Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Watson-Marlow qdos 30 Universal Bedienungsanleitung

Watson-Marlow qdos 30 Universal Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für qdos 30 Universal:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+
Watson-MarloW Bedienungsanleitungen
m-qdos30-universal+-de-10
Watson-Marlow-Pumpen qdos 30
Universal und Universal+
Inhalt
1
Konformitätserklärung .................................................................... 3
2
Inkorporationserklärung ................................................................. 4
3
Garantie ....................................................................................... 5
4
Pumpe auspacken .......................................................................... 6
5
Rücksendung von Pumpen .............................................................. 7
6
Sicherheitshinweise ....................................................................... 8
6.1 Unverträglichkeit des Schmiermittels ......................................... 9
7
Pumpenspezifikationen ................................................................. 10
7.1 Maße .................................................................................. 12
7.2 Gewichte ............................................................................. 12
8
Ideale Installationsbedingungen .................................................... 13
8.1 Allgemeine Empfehlungen ...................................................... 13
8.2 Empfehlungen und Einschränkungen ....................................... 14
9
Anschluss an eine Stromversorgung ............................................... 15
10
Checkliste zur Inbetriebnahme ...................................................... 16
11
11.1 Eingangs-Pinbelegung an der Pumpe ....................................... 17
11.2 Optionales Eingangskabel ...................................................... 18
11.3 Ausgangs-Pinbelegung an der Pumpe ..........................................19
11.4 Optionales Ausgangskabel ..................................................... 20
12
12.2 Verkabelung der Klemmensteckverbinder ................................. 22
13
Erstmaliges Einschalten ................................................................ 27
14
15
Pumpenbetrieb ............................................................................ 30
15.1 Tastenfeldfunktionen ............................................................. 30
15.2 Menü MODUS ....................................................................... 32
15.3 Handbedienung/Manuell ........................................................ 33
15.4 Fördermengenkalibrierung ..................................................... 35
15.5 Analogbetrieb 4-20 mA .......................................................... 37
16
Kontaktmodus ............................................................................. 42
16.1 Kontakteinstellungen ............................................................. 42
16.2 Kontaktmodus ...................................................................... 44
17
Rückpumpmodus ......................................................................... 45
17.1 Ferngesteuertes Rückpumpen................................................. 47
18
Hauptmenü ................................................................................. 48
18.1 Füllstandsüberwachung ......................................................... 49
18.2 Sicherheitseinstellungen ........................................................ 52
18.3 Allgemeine Einstellungen ....................................................... 55
18.4 Menü MODUS ....................................................................... 59
18.5 Steuerungsparameter ............................................................ 59
19
Fehlersuche ................................................................................ 61
19.1 Leckerkennung ..................................................................... 61
19.2 Fehlercodes ......................................................................... 62
19.3 Kundendienst ....................................................................... 62
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Watson-Marlow qdos 30 Universal

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    18.2 Sicherheitseinstellungen ............52 18.3 Allgemeine Einstellungen ............55 18.4 Menü MODUS ............... 59 18.5 Steuerungsparameter ............59 Fehlersuche ................61 19.1 Leckerkennung ..............61 19.2 Fehlercodes ................. 62 19.3 Kundendienst ............... 62 Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 2 22.2 Ersatzteile und Zubehör ............71 Leistungsdaten ................72 23.1 Förderbedingungen ............... 72 23.2 Druckleistung ............... 72 23.3 Trockenlauf ................72 23.4 Lebensdauer des Pumpenkopfes ..........72 23.5 Leistungsdiagramme ............. 72 Marken ..................73 Dokumentenhistorie ..............73 Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    PROFIBUS, qdos30 universal 110volt logic, qdos30 universal+ 110volt logic, qdos30 universal 24volt logic, qdos30 universal+ 24volt logic. Conformity Watson-Marlow Ltd declares that when this pump unit is used as a stand-alone pump it complies with Machinery Directive 2006/42/EC. Standards...
  • Seite 4: Inkorporationserklärung

    Die Angaben in dieser Anleitung sind zur Zeit der Veröffentlichung nach unserem besten Wissen korrekt. Watson-Marlow Limited übernimmt jedoch keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen. Watson-Marlow verfolgt eine Firmenpolitik der ständigen Produktverbesserung und behält sich vor, Spezifikationen ohne Vorankündigung zu ändern. Diese Anleitung ist nur für den Gebrauch mit der Pumpe bestimmt, mit der sie herausgegeben wurde.
  • Seite 5: Garantie

    Kein Mitarbeiter, Bevollmächtigter oder Vertreter von Watson-Marlow hat die Befugnis, Watson-Marlow an irgendeine andere Garantie als die vorstehende zu binden, es sei denn, sie liegt in Schriftform vor und ist von einem Direktor von Watson-Marlow unterschrieben. Watson-Marlow erteilt keine Garantie hinsichtlich der Eignung seiner Produkte für einen bestimmten Zweck.
  • Seite 6: Pumpe Auspacken

    Dieses Produkt hat eine verlängerte Lagerbeständigkeit. Nach einer Lagerung ist jedoch sicherzustellen, dass alle Teile korrekt funktionieren. Bitte beachten Sie für Schläuche, die Sie nach einer Lagerung einsetzen möchten, deren Lagerungsempfehlungen und Verfalldaten. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 7: Rücksendung Von Pumpen

    Verpackung angebracht sein. Bitte füllen Sie für jedes Produkt eine separate Dekontaminationsbescheinigung aus. Eine Kopie der entsprechenden Dekontaminationsbescheinigung kann auf der Watson-Marlow-Website heruntergeladen werden, deren Adresse wie folgt lautet: www.wmpg.com/decon Die Verantwortung für Reinigung und Dekontamination des Geräts/der Geräte trägt der Absender.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Die Pumpe muss jederzeit zugänglich sein, um Bedienung und Wartung zu erleichtern. Die Zugangsstellen dürfen nicht zugestellt oder versperrt werden. Es dürfen keine Geräte an der Antriebseinheit angebracht werden, die nicht von Watson-Marlow geprüft und zugelassen sind. Anderenfalls können Personen- oder Sachschäden verursacht werden, für die keinerlei Haftung übernommen wird.
  • Seite 9: Unverträglichkeit Des Schmiermittels

    Stellen Sie immer sicher, dass das Reinigungsmittel sowohl mit dem Prozessmedium als auch dem entsprechenden Schmiermittel kompatibel ist. Bei Silikonöl entsteht ein dünner rutschiger Film, der schwerer zu entfernen ist als ein Film auf Glyzerinbasis. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 10: Pumpenspezifikationen

    Auslass (nicht bei Remote) Antriebseinheit Einlass Strom Hinten an der Pumpe befindet sich ein Typenschild. Darauf befinden sich Hersteller und Herstelleranschrift, Produktnummer, Seriennummer und Angaben zum Modell. Produktbezeichnung 0M0.223L.GLU Iss 1 qdos Manual 30l/hr 7bar Model 190gpd 100psi marp glycol Serial Number Seriennummer Herstellerangaben Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 11 BS EN 61000-4-4 A1 und A2, Stufe 3 (2 kV), lt. BS EN 61000-6-2 Stoßprüfung: BS EN 61000-4-5 A1 und A2, lt. BS EN 61000-6-2 Leitungsgeführte HF-Festigkeit: BS EN 61000-4-6, lt. BS EN 61000-6-2 Spannungsabsenkungen und -unterbrechungen: BS EN 61000-4-11, lt. BS EN 61000-6-2 Netzoberwellen: BS EN 61000-3-2 A2 Sicherheitsanforderungen für Pumpen und Pumpeneinheiten für Flüssigkeiten: BS EN 809 UL 61010A-1, UL/CSA 61010-1 CAN/CSA-C22.2 Nr. 61010-1 Sonstige IEC 61010-1 Normen Abgestrahlte Emissionen FCC 47CFR, Teil 15 NEMA 4X nach NEMA 250 NSF61 für Pumpenkopf Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 12: Maße

    9 lb 8 oz 5,25 11 lb 9 oz Universal 110 V logic 9 lb 8 oz 5,25 11 lb 9 oz Universal+ 110 V logic 9 lb 8 oz 5,25 11 lb 9 oz Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 13: Ideale Installationsbedingungen

    Pumpe zu verwenden sind. Bitte beziehen Sie sich auf den Leitfaden zur chemischen Verträglichkeit, der unter folgender Adresse zu finden ist: www.wmpg.com/chemical Falls die Pumpe mit irgendwelchen anderen Chemikalien benutzt werden muss, klären Sie bitte bei Watson-Marlow die chemische Verträglichkeit ab. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 14: Empfehlungen Und Einschränkungen

    30 arbeitet auch dann, wenn Gas in der Ansaugleitung vorliegt, und wird selbst unter diesen Bedingungen stets entlüftet. Die Pumpe kann trocken laufen, allerdings wirkt sich dies auf die Fördermenge und die Lebensdauer des Pumpenkopfes aus. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 15: Anschluss An Eine Stromversorgung

    Gerät bemessen sind. Die Pumpe muss so positioniert werden, dass die Trennvorrichtung (der Netzstecker) im Betriebszustand leicht zugänglich ist. Bei der PAT-Prüfung dieses Gerätes ist auf die Verwendung der Erdverbindungs-Prüfklemme zu achten. Lage der Erdverbindungs-Prüfklemme Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 16: Checkliste Zur Inbetriebnahme

    Verbindungsschläuchen angebracht sind. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt an eine geeignete Stromversorgung angeschlossen ist. • Stellen Sie sicher, dass die Empfehlungen in: 8.1 Allgemeine Empfehlungen auf der Seite 13 befolgt werden. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 17: Verkabelung Der Automatischen Steuerung-Standardpumpe

    11 Verkabelung der automatischen Steuerung-Standardpumpe Die Pumpe wird über zwei fünfpolige M12-Verbinder (IP66) auf der Pumpenvorderseite mit anderen Geräten verbunden. M12-Verbinder mit freien Zuleitungen können als Zubehör bei Watson-Marlow gekauft werden. Die Funktion jedes Kabels ist gekennzeichnet. Ausgangs- verbindung Eingangs- verbindung Der Benutzer trägt die Verantwortung für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der...
  • Seite 18: Optionales Eingangskabel

    Sofern das ferngesteuerte Rückpumpen in den Rückpumpeinstellungen aktiviert ist, kann der Benutzer die Pumpe durch Anlegen eines Signals an Pin 5 ferngesteuert umkehren. Dies funktioniert nur in der Analogbetriebsart 4-20 mA, wenn ein 4-20-mA-Signal empfangen wird und kein Fern-STOP-Signal vorliegt. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 19: Ausgangs-Pinbelegung An Der Pumpe

    Der Widerstand oder das Relais muss korrekt bemessen sein, damit die Pumpentransistoren nicht beschädigt werden. Für diese Lösungen wird eine externe 24-V-Stromversorgung benötigt. Beim Anschluss an eine SPS stehen in der Regel 24 V zur Verfügung. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 20: Drehzahl: Analogausgang (Nur Bei Universal+)

    Drehzahl des Pumpenkopfes. 4 mA = Drehzahl 0; 20 mA = Höchstdrehzahl. Hinweis: Falls der mA-Ausgang benutzt werden soll, um den Stromwert an einem Multimeter abzulesen, muss ein 250-Ω-Widerstand in Reihe geschaltet werden. 11.4 Optionales Ausgangskabel Ausgangskabellänge: 3 m Braun Weiß Blau Schwarz Grau Gelber Einsatz Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 21: Verkabelung Der Automatischen Steuerung-24-Volt-Relaismodul

    Mit der Schraube oben links beginnend ziehen Sie die vier Befestigungsschrauben mit 2,5 Nm fest. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung des 24-Volt-Logikmoduls durch alle vier Schrauben jederzeit vorschriftsmäßig gesichert ist. Anderenfalls wird möglicherweise die Schutzart IP66 (NEMA 4X) beeinträchtigt. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 22: Verkabelung Der Klemmensteckverbinder

    Haltemutter zu achten ist. Ziehen Sie die Kabelverschraubung einem geeigneten 21-mm-Schraubenschlüssel Anzugsdrehmoment von 2,5 Nm fest, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Falls Sie eine andere Kabelverschraubung verwenden, muss sie entsprechend IP66 wasserdicht sein. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 23 21-mm- Schraubenschlüssel Anzugsdrehmoment von 2,5 Nm fest, um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten. Alternativ dazu können Kabelverschraubung erst von Hand, und dann mit einem Schraubenschlüssel um eine weitere halbe Umdrehung festziehen. Fassen Sie Steuer- und Netzstromkabel nicht in einem Kabelstrang zusammen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 24: 24-Volt-Relaismodul - Leiterplatten-Steckverbinder

    Start/Status-Ausgang (J4) Schließen Sie das Ausgabegerät an die C-Klemme (Masse) RLY2 des Relaissteckverbinders und entweder an die N/C- Klemme (Öffnungskontakt) oder an die N/O-Klemme (Schließkontakt) an. Bei laufender Pumpe ist diese Relaisspule erregt. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 25 15.5 Analogbetrieb 4-20 mA auf der Seite 37 und 15.6 Kalibrierung der Pumpe für die 4-20-mA-Steuerung auf der Seite 39. Schaltkreisimpedanz bei 4-20 mA: 250 Ω. Max. Strom 40 mA Hinweis: Die Signal-Reaktionsumkehrung erfolgt über die Software. Kehren Sie nicht die Polarität der Klemmen um. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 26 Hinweis: Falls der mA-Ausgang benutzt werden soll, um den Stromwert an einem Multimeter (auf mA eingestellt) abzulesen, muss ein 250-Ω-Widerstand in Reihe geschaltet werden. Erdabschirmungsklemmen 4,8-mm-Flachstecker werden für die Erdabschirmung Kabeln geliefert. Eingangskabel- Ausgangskabelerden können an eine beliebige der Klemmen angeschlossen werden. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 27: Erstmaliges Einschalten

    13 Erstmaliges Einschalten Schalten Sie die Pumpe ein. Die Pumpe zeigt drei Sekunden lang den Startbildschirm mit dem Watson-Marlow Pumps-Logo an. Auswahl der gewünschten Anzeigesprache Führen Sie die Selektionsleiste mit den Tasten +/- zu der gewünschten Sprache. Zur Auswahl drücken Sie AUSWAHL.
  • Seite 28 • Blauer Hintergrund zeigt an, dass die Pumpe läuft • Roter Hintergrund zeigt einen Fehler oder Alarm an Alle Betriebsparameter können per Tastendruck geändert werden (siehe Abschnitt 15 Pumpenbetrieb auf der Seite 30). Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 29: Einschalten Der Pumpe In Darauf Folgenden Arbeitszyklen

    Hardware zu bestätigen. Falls eine Störung gefunden wird, wird ein Fehlercode angezeigt (siehe 19.2 Fehlercodes auf der Seite 62). • Die Pumpe zeigt drei Sekunden lang den Startbildschirm mit dem Watson-Marlow Pumps-Logo und anschließend den Homebildschirm an. • Die Standardeinstellungen beim Einschalten sind die Einstellungen, die beim letzten Ausschalten der Pumpe aktiv waren.
  • Seite 30: Pumpenbetrieb

    Mit dieser Taste kann die Pumpe bei Handbedienung entlüftet werden. Bei Betätigung arbeitet die Pumpe mit maximaler Fördermenge. FUNKTIONSTASTEN Bei Betätigung wird die Funktion ausgeführt, die auf dem Bildschirm direkt über der jeweiligen Funktionstaste angezeigt ist. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 31 Menü überzugehen. Wenn beim Ändern von Pumpeneinstellungen die Taste MODUS gedrückt wird, werden etwaige Einstellungsänderungen ignoriert und es erfolgt die Rückkehr zum MODUS-Menü. BILDSCHIRMSCHONER Das Display wird alle 60 Sekunden aufgefrischt. Wenn dies geschieht, ist evtl. ein kurzes Anleuchten festzustellen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 32: Menü Modus

    Mit den Tasten +/- können die verfügbaren Betriebsarten durchgegangen werden. Die verfügbaren Betriebsarten lauten: • Manuell (Standard) • Kalibrierung Fördermenge • Analog 4-20 mA • Kontakt • Rückpumpen • LÖSCHEN Zur Betriebsartauswahl wird AUSWAHL benutzt. Mit der rechten Funktionstaste werden Betriebsarteinstellungen geändert. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 33: Handbedienung/Manuell

