Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen; Wichtige Hinweise; Vorschriften Und Sicherheitsnormen - Technibel LIBERTY300 Technische Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - EMPFEHLUNGEN

1.1 - Wichtige Hinweise

- Die Kappe des geräts darf nicht für Transportzwecke verwendet werden (sie ist
nicht für starke Belastungen ausgelegt).
- spülen sie die Leitungen, bevor sie das gerät an die Wasserversorgung
anschließen.
- Das gerät schaltet sich erst ein, wenn es mit Wasser gefüllt wurde. setzen sie das gerät
nie unter spannung, solange der Behälter nicht vollständig mit Wasser aufgefüllt und
entlüftet wurde.
- Die magnesium-antikorrosionsanode sichert den schutz des Behälters zu. Der Zustand
der anode muss jährlich überprüft werden. Die anode muss, wenn notwendig,
ausgetauscht werden, um den antikorrosionsschutz des Behälters zuzusichern (siehe §
"antikorrosionsanode").
- prüfen sie regelmäßig, ob Verkrustungen vorhanden sind. Ist das der Fall, dann müssen
sie über die Inspektionstür entfernt werden.
- Trennen sie das gerät immer vom stromnetz, bevor sie es öffnen. Beachten sie, dass
der Lüfter sich auch durch die schwungkraft weiterdrehen kann.
- Vermeiden sie, dass die steuervorrichtungen feucht werden. Trennen sie das gerät vor

1.2 Vorschriften und Sicherheitsnormen

jeder Reinigungsarbeit vom stromnetz.
1.2 - Vorschriften und Sicherheitsnormen
Die Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung (oder thermodynamischer Boiler) dient allein zur Erhitzung
von Warmwasser für den Hausgebrauch innerhalb der angegebenen Temperaturgrenzwerte.
Die Erhitzung von anderen Flüssigkeiten als Trinkwasser ist nicht erlaubt. Die technischen Vorschriften im
Bereich der Trinkwasseranlagen müssen beachtet werden.
Die Temperatur der vom Gerät angesaugten Luft liegt zwischen -5°C und +35°C. Liegt die Temperatur
unter -5°C oder über +35°C, dann wird das Wasser nicht mehr über die Wärmepumpe sondern über das
Elektromodul erhitzt. Die Betriebsökonomie sinkt proportional zum Sinken der angesaugten Temperatur.
ES IsT unTERsagT:
- das Gerät in mit Lösungsmitteln oder Explosionsstoffen angereicherter Luft zu betreiben
- in mit Fetten, Staub oder Substanzen aus Spraydosen angereicherte Luft zu verwenden
- Dunstabzugshauben an das Ventilationssystem anzuschließen
ES IsT unTERsagT, das Gerät an folgenden Orten zu installieren:
- im Freien
- in Räumen, in denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken kann
- in sehr feuchten Räumen mit starker Dampfbildung (z.B. Badezimmer)
- in Räumen mit hohem Explosionsrisiko durch Gas, Dämpfe oder Stäube
Der Gebrauch des Geräts ist unTERsagT, wenn der Behälter nicht mit Wasser gefüllt ist.
Jeder Eingriff am LIBERTY300 muss von qualifiziertem Personal und bei abgezogenem Stromstecker
ausgeführt werden.
Die Installation dieses Geräts muss den nationalen Vorschriften für Elektroanlagen entsprechen.
Prüfen Sie, dass die Elektroanlage mit einem ausreichend dimensionierten und angeschlossenen
Erdungsleiter ausgestattet ist. Dieses Gerät trägt das CE-Zeichen und entspricht den wesentlichen
Bestimmungen der EG-Richtlinien:
- Niederspannung 2006/95/CEE (Richtlinie EN 60.335.1)
- Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/CEE (Richtlinie EN 55014.1 / EN 55014.2).
Das Kältemittel R134a ist eine im Kyoto-Protokoll aufgeführte Substanz mit Treibhausgaseffekt. Jeder Eingriff
am Kühlkreislauf darf ausschließlich von qualifiziertem Personal mit Qualifikationszertifikat der Kategorie
1 ausgeführt werden. Das Kältemittel darf nicht in der Umwelt entsorgt werden. Vor jedem Eingriff muss
für dafür gesorgt sein, dass das Kältemittel entsprechend aufgefangen werden kann.
- A
10-12-199 F 00 -
nleitung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis