erdverbindung zu nutzen. Die Motorwelle darf hierfür nicht verwendet werden, da dies das Lager des Motors beschädigen würde. Lage der Erdverbindung-Prüfklemme m-qdos20-manual-01...
Achten Sie darauf, dass die Pumpenkopföffnungen sicher an den Verbindungsschläuchen angebracht sind. Es ist sicherzustellen, dass das Gerät korrekt an eine geeignete Stromversorgung angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass die allgemeinen Empfehlungen befolgt werden (siehe 8.1 Allgemeine Hinweise auf Seite 16). m-qdos20-manual-01...
11 Erstmaliges Einschalten Schalten Sie die Pumpe ein. Auf dem Startbildschirm der Pumpe erscheint für drei Sekunden das Watson-Marlow Pumpenlogo. Auswahl der gewünschten Sprache Führen Sie die Selektionsleiste mit den Tasten +/- zu der gewünschten Sprache. Drücken Sie zur Auswahl auf WÄHLEN .
Seite 21
Die Pumpe weist voreingestellte Betriebsparameter auf, wie in der nachstehenden Tabelle aufgeführt: Standardeinstellungen für die erste Inbetriebnahme Förderstrom 120ml/min Pumpenstatus Angehalten Einheit Kalibrierung 6,67ml/U ml/min Fördermenge Pumpen- WATSON- Hintergrundbeleuchtung 30 Minuten Kennzeichen MARLOW Auto Neustart Anschließend kehren Sie zur die Ausgangsseite zurück. m-qdos20-manual-01...
Seite 22
Weißer Hintergrund zeigt an, dass die Pumpe angehalten wurde Blauer Hintergrund zeigt an, dass die Pumpe läuft Roter Hintergrund weist auf einen Fehler oder Alarm hin Alle Betriebsparameter können per Tastendruck geändert werden (siehe 13 Pumpenbetrieb auf Seite 24). m-qdos20-manual-01...
Stromausfall befand. Siehe: 18 Hauptmenü auf Seite 50. Ein-/Ausschalt-Arbeitszyklen Schalten Sie das Gerät nicht öfter als 20-mal in der Stunde ein und aus, weder manuell noch über die automatische Wiedereinschaltfunktion. Falls eine hohe Anzahl von Ein- /Ausschalt- Arbeitszyklen erforderlich ist, wird die Fernsteuerung empfohlen. m-qdos20-manual-01...
Bei Betätigung wird die Funktion ausgeführt, die auf dem Bildschirm direkt über der jeweiligen Funktionstaste angezeigt ist. Nach 30 Minuten ohne Tastenfeldaktivität wird die MMS-Anzeige auf 50 % Helligkeit abgeschwächt. Drücken Sie die Taste HINTERGRUNDBELEUCHTUNG , um die vollständige Stromversorgung der Anzeige wiederherzustellen und den Timer zurückzusetzen. m-qdos20-manual-01...
Wenn die Pumpe läuft, zeigt ein Drehsymbol den Pumpzustand an. Grundlegende Arbeiten wie Heben, Transport, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung dürfen nur von entsprechend geschultem Personal ausgeführt werden. Die Anlage muss bei Wartungsarbeiten vom Netz getrennt sein. Der Motor muss gegen unbeabsichtigtes Anlaufen gesichert sein. m-qdos20-manual-01...
13.3 Zwischen Modi umschalten Mit den Tasten +/- können die verfügbaren Betriebsarten durchgegangen werden. Die verfügbaren Betriebsarten lauten: Manuell (Standard) Fördermengen Kalibrierung Flüssigkeit Rückpumpen ABBRUCH Zur Betriebsartauswahl wird AUSWAHL benutzt. Mit der rechten Funktionstaste die Einstellung der Betriebsart ändern. m-qdos20-manual-01...
Tastenfeldverriegelung eingeschaltet ist. START Startet die Pumpe mit der angezeigten aktuellen Fördermenge, und der Anzeige- Hintergrund wird blau. Funktionslos, wenn die Pumpe läuft. STOPP Stoppt die Pumpe. Der Hintergrund der Anzeige wird jetzt weiß dargestellt. Funktionslos, wenn die Pumpe nicht läuft. m-qdos20-manual-01...
Durch wiederholten Tastendruck nach Bedarf wird die gewünschte Fördermenge erzielt. Durch Gedrückthalten der Taste kann die Fördermenge im Display gescrollt werden. Max. 100 % Funktion (nur bei Handbetrieb/Manuell) Die MAX Taste gedrückt halten, um mit maximaler Leistung zu fahren. Zum Anhalten der Pumpe die Taste loslassen. m-qdos20-manual-01...
Bei dieser Pumpe wird der Förderstrom in ml/min angezeigt. Kalibrierung der Fördermenge einstellen MODE wählen Über die Tasten +/- zu Kalibrierung Fördermenge scrollen und drücken Sie AUSWÄHLEN. Über die Tasten +/- die maximale Förderleistung eingeben und mit EINGABE bestätigen. m-qdos20-manual-01...
Seite 30
Drücken Sie START, um mit dem Pumpen einer Flüssigkeitsmenge zwecks Kalibrierung zu beginnen. Drücken Sie STOP, um das Pumpen von Flüssigkeit für die Kalibrierung zu beenden. Geben Sie mithilfe der Tasten +/-die tatsächliche gepumpte Flüssigkeitsmenge ein. m-qdos20-manual-01...
Seite 31
Zur Übernahme der neuen Kalibrierung drücken Sie ÜBERNEHMEN oder NEU KALIBR., um den Vorgang zu wiederholen. Zum Abbrechen drücken Sie HOME oder MODE. Damit ist die Pumpe kalibriert. m-qdos20-manual-01...
Drücken Sie STOPP PUMPE. Jetzt wird eine Anweisung angezeigt. Es wird eine Warnung angezeigt, um sicherzustellen, dass das Systemdesign einen Rückwärtsfluss erlaubt. Wenn Rückschlagventile eingebaut sind, funktioniert das Rückpumpen nicht, ...was einen Überdruck in den Rohrleitungen zur Folge hat. m-qdos20-manual-01...
Seite 33
Drücken und halten Sie RÜCKHOLEN, um mit dem Rückwärtslauf der Pumpe und dem Rückpumpen zu beginnen. Solange RÜCKHOLEN gedrückt wird, wird der nachstehende Bildschirm angezeigt. Beim Rückpumpen nehmen rückgewonnene Menge und die abgelaufene Zeit zu. Lassen Sie RÜCKHOLEN los, um den Rückwärtslauf der Pumpe zu stoppen. m-qdos20-manual-01...
Es öffnet sich das nachfolgend dargestellte Hauptmenü. Mit den Tasten +/- können Sie die Selektionsleiste bewegen und damit die verfügbaren Optionen markieren. Zur Auswahl einer Option drücken Sie AUSWAHL Drücken Sie BEENDEN, um zu dem Bildschirm zurückzukehren, in dem das MENÜ aufgerufen wurde. m-qdos20-manual-01...
Bei Auswahl dieser Funktion aus dem Hauptmenü werden Sie gefragt, ob Sie die Füllstandsleiste AKTIVIEREN möchten. Nach Drücken AKTIVIEREN , zeigt Pumpe FÜLLSTANDSEINSTELLUNGEN an. Beim Drücken DEAKTIVIEREN deaktiviert Pumpe Füllstandsüberwachung. Die Füllstandsleiste erscheint nicht mehr auf den HOME- Bildschirmen. m-qdos20-manual-01...
Seite 36
Drücken Sie die Taste VOR WEITER, wenn Sie die richtige Menge erzielt haben. Benutzen Sie jetzt die Tasten +/- , um den Alarm festzulegen. Auf dem obigen Bildschirm ist der Alarm auf 20 % eingestellt. Drücken Sie AUSWÄHLEN, um zum Menü Füllstandsüberwachung zurückzukehren. m-qdos20-manual-01...
Seite 37
Falls Sie die Flüssigkeitsmenge im Tank ändern müssen, beispielsweise beim Nachfüllen, dann drücken Sie AUSWÄHLEN, wenn die Leiste die Option Füllstand anpassen hervorhebt. Jetzt können die Tasten +/- zur Änderung des Füllstands im Vorratsbehälter benutzt werden. Die Genauigkeit der Füllstandsüberwachung verbessert sich mit regelmäßiger Kalibrierung der Pumpe. m-qdos20-manual-01...
Bildschirm. Drücken Sie gleichzeitig die beiden Entriegelungstasten, um das Tastenfeld zu entriegeln. Das Schlosssymbol erscheint auf dem Startbildschirm Betriebsart und zeigt an, dass das Tastenfeld gesperrt ist. Zu beachten ist, dass die Tasten STOPund HINTERGRUNDBELEUCHTUNG stets weiterarbeiten, egal ob das Tastenfeld gesperrt ist oder nicht. m-qdos20-manual-01...
Seite 39
Sekunden ohne Tastenfeldaktivität wird der PIN- Schutz automatisch wieder eingeschaltet. Zur Definition einer vierstelligen PIN-Nummer wählen Sie mit +/- jede Ziffer von 0- 9. Nach Eingabe einer Ziffer auf die Taste NÄCHSTE ZIFFER drücken. Nach der vierten Ziffer auf EINGABE drücken. m-qdos20-manual-01...
Seite 40
Durch Drücken der Taste START oder MODUS vor Bestätigung der PIN wird der Vorgang abgebrochen. Bei Eingabe einer falschen PIN wird der folgende Bildschirm angezeigt: Es gibt einen Rücksetzcode für den Fall, dass Sie die PIN vergessen. Genauere Informationen zum Rücksetzen der PIN erhalten Sie bei Watson-Marlow. . m-qdos20-manual-01...
Die Auto-Neustart Funktion darf nicht für mehr als 20 Schaltfunktionen pro Stunde eingesetzt werden. Für häufige Startvorgänge empfehlen wir die externe Ansteuerung. Das Symbol ! wird auf dem Homebildschirm angezeigt, um anzugeben, dass die Funktion Auto-Neustart aktiv ist. m-qdos20-manual-01...
Scrollen Sie mit den Tasten +/- durch die für jede Stelle verfügbaren Zeichen. 0-9, A-Z und LEERSTELLE stehen als Zeichen zur Verfügung. Drücken Sie VOR, um zum nächsten Zeichen überzugehen, oder ZURÜCK, um zum vorherigen Zeichen zurückzukehren. Drücken Sie FERTIG, um den Eintrag zu speichern und zum Menü für allgemeine Einstellungen zurückzukehren. m-qdos20-manual-01...
Scrollen Sie mit den Tasten +/- durch die für jede Stelle verfügbaren Zeichen. 0-9, A-Z und LEERSTELLE stehen als Zeichen zur Verfügung. Drücken Sie VOR, um zum nächsten Zeichen überzugehen, oder ZURÜCK, um zum letzten Zeichen zurückzukehren. Drücken Sie FERTIG, um den Eintrag zu speichern und zum Menü für allgemeine Einstellungen zurückzukehren. m-qdos20-manual-01...
Anzeigesprache für die Pumpe auszuwählen. Vor dem Ändern der Sprache muss die Pumpe angehalten werden. Führen Sie die Selektionsleiste mit den Tasten +/- zu der gewünschten Sprache. Drücken Sie zur Bestätigung auf AUSWÄHLEN. Die ausgewählte Sprache wird jetzt auf dem Bildschirm angezeigt. m-qdos20-manual-01...
Drücken Sie VERWERFEN, um zum Sprachauswahlbildschirm zurückzukehren. 17.4 Menü MODUS Durch Auswahl des Menüs MODUS im Hauptmenü gelangen Sie zum MODUS Menü. Dies ist dasselbe wie das Drücken der Taste MODUS. Nähere Informationen finden Sie in 13.3 Zwischen Modi umschalten auf Seite 26. m-qdos20-manual-01...