    START Startet die Pumpe mit der angezeigten aktuellen Fördermenge, und der Anzeige-Hintergrund wird blau. Funktionslos, wenn die Pumpe läuft. STOP Stoppt die Pumpe. Der Anzeige-Hintergrund wird weiß. Funktionslos, wenn die Pumpe nicht läuft. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 34 • Für den Betrieb mit maximaler Fördermenge drücken und halten Sie die Taste MAX. • Zum Anhalten der Pumpe lassen Sie die Taste los. • Die ausgegebene Menge und die vergangene Zeit werden angezeigt, während die Taste MAX gedrückt und gehalten wird. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 35: Fördermengenkalibrierung

    Scrollen Sie mithilfe der Tasten +/- zur Kalibrierung Fördermenge und drücken Sie AUSWAHL. Geben Sie mithilfe der Tasten +/- die maximale Fördermengengrenze ein und drücken Sie EINGABE. Drücken Sie START, um mit dem Pumpen einer Flüssigkeitsmenge zwecks Kalibrierung zu beginnen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 36 Geben Sie mithilfe der Tasten +/-die tatsächliche gepumpte Flüssigkeitsmenge ein. Zur Übernahme der neuen Kalibrierung drücken Sie EINGABE oder NEU KALIBR, um den Vorgang zu wiederholen. Zum Abbrechen drücken Sie HOME oder MODUS. • Die Pumpe ist jetzt kalibriert. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 37: Analogbetrieb 4-20 Ma

    Wenn das empfangene mA-Signal größer als das von Punkt A definierte Niveau ist, dann ist der Start/Status-Ausgang bei laufender Pumpe angesteuert. Auswahl der Analogbetriebsart 4-20 mA: • Wählen Sie MODUS aus. • Scrollen Sie mit den Tasten +/-zu Analog 4-20 mA und drücken Sie AUSWAHL. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 38 Das von der Pumpe empfangene Stromsignal wird nur zur Information auf dem HOME-Bildschirm angezeigt. Durch Drücken der Funktionstaste INFO werden weitere Informationen angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste INFO werden die 4-20-mA-Kalibrierungswerte angezeigt. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 39: Kalibrierung Der Pumpe Für Die 4-20-Ma-Steuerung

    4-20 mA. Festlegen eines Hochpegelsignals Senden Sie den Hochpegelsignaleingang zur Pumpe. AKZEPTIEREN erscheint, wenn mA-Hochpegelsignal innerhalb Toleranzgrenzen liegt. Drücken Sie AKZEPTIEREN, um den Hochpegelsignaleingang zu übernehmen, oder ABBRUCH, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 40 Scrollen Sie mit den Tasten+/- zu der gewünschten Fördermenge. Wählen Sie EINST. aus oder drücken Sie ZURÜCK, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Festlegen eines Niederpegelsignals Senden Sie den Niederpegelsignaleingang zur Pumpe. Wenn der Bereich zwischen dem Nieder- und Hochpegelsignal weniger als 1,5 mA ist, dann wird die folgende Fehlermeldung angezeigt. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 41 Scrollen Sie mit den Tasten +/- zu der gewünschten Fördermenge. Wählen Sie EINST. aus. Dadurch wird zu dem Bildschirm übergegangen, der den Abschluss der Kalibrierung bestätigt. Wählen Sie WEITER aus, um in der proportionalen Betriebsart zu beginnen, oder MANUELL, um im Handbedienungsbetrieb fortzufahren. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 42: Kontaktmodus

    Bei der Einstellung „Hinzufügen“ werden beim Dosieren empfangene Impulse im Speicher in eine Warteschlange gestellt und wird ausgegeben, wenn die aktuelle Dosis beendet ist. Falls Impulse im Speicher gepuffert werden, hält die Pumpe nicht zwischen den einzelnen Dosiervorgängen an. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 43: Elektrische Impulse - Spezifikation

