Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wilo Drain  LP 40 Einbau- Und Betriebsanleitung

Wilo Drain LP 40 Einbau- Und Betriebsanleitung

Schmutzwasserpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Drain LP 40:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wilo-Drain LP 40
D
Einbau- und Betriebsanleitung
GB Installation and operating instructions
F
Notice de montage et de mise en service
mo tralec
4 rue Lavoisier . ZA Lavoisier . 95223 HERBLAY CEDEX
Tel. : 01.39.97.65.10 / Fax. : 01.39.97.68.48
Demande de prix / e-mail : service-commercial@motralec.com
www.motralec.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Drain LP 40

  • Seite 1 Wilo-Drain LP 40 Einbau- und Betriebsanleitung GB Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service mo tralec 4 rue Lavoisier . ZA Lavoisier . 95223 HERBLAY CEDEX Tel. : 01.39.97.65.10 / Fax. : 01.39.97.68.48 Demande de prix / e-mail : service-commercial@motralec.com...
  • Seite 2 Fig. 1:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Allgemeines ........................3 2 Sicherheit ........................5 3 Transport und Zwischenlagerung ................6 4 Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör ............... 6 5 Aufstellung / Einbau..................... 7 6 Inbetriebnahme ......................7 7 Wartung ......................... 7 8 Störung, Ursachen und Beseitigung ................8 1 General ..........................
  • Seite 5: Allgemeines

    Deutsch 1 Allgemeines Einbau- und Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal 1.1 Verwendungszweck Die selbstansaugenden Schmutzwasserpumpen Wilo-Drain LP40 eignen sich zur Förderung von gro- ßen Mengen sauberen oder leicht verschmutzten Wassers. Ihr Einsatz erfolgt in Gärtnereien, in der Landwirtschaft, im Ackerbau, in Industrie- und Verfahrenstechnik.
  • Seite 6: Anschluss- Und Leistungsdaten

    Deutsch 1.2.2 Anschluss- und Leistungsdaten 1 ~ 230 V, ±10% Netzspannung: Netzfrequenz: 50 Hz Schutzart: IP 44 Isolationsklasse Betriebsart S1 Dauerbetrieb Kondensator Kapazität 9μF, 450V Drehzahl: max. 2900 ¹/min (50 Hz) max. Stromaufnahme: siehe Typenschild Aufnahmeleistung P1: 500W Motor-Nennleistung P2: 400W max.
  • Seite 7: Sicherheit

    Deutsch 2 Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung und Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu lesen. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allgemeinen Sicherheitshin- weise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
  • Seite 8: Eigenmächtiger Umbau Und Ersatzteilherstellung

    Pos. 3 Saugstutzen Die selbstansaugende Pumpe Wilo LP wird von einem ans Pumpengehäuse angeschraubten, tro- ckenlaufenden Motor angetrieben. Pumpe und Motor haben eine gemeinsame Welle aus rostfreiem Edelstahl. Das Laufrad der Pumpe besteht aus einer Bronze Legierung. Das Pumpengehäuse besteht aus fieberglasverstärktem Kunststoff.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Die Pumpe mit Wasser füllen! 7 Wartung Lager und Gleitringdichtungen sind wartungsfrei. Es wird jedoch empfohlen, die Pumpe halbjährlich durch den Wilo-Kundendienst warten und überprüfen zu lassen. Bei Wartungsarbeiten ist mit Schutzhandschuhen zu arbeiten, um einer evtl. Infektions- gefahr vorzubeugen.
  • Seite 10: Störung, Ursachen Und Beseitigung

    Sicherungsautomaten in Verteilerstation wieder einschalten Rotor blockiert Gehäuse und Laufrad reinigen Kabelunterbrechung Widerstand des Kabels prüfen. Wenn nötig, Kabel wechseln. Nur originales Wilo- Sonderkabel verwenden ! Pumpe hat keine Pumpe saugt Luft durch zu Flüssigkeitsspiegel kontrollieren. Leistung starkes Absinken des Flüssig-...

Inhaltsverzeichnis