Bewegen Sie die Selektionsleiste mit den Tasten +/-. Drücken Sie AUSWAHL, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Drehzahlbegrenzung Die Höchstdrehzahl, mit der die Pumpe laufen kann, ist 55 U/min. Im Menü STEUERUNGSPARAMETER kann die maximale Drehzahl der Pumpe über Drehzahlgrenze herabgesetzt werden. m-qdos20-manual-01...
Der Betriebsstundenzähler kann durch Drücken von INFO auf dem Homebildschirm betrachtet werden. Mengenzähler zurücksetzen Wählen Sie Menge zurücks. im Menü Steuerungsparameter aus. Wählen Sie ZURÜCKSETZEN , um den Mengenzähler auf Null zu setzen. Der Mengenzähler kann durch Drücken von INFO auf dem Homebildschirm betrachtet werden. m-qdos20-manual-01...
Ist die Pumpe am Stromnetz angeschlossen? Sicherung im Wandstecker, soweit vorhanden Wenn die Pumpe läuft, aber kaum oder gar nicht fördert, folgendes kontrollieren: Wird der Pumpe Flüssigkeit zugeführt? Sind Leitungen geknickt oder verstopft? Sind alle Ventile in den Leitungen geöffnet? m-qdos20-manual-01...
Wenn die Meldung selbst nach mehreren Pumpenkopfinstallationen ständig wiederholt wird, dann könnte eine Störung des Leckerkennungssensors vorliegen. Bitte kontaktieren Sie Watson-Marlow für die Reparatur. Wenn Sie einen schadhaften Leckerkennungssensor umgehen müssen, dann kann dies durch Drücken von IGNORIEREN geschehen. Wenn die Stromversorgung aus-...
Unterstützung hinzuziehen. Pumpe sofort anhalten. Zurücksetzen durch EIN / AUS Schalten der Er10 Tachostörung Stromversorgung. Bei Nichterfolg qualifizierte Unterstützung hinzuziehen. Pumpe sofort anhalten. Zurücksetzen durch EIN / AUS Schalten der Er14 Drehzahlfehler Stromversorgung. Bei Nichterfolg qualifizierte Unterstützung hinzuziehen. m-qdos20-manual-01...
Seite 52
Signal Analogsteuerung reduzieren Ausschalten. Stromversorgung prüfen. Pumpenkopf und Schläuche prüfen. 30 Minuten warten. Zurücksetzen durch Er30 Überleistung Einschalten der Stromversorgung versuchen. Bei Nichterfolg qualifizierte Unterstützung hinzuziehen. Zurücksetzen durch EIN / AUS Schalten der Stromversorgung. Bei Nichterfolg Err50 Kommunikationsfehler qualifizierte Unterstützung hinzuziehen. m-qdos20-manual-01...
19 Wartung des Antriebs In der Pumpe sind keine Teile, die vom Benutzer gewartet oder repariert werden können. Zur Wartung sollte das Gerät an Watson-Marlow gesandt werden. m-qdos20-manual-01...
Pumpenkopfes gezeigt. Das Verfahren zum Austausch des rechts montierten Pumpenkopfes ist entsprechend durchzuführen. Ausbau des Pumpenkopfes 1. Entleeren Sie den Pumpenkopf. 2. Die Schlauchleitung muss drucklos sein. 3. Trennen Sie die Pumpe von der Netzstromversorgung. 4. Tragen Sie Schutzkleidung und Augenschutz, wenn gefährliche Stoffe gefördert wurden. m-qdos20-manual-01...
Seite 56
6. Entriegeln Sie den Pumpenkopf-Sicherungshebel. 7. Um den Pumpenkopf vom Antrieb zu lösen, drehen Sie ihn etwa 15 ° im Uhrzeigersinn. 8. Entsorgen Sie den Pumpenkopf sicher nach Ihren örtlichen Sicherheitsbestimmungen. Sorgen Sie stets für die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen für die geförderten Chemikalien. m-qdos20-manual-01...