    Sobald alle Einstellungen festgelegt wurden, drücken Sie FERTIG und drücken Sie SPEICHERN, um entsprechend zu speichern. Elektrische Impulse – Spezifikation t=40ms - 1000ms > 1,9V Zeit Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 44: Kontaktmodus

    Verwendung eines Signalumformers (als Zubehör erhältlich). Er kann zur Umwandlung des Impulssignals in ein 4-20-mA-Signal verwendet werden – ideal für das Dosieren (siehe 15.5 Analogbetrieb 4-20 mA auf der Seite 37). Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 45: Rückpumpmodus

    Rückpumpen rückwärts laufen kann. Drücken Sie STOPP PUMPE. Jetzt wird eine Anweisung angezeigt. Es wird eine Warnung angezeigt, um sicherzustellen, dass das Systemdesign einen Rückwärtsfluss erlaubt. Wenn Einwegventile eingebaut sind, dann funktioniert der Rückwärtsfluss nicht und bewirkt die Pumpe einen überhöhten Druckaufbau in den Rohrleitungen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 46 Rückpumpen zu beginnen. Solange RÜCKHOLEN gedrückt wird, wird der nachstehende Bildschirm angezeigt. Beim Rückpumpen nehmen die rückgewonnene Menge und die abgelaufene Zeit zu. Lassen Sie RÜCKHOLEN los, um den Rückwärtslauf der Pumpe zu stoppen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 47: Ferngesteuertes Rückpumpen

    Drehzahl, die zu dem Analogsignal proportional ist. e) Ein Fern-Stop-Signal anlegen, wenn genügend Flüssigkeit rückgepumpt wurde f) Die Spannung an Pin 5 der Pumpeneingänge wegnehmen g) Das Fern-Stop-Signal wegnehmen, wenn Sie wieder für den Vorwärtsbetrieb bereit sind Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 48: Hauptmenü

    Manueller INFO-Bildschirm Dadurch wird das Hauptmenü angezeigt (siehe unten). Führen Sie die Selektionsleiste mit den Tasten +/- zu den verfügbaren Optionen. Zur Auswahl einer Option drücken Sie AUSWAHL. Drücken Sie BEENDEN, um zu dem Bildschirm zurückzukehren, in dem das MENÜ aufgerufen wurde. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 49: Füllstandsüberwachung

    Bei Auswahl dieser Funktion aus dem Hauptmenü werden Sie gefragt, ob Sie die Füllstandsleiste AKTIVIEREN möchten. Nach Drücken AKTIVIEREN zeigt Pumpe FÜLLSTANDSEINSTELLUNGEN an. Beim Drücken von DEAKTIVIEREN deaktiviert die Pumpe die Füllstandsüberwachung. Die Füllstandsleiste erscheint nicht mehr in den HOME-Bildschirmen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 50 Drücken Sie die Taste VOR, wenn Sie die richtige Menge erzielt haben. Benutzen Sie jetzt die Tasten +/-, um den Alarm festzulegen. Auf dem obigen Bildschirm ist der Alarm auf 20 % eingestellt. Drücken Sie AUSWAHL, um zum Menü Füllstandsüberwachung zurückzukehren. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 51 Nachfüllen, dann drücken Sie AUSWAHL, falls die Leiste die Option Füllstand anpassen hervorhebt. Jetzt können die Tasten +/- zur Änderung des Füllstands im Vorlagebehälter benutzt werden. Die Genauigkeit der Füllstandsüberwachung verbessert sich mit regelmäßiger Kalibrierung der Pumpe. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 52: Sicherheitseinstellungen

    Tastenfeld zu entriegeln. Das Vorhängeschlosssymbol erscheint auf dem Betriebsart-Homebildschirm und zeigt, dass die Tastensperre aktiviert ist. Zu beachten ist, dass die Tasten STOP und HINTERGRUNDBELEUCHTUNG stets weiterarbeiten, egal ob das Tastenfeld gesperrt ist oder nicht. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 53 20 Sekunden ohne Tastenfeldaktivität wird der PIN-Schutz automatisch wieder eingeschaltet. Zur Definition einer vierstelligen PIN-Nummer wählen Sie mit +/- jede Ziffer von 0-9. Sobald die gewünschte Ziffer vorliegt, drücken Sie die Taste NÄCHSTE ZIFFER. Nach Auswahl der vierten Ziffer drücken Sie EINGABE. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 54 Durch Drücken der Taste HOME oder MODUS vor Bestätigung der PIN wird der Vorgang abgebrochen. Bei Eingabe einer falschen PIN wird der folgende Bildschirm angezeigt. Hierin besteht eine Vorrangfunktion für den Fall, dass Sie die PIN vergessen. Genauere Informationen zum Rücksetzen der PIN erhalten Sie bei Watson-Marlow. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 55: Allgemeine Einstellungen

    Das Symbol ! wird auf dem Homebildschirm angezeigt, um anzugeben, dass die Funktion Auto-Neustart aktiv ist. Einheit Fördermenge Die gegenwärtig ausgewählte Fördermenge-Maßeinheit wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Zur Änderung der Fördermenge-Maßeinheiten führen Sie die Selektionsleiste über den Menüeintrag für Fördermenge-Maßeinheiten und drücken Sie AUSWAHL. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 56 A-Z und LEERSTELLE stehen als Zeichen zur Verfügung. Drücken Sie VOR, um zum nächsten Zeichen überzugehen, oder ZURÜCK, um zum vorherigen Zeichen zurückzukehren. Drücken Sie FERTIG, um den Eintrag zu speichern und zum Menü für allgemeine Einstellungen zurückzukehren. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 57: Kennzeichnung Der Pumpe

    A-Z und LEERSTELLE stehen als Zeichen zur Verfügung. Drücken Sie VOR, um zum nächsten Zeichen überzugehen, oder ZURÜCK, um zum letzten Zeichen zurückzukehren. Drücken Sie FERTIG, um den Eintrag zu speichern und zum Menü für allgemeine Einstellungen zurückzukehren. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 58: Standardeinstellungen Wiederherstellen

    Sie AUSWAHL, um dies zu bestätigen. Die ausgewählte Sprache wird jetzt auf dem Bildschirm angezeigt. Zur Fortsetzung drücken Sie BESTÄTIGEN. Der gesamte angezeigte Text erscheint jetzt in der ausgewählten Sprache. Drücken Sie ABLEHNEN, um zum Sprachauswahlbildschirm zurückzukehren. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 59: Menü Modus

    Ändern Sie den Wert mit den Tasten +/- und drücken Sie SPEICHERN, um ihn festzulegen. Durch Anwendung einer Drehzahlgrenze wird die Rückantwort der Analogdrehzahl- Steuerung automatisch neu skaliert. Die Wirkung einer 75-U/min-Drehzahlgrenze auf benutzerdefinierte 4-20-mA-Rückantwortprofile Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 60: Betriebsstunden Zurücksetzen

    Wählen Sie ZURÜCKSETZEN, um den Mengenzähler auf Null zu setzen. Der Mengenzähler kann durch Drücken von INFO auf dem Homebildschirm betrachtet werden. Hilfe Wählen Sie Hilfe im Hauptmenü, um auf die Hilfebildschirme zuzugreifen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 61: Fehlersuche

    Sie sich zwecks Reparatur an Watson-Marlow. Wenn Sie einen schadhaften Leckerkennungssensor umgehen müssen, dann kann dies durch Drücken von IGNORIEREN geschehen. Wenn die Stromversorgung aus- und wieder eingeschaltet wird, wird der Leckerkennungssensor wieder eingeschaltet. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 62: Fehlercodes

    Pumpenkopf und Schläuche prüfen. 30 Minuten warten. Zurücksetzen durch EIN Schalten der Stromversorgung. Bei Nichterfolg qualifizierte Unterstützung hinzuziehen Err50 Kommunikati- Zurücksetzen durch EIN / AUS Schalten der onsfehler Stromversorgung. Bei Nichterfolg qualifizierte Unterstützung hinzuziehen 19.3 Kundendienst Watson-Marlow Limited Falmouth Cornwall United Kingdom TR11 4RU Telefon: +44 (0)1326 370370 E-Mail: aftersales@watson-marlow.co.uk Internet: www.wmpg.com Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 63: Antriebswartung

    20 Antriebswartung In der Pumpe befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet oder repariert werden können. Das Gerät ist zur Wartung an Watson-Marlow zurückzugeben. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 64: Pumpenkopf-Ersatz