6. Legen Sie Netzspannung an die Pumpe an, drücken die Taste START und lassen Sie den Pumpenkopf einige Umdrehungen ausführen. 7. Halten Sie die Pumpe an und trennen Sie sie von der Netzstromversorgung. Anschließend überprüfen Sie erneut, ob der Sicherungshebel nach wie vor korrekt in Position verriegelt ist. m-qdos20-manual-01...
1. Nehmen Sie den gewünschten Verbinder vom Anguss (2) ab. 2. Setzen Sie den Anschlusskragen über das gewählte Fitting und ziehen Sie es am Pumpenkopf (2a) fest. 3. Drücken Sie den Schlauch auf den Verbinder, bis er die Rückseite erreicht. 4. Sichern Sie ihn mit einem geeigneten Halteclip. m-qdos20-manual-01...
Seite 59
Bei Erkennung eines Lecks hält der Leckerkennungssensor die Pumpe an. Im unwahrscheinlichen Fall einer Sensorstörung bietet der Sicherheitsüberlauf einen sicheren Leckagepfad für das zu entfernende Gemisch aus Flüssigkeit und Schmiermittel. Der Anwender ist dafür verantwortlich, dass dieser Überlauf an einen kompatiblen belüfteten Lagerbehälter zur Aufnahme der Altflüssigkeit angeschlossen ist. m-qdos20-manual-01...
Seite 60
5 x 8 10 x 16 6,3 x 11,5 9 x 12 5 x 8 10 x 16 6,3 x 11,5 9 x 12 m-qdos20-manual-01...
Pumpe von vorne gesehen. Bei der Pumpe in der Maßzeichnung befindet sich der Pumpenkopf links. ** Wichtiger Hinweis: Der ReNu Pumpenkopf enthält Schmieröl. Der Bediener ist für die Einhaltung der Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes verantwortlich und muss vor Verwendung die chemische Verträglichkeit zwischen dem Schmieröl und dem Fördermedium sicherstellen. m-qdos20-manual-01...
Verbindungsschläuche, Polyethylen 5 x 8 mm, 2 m (6,5 ft) 0M9.2222.E58 Länge Verbindungsschläuche, Polyethylen 9 x 12 mm, 5m (16ft) 0M9.2225.E9C Länge Verbindungsschläuche, Polyethylen 5 x 8 mm, 5m (16ft) Länge 0M9.2225.E58 Ersatz-Grundplatte 0M9.223M.X00 MMS-Schutzabdeckung 0M9.203U.000 Hydraulik-Ersatzteilkit, Viton O-Ringe, Anschlusskragen SK SK 9001 9001 m-qdos20-manual-01...
Pumpe richtigen Pumpenkopf bestellen. Vorderseite Pumpe zugewandt, sich MMS- (nicht Fernsteuerungsmodell) und I/O-Anschlüsse betrachtend: Ein Pumpenkopf, der am Pumpengehäuse linksmontiert ist, ist ein linksseitiger Pumpenkopf. Ein Pumpenkopf, der am Pumpengehäuse rechts montiert ist, ist ein rechtsseitiger Pumpenkopf. Links montierter Pumpenkopf m-qdos20-manual-01...
Förderdrücken bis 7 bar (100psi) im Dauerbetrieb arbeiten. 22.3 Trockenlauf qdos20 arbeitet auch dann, wenn Gas in der Ansaugleitung vorliegt, und wird selbst unter diesen Bedingungen stets entlüftet. Die Pumpe kann trocken laufen, allerdings wirkt sich dies auf die Förderstrom und die Lebensdauer des Pumpenkopfes aus.
22.5 Leistungskurven Die Diagramme unten zeigen die Förderleistungen für Saug- und Förderdrücke des Pumpenkopfes. Metrisch -0.5 Ansaugleistung (bar) Förderdruck (bar) Imperial -7.5 Ansaugdruck (psi) Förderdruck (psi) Diese Daten wurden beim Pumpen von Wasser bei Umgebungstemperatur ermittelt. m-qdos20-manual-01...