    • Entleeren Sie den Pumpenkopf. • Die Schlauchleitung muss drucklos sein. • Trennen Sie die Pumpe von der Netzstromversorgung. • Tragen Sie Schutzkleidung und Augenschutz, wenn gefährliche Stoffe gefördert wurden. • Entfernen Sie die Ein- und Ausgangsverbindungen vom Pumpenkopf. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 65 Pumpenkopf sorgfältig vom Pumpengehäuse und drehen Sie ihn etwa 15° gegen den Uhrzeigersinn. • Entfernen Sie den Pumpenkopf vom Pumpengehäuse. • Entsorgen Pumpenkopf sicher nach Ihren örtlichen Sicherheitsbestimmungen. Sorgen stets für Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen für die geförderten Chemikalien. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 66 • Schließen Sie die Ein- und Ausgangsverbindungen an den Pumpenkopf an. • Legen Sie Netzspannung an die Pumpe an, drücken die Taste START und lassen Sie den Pumpenkopf einige Umdrehungen ausführen. • Halten Sie die Pumpe an und trennen Sie sie von der Netzstromversorgung. Anschließend ziehen Sie die Klemmen ggf. weiter an. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 67: Anschluss Der Verbindungsschläuche

    O-Ringe (1) aus Viton richtig in die Kopföffnungen (1a) eingebaut werden und dass der aus Viton bestehende O-Ring nebst Verbinderwerkstoff mit der geförderten Flüssigkeit kompatibel ist. Packung Hydraulikverbinder – Packung Hydraulikverbinder – Polypropylen-Tülle/Gewindefittings Polypropylen-Klemmfittings Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 68 • Bei Erkennung eines Lecks hält der Leckerkennungssensor die Pumpe an. Im unwahrscheinlichen Fall einer Sensorstörung bietet der Sicherheitsüberlauf einen sicheren Leckagepfad für das zu entfernende Gemisch aus Flüssigkeit und Schmiermittel. • Der Anwender ist dafür verantwortlich, dass dieser Überlauf an einen kompatiblen Lagerbehälter zur Aufnahme der Altflüssigkeit angeschlossen ist. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 69 14mm 9/16” 5 x 8 10 x 16 6.3 x 11.5 9 x 12 5 x 8 10 x 16 6.3 x 11.5 9 x 12 Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 70: Bestellangaben

    Eigentümer oder Benutzer ist dafür verantwortlich, dass die Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes eingehalten werden und die chemische Verträglichkeit zwischen dem Schmiermittel und dem Fördermedium vor Verwendung sicherzustellen. Standardmäßig setzen wir Silikon Öl als Schmiermittel ein. Wahlweise ist ebenfalls als Schmiermittel ein Gemisch aus Glyzerol / Glykol lieferbar. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 71: Ersatzteile Und Zubehör

    I/O-Anschlüsse betrachtend: • Ein Pumpenkopf, der am Pumpengehäuse links montiert ist, ist ein linksseitiger Pumpenkopf. • Ein Pumpenkopf, der am Pumpengehäuse rechts montiert ist, ist ein rechtsseitiger Pumpenkopf. Sicherungsklemmen Pumpenkopf ReNu (links montiert) Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 72: Leistungsdaten

    Relativdruck Saugseite / bar Relativdruck Druckseite / bar Imperial U/min U/min U/min U/min U/min U/min U/min U/min Relativdruck Saugseite / psi Relativdruck Druckseite / psi Diese Daten wurden beim Pumpen von Wasser bei Umgebungstemperatur ermittelt. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...
  • Seite 73: Marken

    24 Marken Watson-Marlow, qdos, qdos30 und ReNu sind Marken von Watson-Marlow Limited. 25 Dokumentenhistorie m-qdos30-universal+-de-10: Pumpen qdos 30 Universal und Universal+ Erstveröffentlichung: 08 12. Überarbeitung 01 13. Überarbeitung 02 13. Überarbeitung 03 13. Überarbeitung 04 13. Überarbeitung 06 13. Überarbeitung 04 14. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos 30 Universal und Universal+...

Inhaltsverzeichnis